Kategorie: Interview

„Da der Krieg nun einmal geschehen ist, muss ich ihn lieben“
Wie verändert ein Krieg die Gesellschaft - und wie wird aus dieser Erfahrung Literatur? Ein Gespräch mit Zoltán Danyi über seinen Roman "Der Kadaverräumer".

„Ich habe keine Weisheiten anzubieten“
Vor einem Jahr ist der amerikanische Essayist und Schriftsteller William H. Gass gestorben. Im Interview von 2012 spricht er über die Kraft der Sprache, die Verwandlung des Schrecklichen in Kunst und den Faschismus des Herzens.

Wem gehört das Hocharabische?
Das Hocharabische ist eine der sechs Amtssprachen der UNO, und es ist die Sprache des Koran. Der Linguist Hossam Abouzahr erklärt im Interview, warum es bei den Muttersprachlern trotzdem nicht hoch im Kurs steht.

Peter von Matt im Gespräch (3)
Der dritte und abschließende Teil des Interviews mit Peter von Matt: Woran man merkt, was gute Literatur ist, warum wir unser Denken nicht in der Hand haben, und warum man im Präsens nicht erzählen kann.

Peter von Matt im Gespräch (2)
Wie lernt man lesen? Warum kommt es im Roman nicht auf die Handlung an? Kann die Literatur die Welt verändern? Um diese Fragen geht es im zweiten Teil des Gesprächs zwischen Sieglinde Geisel und Peter von Matt.

Peter von Matt im Gespräch (1)
Im ersten Teil des Interviews mit Sieglinde Geisel erläutert der Schweizer Literaturwissenschaftler, wie Literatur mit Konflikten umgeht, warum Schriftsteller keine Botschaft haben und warum er nichts von „Verpackungsästhetik“ hält.

Schreiben als Job – und als Lebenswende
Für die Aktion "Invisible Philosophy" arbeiteten chinesische Tagelöhner einen Tag lang als Philosophen. Ein Gespräch mit den beiden Künstlern Stefan Baltensperger und David Siepert über die Schwierigkeiten und Überraschungen bei der Umsetzung dieses Projekts.

Liebe, Familie und Egoismus
In ihrem Roman "Was alles war" nimmt Annette Mingels das Thema Adoption zum Anlass, über ein dialektisches Lebensmodell nachzudenken. Im Interview spricht sie über das Konzept der Familie – und warum wir immer noch daran festhalten.

„Wir verstehen die Welt nicht durch Erklärungen“
Literatur verwandelt den Leser und die Wirklichkeit. Sie sagt die Dinge nicht explizit, sondern zielt auf das Herz und die Emotionen. Ein Gespräch mit der französischen Autorin Cécile Wajsbrot.

„Ich habe einfach auf meinen Rhythmus gehört“
Das Schreiben in einer anderen Sprache ähnelt dem Entwickeln von Fotos: Man legt das Fotopapier in Säure und plötzlich erkennt man etwas, was vorher nicht da war. Ein Gespräch mit der Autorin Katja Petrowskaja.