Kategorie: Aktuell

„TRRR…“, „RAM“, „PAM“ und „HMMM“

Wenn László Krasznahorkai einen Roman in seinem Heimatland Ungarn spielen lässt, öffnen sich Abgründe. „Baron Wenckheims Rückkehr“ ist komisch, derb – und für die Leser eine Herausforderung.

/ 31. März 2020

Safety first

Zur Eindämmung des Coronavirus werden weltweit drastische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Politiker müssen aus der Situation heraus handeln. Eine Geschichte von Bertolt Brecht zeigt, welche Risiken das birgt und weshalb sie nicht zu vermeiden sind.

/ 16. März 2020

Bleistift und Murmelspiele

In "Das zweite Schwert" zeigt Peter Handke den jederzeit möglichen Gestaltenwandel der Menschen und Verhältnisse. Dabei erscheint die Literatur als 'vierte Gewalt'. Eine Entgegnung auf Sieglinde Geisels Rezension.

/ 4. März 2020

„Schleife um Schleife, mit Riesenumwegen…“

Der Ich-Erzähler in Peter Handkes neuem Buch "Das zweite Schwert" will sich rächen – und schweift doch nur ziellos umher. Bewusstseinserweiternde Wahrnehmungspoesie oder leere Virtuosität? Eine Stilkritik.

/ 19. Februar 2020

Höllensturz und Himmelfahrt

Mircea Cărtărescus Roman „Solenoid“ spielt in einem fantastisch aufgeladenen spätsozialistischen Bukarest. Insekten, Menschen und Riesen besiedeln Welten, die sich ineinander verschieben. Dabei verschmelzen Hochkultur und Horror, Mystik und Moderne.

/ 12. Februar 2020

„Nur keine Hast auf den Zwischenstrecken…“

Peter Handkes Roman „Die Obstdiebin“ ist kein Buch für Schnellleser. Der Weg zum Genuss führt über Geduld und Muße. Eine Verteidigung.

/ 4. Februar 2020

Gesehen werden, um jeden Preis

Ein alterndes Künstlerehepaar erwartet einen jungen Wissenschaftler: Diese Dreieckskonstellation beschreibt das Spannungsfeld in Jan Peter Bremers Roman „Der junge Doktorand“. Es geht um Sehnsüchte und Projektionen.

/ 23. Januar 2020

Sex, Drugs & Poems

Der Titel ist Programm in Juri Andruchowytschs Erstling von 1992, der nun erstmals auf Deutsch vorliegt. In „Karpatenkarneval“ feiern vier exaltierte Dichter in den ukrainischen Bergen ein „Fest des Auferstehenden Geistes“.

/ 14. Januar 2020

Weihnachtstipps 2019 – Klassiker

Annette von Droste-Hülshoff, Thomas Mann, Gustave Flaubert, Reiner Kunze, und Peter von Matt. Letzterer ist ein Klassiker in spe: Peter von Matt schreibt Literatur über Literatur, und er zeigt dabei, wie modern Klassiker sind.

/ 16. Dezember 2019

Weihnachtstipps 2019 – Neuerscheinungen

Wir empfehlen Romane und erzählende Nonfiction aus dem Jahr 2019. Es geht um die polnische Nachkriegszeit, die russische Revolution, deutsch-deutsche Zerwürfnisse und den Kolonnenweg auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.

/ 16. Dezember 2019