Kategorie: Aktuell

Laurence, Tristram und wir

Warum ist Laurence Sterne ein permanenter Zeitgenosse? Weil er uns seine Geschichten nicht erzählt, sondern sie uns unter den Füßen wegzieht – und uns damit zu Mitspielern macht.

/ 26. März 2018

Die Schizophrenie der Gesellschaftsentwürfe

Viele ehemalige DDR-Bürger empfinden eine innere Distanz zum "System". Das kann zur Entfremdung führen. Keine Gesellschaft kann ein „richtiges Bewusstsein“ von sich selbst haben. Hat der Osten dem Westen diese Einsicht voraus?

/ 19. März 2018

Page-99-Test: Georg Klein

Auf der Seite 99 von Georg Kleins Roman "Miakro" finden sich verschnörkelte Sätze und viele Redundanzen. Hier traut einer seiner Sprache nicht: Was aussieht wie Stil, ist Schnickschnack.

/ 15. März 2018

Einen Schlussstrich ziehen

Die Indifferenz des Literaturbetriebs kann Autoren zur Verzweiflung treiben. Statt um jeden Preis weiterzumachen, wählen einige eine Exitstrategie. Eine debattenkritische Betrachtung zu Wolfgang Hildesheimer, Reinhard Jirgl und Lothar Baier.

/ 12. März 2018

Deutsche Ängste

Deutschland geht es gut, sagen die Statistiken. Doch viele Menschen fühlen sich als Opfer – im Osten wie im Westen, unter den Linken wie unter den Rechten. Warum? Eine Longread-Reportage.

/ 2. März 2018

Die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts

Wie ist die Entwicklung der menschlichen Kultur aus biologischer Sicht zu verstehen? Dieser Frage geht der Neurologe Antonio Damasio in seinem Buch „Im Anfang war das Gefühl“ nach.

/ 27. Februar 2018

Das Unzähmbare in uns selbst

Helen Macdonald erzählt von der Beziehung zwischen Mensch und Raubvogel. Ihr Buch „Falke“ handelt nicht nur von der Physiologie und den Jagdstrategien des Falken. Es geht auch der Frage nach, was dieser Greifvogel für uns bedeutet.

/ 12. Februar 2018

Spiegelfechtereien

Seit Monaten beherrschen sie die Literaturdebatten: ein Gedicht von Eugen Gomringer und ein Prosa-Essay von Simon Strauß. Wir drehen unsere Pirouetten. Was auf der Strecke bleibt, ist die Literatur.

/ 7. Februar 2018

Ein “Mann ohne Eigenschaften” der Antike

Kaiser Hadrian, wie Marguerite Yourcenar ihn in ihrem Roman "Ich zähmte die Wölfin" neu erfunden hat, ist ein Mensch nur für sich. Er lebt in einer Zeit nach den Ideologien. Darin ist er uns verwandt.

/ 29. Januar 2018

Page-99-Test: Simon Strauß

An Simon Strauß' Text "Sieben Nächte" hat sich eine Debatte entzündet. Muss man dieses Buch gelesen haben, um mitreden zu können? Ein Kommentar mit integriertem Page-99-Test.

/ 22. Januar 2018