Kategorie: Essay

Wo stößt der Page-99-Test an seine Grenzen?
Ein Autor muss alles dürfen, meint Frank Heibert. Die Frage sei vielmehr, ob er die beabsichtigte Wirkung auch erziele. Eine Auseinandersetzung zwischen Frank Heibert und Sieglinde Geisel über Geschmacksurteile – und über die Frage, was die Analyse einer einzelnen Seite...

Vers für Vers 2: Stimmungsgedicht, hinterrücks
Die Götter sind tot – das wissen wir und träumen doch weiter davon, mit ihrer Hilfe die Zeit zu besiegen. Gottfried Benns Spätsommergedicht Astern handelt vom modernen Menschen.

Krach um Kracht
Christian Krachts "Die Toten" gilt als eines der wichtigen Bücher dieses Herbsts. Er hat zwei Vorab-Interviews gegeben, und die erste Rezension ist am 3. 9. erschienen, fünf Tage vor dem Buch, um das es geht. Warum missachten Kritiker die Sperrfrist?

Kurd Laßwitz und die Geschichte der Science Fiction in Deutschland
Eine Diskussion zum Essay von Johannes Spengler mit Beiträgen von Hania Siebenpfeiffer

Die Erfindung des Nerds – Kurd Laßwitz und die deutsche Science-Fiction
Vor über hundert Jahren ist Kurd Laßwitz‘ utopischer Roman "Auf zwei Planeten" erschienen. Er hat Generationen von Wissenschaftlern und Schriftstellern fasziniert. Wir erinnern an den einflussreichsten Unbekannten der Science-Fiction-Literatur.

Wenn es die Burka nicht gäbe, müsste man sie erfinden!
In der Debatte über die Burka geht es weder um die Frauen unter der Burka noch um die frauenfeindliche Kultur, die ihnen die Verschleierung zumutet. Es geht um uns. Ginge es um die Rechte der Frauen, würden wir uns über...

Satz für Satz 6: Glanz und Elend des Adjektivs
Adjektive haben in der Literatur keinen guten Ruf. Es gelten als Ballast und als Entmündigung des Lesers. Stimmen diese Vorwürfe? Ein Vergleich der Adjektive bei Knausgård und Joyce gibt Aufschluss.

Das Philosophenschiff
1922 werden dreißig Intellektuelle und Wissenschaftler aus dem jungen Sowjetrussland ausgewiesen. Trotzki spricht von einem Akt der "vorausschauenden Humanität" - später hätte man die unabhängigen Geister möglicherweise "nach dem Kriegsrecht erschießen müssen". In den Erinnerungen des Schriftstellers Michail Ossorgin, der...

Unter der Lupe: “Unpolitisches Gedicht” von Durs Grünbein
Durs Grünbeins "Unpolitisches Gedicht", abgedruckt am 14. Juli 2016 in der FAZ, berichtet von Alltäglichem und kündet von Schlimmem. Was ist politisch in diesem Gedicht, was poetisch?