Kategorie: Aktuell

Peter von Matt im Gespräch (1)
Im ersten Teil des Interviews mit Sieglinde Geisel erläutert der Schweizer Literaturwissenschaftler, wie Literatur mit Konflikten umgeht, warum Schriftsteller keine Botschaft haben und warum er nichts von „Verpackungsästhetik“ hält.

Grenzen erzählen Geschichte(n)
Kein Land in Europa hat mehr Grenzen als Deutschland. In ihrem Gemeinschaftswerk „Deutsche Grenzen“ besuchen Burkhard Müller und Thomas Steinfeld die früheren und heutigen Landesgrenzen. Eine Geschichtsschreibung der anderen Art.

Polit-Sekte und Facebook-Partei
In ihrem Buch „Inside AfD“ berichtet die Aussteigerin Franziska Schreiber, wie mit Angstlust die politische Landschaft der Bundesrepublik umgepflügt wird.

Die Poesie der Erkenntnis
Dass Operationen heute kein Horror mehr sind, verdanken wir nicht nur der Anästhesie, sondern auch der Keimfreiheit. In ihrem Buch „Der Horror der frühen Medizin“ erzählt Lindsey Fitzharris die Geschichte von Joseph Lister, der die Antisepsis in der Medizin durchsetzte.

Page-99-Test: Peter Stamm
Das Einzige, was auf den Seiten 98 und 99 des Romans "Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt" stilistisch auffällt, sind Wiederholungen. Eine geradezu penetrant harmlose Prosa, deren potenzielle Abgründe sich im Page-99-Test nicht ergründen lassen.

Übersetzen – im Geist des Originals
Darf Übersetzungskritik mit dem Maßband arbeiten? Geht es nicht vielmehr um Fragen der Interpretation, die sich nicht vermessen lassen? Eine Replik auf eine Replik.

Lesen und lesen lassen – Sommer 2018
Nicht ohne mein Buch! Unsere Lektüretipps für die Sommerferien: Sherwood Anderson, Christa Wolf, Arno Geiger, Walter Kempowski, Virginia Woolf, André Kaminski, Alban Nikolai Herbst

tell-Liste: Kinder- und Jugendbücher Sommer 2018
Die Fachjournalistin Antje Ehmann stellt ihre Auswahl der interessantesten Neuerscheinungen auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt vor – rechtzeitig zum Urlaubsbeginn.

Übersetzen heißt antworten
Übersetzer sind nicht nur die genausten, sondern auch die mächtigsten Leser. Eine einsame Entscheidung kann ganze Weltbilder prägen, doch meistens bleibt der Übersetzer unsichtbar.

Der beschwerliche Weg der Gedanken vom Papier in den Kopf
Wie viel Wissen transportiert der akademische Jargon der Literaturwissenschaft? Beim Blättern in Carlos Spoerhases Studie "Das Format der Literatur" drängt sich diese Frage auf. Wir beantworten sie mit einer Art Page-99-Test der Wissenschaftssprache.