Kategorie: Aktuell

Theodor W. Adorno – Der Heimatbewusste
Konservatismus kann auch mit der Erfahrung von Verlust zu tun haben. Für den Emigranten Adorno ist Heimat eine utopisch gefärbte Sehnsucht nach dem, was nicht mehr ist.

Norbert Lammert – Der Gralshüter
Der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert will nicht die bestehende Ordnung bewahren, sondern eine als wertvoll und bedroht angesehene Sache: Die Rolle des Parlaments als Kontrollorgan der Regierung.

Achterbahnfahrten der Existenz
Was hat Literatur mit Schuld zu tun? In David Albaharis Roman „Das Tierreich“ geht es um ein Verbrechen in der Jugoslawischen Volksarmee. Der Erzähler ist weder Täter noch Opfer. Er ist Zeuge – bis er unwiderruflich die Seiten wechselt.

Gustav Stresemann – Der aufgeklärte Konservative
Gustav Stresemann näherte sich dem Neuen aus konservativer Weltsicht an. In den 1920er Jahren machte er sich die Demokratie zu eigen – und wurde dafür von den Reaktionären gehasst wie kaum jemand sonst.

Page-99-Test: Sasha Marianna Salzmann
Auf der Seite 99 von Sasha Marianna Salzmanns Roman "Außer sich" befinden wir uns in der Welt von Dreijährigen. Ein Körpertext mit Lippen, Fingern und Händen.

Haftet der Künstler für den Privatmann?
Die Debatten um Kunst und Moral kennen wir vor allem aus der Literatur, dort geht es um Urheber. Mit Kevin Spacey ist nun ein Schauspieler durch sein Verhalten unter Druck geraten. Wie steht es um die Moral in Kunst und...

Zensur? Ein Akt der Vernunft!
In Zürich soll die Nationalität von Delinquenten in Polizeimeldungen nicht mehr automatisch genannt werden. Eine umstrittene Entscheidung, in der es um Grundsätzliches geht. Ein Kommentar.

Bücherliste tell: November 2017
Die tell-Liste vom November bringt ausschließlich Bücher von Autorinnen: Belletristik und Sachbuch.

Das Verschwinden festhalten
Cécile Wajsbrot spannt in ihrem Roman Eclipse ein feines Netz von Verweisen. Fotografie, Songs und Texte erhellen einander und bringen im allmählichen Erscheinen und Verlöschen das Unsichtbare in uns zum Vorschein.

Die Kunst des Überlebens
Der ungarische Jude Sandor Lénárd überlebt den Zweiten Weltkrieg als Illegaler in Rom. Der Bericht, den er zehn Jahre später über seine Zeit in der Illegalität geschrieben hat, ist im Ton eines charmanten Causeurs gehalten. Eine Wiederentdeckung.