Kategorie: Essay

Navid Kermani – Der Erzähler
Traditionen lassen sich nicht gegeneinander abschotten – der Islam und das Christentum etwa bereichern sich gegenseitig. Navid Kermani setzt dem Kulturkampf das Erzählen entgegen, wo sich das Verbindende ebenso offenbart wie das Trennende.

Warum Star Wars erbaulich ist
Wer für die Wirkung der mythischen Heldenreise empfänglich ist, kann im Kino eine Katharsis erleben. Denn mit "Star Wars" zapft Hollywood das kollektive Unbewusste an.

Hannah Arendt – Die linke Konservative
In ihren Positionen war Hannah Arendt links, in ihrer Grundhaltung jedoch konservativ. Das lässt sich an grundlegenden linken Theoremen zeigen wie etwa der Behandlung des Privaten oder der Unterscheidung von Gewalt und Macht, an der sie festhielt.

No-Billag – Nebelpetarden von rechts
In der Schweiz tobt ein Abstimmungskampf um die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Radios und Fernsehens. Was dabei kaum diskutiert wird, ist das eigentliche Ziel der neuen Rechten: die Abschaffung des kritischen Journalismus.

Theodor W. Adorno – Der Heimatbewusste
Konservatismus kann auch mit der Erfahrung von Verlust zu tun haben. Für den Emigranten Adorno ist Heimat eine utopisch gefärbte Sehnsucht nach dem, was nicht mehr ist.

Norbert Lammert – Der Gralshüter
Der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert will nicht die bestehende Ordnung bewahren, sondern eine als wertvoll und bedroht angesehene Sache: Die Rolle des Parlaments als Kontrollorgan der Regierung.

Gustav Stresemann – Der aufgeklärte Konservative
Gustav Stresemann näherte sich dem Neuen aus konservativer Weltsicht an. In den 1920er Jahren machte er sich die Demokratie zu eigen – und wurde dafür von den Reaktionären gehasst wie kaum jemand sonst.

Haftet der Künstler für den Privatmann?
Die Debatten um Kunst und Moral kennen wir vor allem aus der Literatur, dort geht es um Urheber. Mit Kevin Spacey ist nun ein Schauspieler durch sein Verhalten unter Druck geraten. Wie steht es um die Moral in Kunst und...

Zensur? Ein Akt der Vernunft!
In Zürich soll die Nationalität von Delinquenten in Polizeimeldungen nicht mehr automatisch genannt werden. Eine umstrittene Entscheidung, in der es um Grundsätzliches geht. Ein Kommentar.

Die ganz und gar verrückte Normalität des Bardo
George Saunders hat für seinen Roman "Lincoln in the Bardo" den Man Booker Prize erhalten. Doch wen oder was hat die Jury eigentlich ausgezeichnet? Einblicke des deutschen Übersetzers.