Avatar

Alle Artikel von Sieglinde Geisel

Journalistin, Lektorin, Autorin. Gründerin von tell.

Page-1-Test: Paul McVeigh

Ausnahmsweise ein Page-99-Test mit der Seite 1. Erstaunlich, was der irische Autor Paul McVeigh in die erste Seite seines Romans "Guter Junge" alles reinpackt – ohne dass man es den Sätzen ansieht. Chapeau!

/ 22. September 2016

By the livers of mBabylon

Binyavanga Wainaina gilt als wichtigste Stimme der "Afropolitans": Seine Autobiografie erzählt von einem Afrika, das wir nicht kennen, und er lässt dabei die Worte fliegen.

/ 16. September 2016

Page 99 Test: Christian Kracht

Können sich in einem an der Nase baumelnden Tropfen Wände, Lampen und Gesichter spiegeln? Anatomie eines Fakes.

/ 12. September 2016

Vom Leben der Anderen schreiben

Der indische Autor Neel Mukherjee ist ein politischer Autor: Auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin spricht er über den Roman als Fenster zur Welt.

/ 11. September 2016

Krach um Kracht

Christian Krachts "Die Toten" gilt als eines der wichtigen Bücher dieses Herbsts. Er hat zwei Vorab-Interviews gegeben, und die erste Rezension ist am 3. 9. erschienen, fünf Tage vor dem Buch, um das es geht. Warum missachten Kritiker die Sperrfrist?

/ 6. September 2016

Page 99 Test: Elena Ferrante

Hype oder Literatur? Im Mikrokosmos eines Satzes erleben wir ein Kammerspiel von Täuschung und Spannung, hochmusikalisch und souverän im Einsatz der sprachlichen Mittel.

/ 29. August 2016

Wenn es die Burka nicht gäbe, müsste man sie erfinden!

In der Debatte über die Burka geht es weder um die Frauen unter der Burka noch um die frauenfeindliche Kultur, die ihnen die Verschleierung zumutet. Es geht um uns. Ginge es um die Rechte der Frauen, würden wir uns über...

/ 23. August 2016

Satz für Satz 6: Glanz und Elend des Adjektivs

Adjektive haben in der Literatur keinen guten Ruf. Es gelten als Ballast und als Entmündigung des Lesers. Stimmen diese Vorwürfe? Ein Vergleich der Adjektive bei Knausgård und Joyce gibt Aufschluss.

/ 10. August 2016

Unter der Lupe: “Unpolitisches Gedicht” von Durs Grünbein

Durs Grünbeins "Unpolitisches Gedicht", abgedruckt am 14. Juli 2016 in der FAZ, berichtet von Alltäglichem und kündet von Schlimmem. Was ist politisch in diesem Gedicht, was poetisch?

/ 16. Juli 2016

Was man liebt, will man haben!

Elke Heinemann und Sieglinde Geisel über Vorbehalte gegenüber dem E-Book und die Liebe zum gedruckten Buch – ein Gespräch aus Anlass des Electric Book Festivals 2016.

/ 7. Juli 2016