Kategorie: Aktuell

Der größte Prokrastinator der Nachkriegsliteratur

Wolfgang Koeppens Gespräche und Interviews sind eine faszinierende Lektüre. Sie zeugen von dem großen autobiografischen Roman, den der zaudernde Schriftsteller nie geschrieben hat.

/ 25. September 2019

Unstillbares Heimweh

In seinem Essay „Lob der Melancholie“ erkundet László Földényi ein paradoxes Gefühl zwischen Traurigkeit und Transzendenz.

/ 18. September 2019

Ein Gefängnis ohne Dach

Schon zur Zarenzeit war Sibirien das Land der Straflager. Dabei ging es auch um Kolonisierung durch Zwangsarbeit. In seinem enzyklopädischen Sachbuch „Das Totenhaus“ erzählt Daniel Beer die Geschichte dieses kaum zu kontrollierenden russischen "Gefängnisreichs".

/ 11. September 2019

Ein sprachliches Höllenfeuer

Wie kann man im Deutschen die Wucht von Dostojewskis Original bewahren? Techniken dazu zeigt ein Übersetzungsvergleich der Badeszene in "Aufzeichnungen aus dem Totenhaus".

/ 3. September 2019

Die Wende als Katalysator

Inwieweit kam der Rechtsruck im Osten aus dem Westen? Ingo Hasselbachs "Die Abrechnung" von 1993 ist hoch aktuell: Das Aussteigerbuch des ehemaligen Neonazi zeigt, welche Rolle die radikale Rechte aus dem Westen in der Wendezeit spielte.

/ 29. August 2019

Page-99-Test: Karen Köhler

Karen Köhlers Romandebüt "Miroloi" erfährt viel Aufmerksamkeit. Die Textprobe der Doppelseite 98/99 scheint erschreckend einfach – und erweist sich bei genauerem Hinsehen als bestechend raffiniert.

/ 21. August 2019

Page-98-Test: Raimund Petschner

Raimund Petschner pflegt in „Kurze Entfernung aus dem Gespräch“ die Kunst der Prosaminiatur. Was geschieht, wenn die Lupe des Page-99-Tests auf diese Form angewandt wird, in der jedes einzelne Wort Gewicht hat?

/ 13. August 2019

Ein Held der Neuen Rechten?

Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 ist im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu bewertet worden. Was ist davon zu halten, dass sich neuerdings auch die sogenannten Neuen Rechten auf Claus Graf Schenk von Stauffenberg berufen? Eine neue Stauffenberg-Biografie von...

/ 20. Juli 2019

Page-99-Test: Gottfried Keller

Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller legen wir eine Seite aus "Der grüne Heinrich" unter die Lupe. Wir schauen dabei zu, wie eine Welt aus Wachs und Worten entsteht. So fantastisch kann Realismus sein!

/ 19. Juli 2019

Lesen und lesen lassen – Sommer 2019

Was wäre ein Sommer ohne Bücher? Wir empfehlen US-nigerianische Geschichten, eine klassische Love Story aus Norditalien, Prosaminiaturen von James Joyce, den langen Berliner Sommer der Theorie und das entschleunigte Tagebuch eines polnischen Reisenden.

/ 16. Juli 2019