Avatar

Alle Artikel von Sieglinde Geisel

Journalistin, Lektorin, Autorin. Gründerin von tell.

No-Billag – Nebelpetarden von rechts

In der Schweiz tobt ein Abstimmungskampf um die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Radios und Fernsehens. Was dabei kaum diskutiert wird, ist das eigentliche Ziel der neuen Rechten: die Abschaffung des kritischen Journalismus.

/ 22. Dezember 2017

Page-99-Test: Sasha Marianna Salzmann

Auf der Seite 99 von Sasha Marianna Salzmanns Roman "Außer sich" befinden wir uns in der Welt von Dreijährigen. Ein Körpertext mit Lippen, Fingern und Händen.

/ 1. Dezember 2017

Haftet der Künstler für den Privatmann?

Die Debatten um Kunst und Moral kennen wir vor allem aus der Literatur, dort geht es um Urheber. Mit Kevin Spacey ist nun ein Schauspieler durch sein Verhalten unter Druck geraten. Wie steht es um die Moral in Kunst und...

/ 17. November 2017

Page-99-Test: Robert Menasse

Die Aufzählung ist ein riskantes Stilmittel. Auf der Seite 99 seines Romans "Die Hauptstadt" treibt Robert Menasse damit ein raffiniertes Spiel.

/ 12. Oktober 2017

Von Arschlöchern und Opfern

Eine spannende Diskussion gestern im LCB: Per Leo und Wolfgang Ullrich analysieren die Beschädigungen des öffentlichen Diskurses durch die Fundamentalopposition der Rechten. tell hat mitgeschrieben.

/ 5. Oktober 2017

Page-99-Test: Mariana Leky

Auf der Seite 99 von Mariana Lekys Roman "Was man von hier aus sehen kann" findet sich ein bemerkenswerter Satz. Er ist virtuos gebaut, erzählt die Zukunft als Vergangenheit, und er schafft es, den Schrecken zu bändigen, den er erzeugt.

/ 4. September 2017

Page-99-Test: Jane Austen und ihre Übersetzer

Worin besteht das Geheimnis von Jane Austens Stil? Die Analyse eines einzigen Satzes der Seite 99 von "Mansfield Park" offenbart, wie raffiniert Jane Austen ihre Sätze baut – und mit welchen Schwierigkeiten sich die Übersetzer konfrontiert sehen.

/ 17. Juli 2017

Vom Geheimnis gehütet

Die Risiera di San Sabba in Triest war schon einmal Schauplatz eines Romans: In Thomas Harlans "Heldenfriedhof" (2006) geht es um die NS-Täter der "Aktion Reinhardt" und das Schweigen über ihre Taten.

/ 23. Juni 2017

Schreiben als Job – und als Lebenswende

Für die Aktion "Invisible Philosophy" arbeiteten chinesische Tagelöhner einen Tag lang als Philosophen. Ein Gespräch mit den beiden Künstlern Stefan Baltensperger und David Siepert über die Schwierigkeiten und Überraschungen bei der Umsetzung dieses Projekts.

/ 17. Juni 2017

Vom Glück, sich häuten zu dürfen

Ilija Trojanows "Nach der Flucht" ist eine Collage aus Gedanken, Aphorismen und Geschichten. Wir hören Stimmen, die davon erzählen, wie man sich nach der Flucht neu einrichtet in der Welt. Auf die Widersprüche, die dabei sichtbar werden, kann sich jeder...

/ 7. Juni 2017