Kategorie: Rubriken

Weihnachtstipps 2019 – Klassiker
Annette von Droste-Hülshoff, Thomas Mann, Gustave Flaubert, Reiner Kunze, und Peter von Matt. Letzterer ist ein Klassiker in spe: Peter von Matt schreibt Literatur über Literatur, und er zeigt dabei, wie modern Klassiker sind.

Weihnachtstipps 2019 – Neuerscheinungen
Wir empfehlen Romane und erzählende Nonfiction aus dem Jahr 2019. Es geht um die polnische Nachkriegszeit, die russische Revolution, deutsch-deutsche Zerwürfnisse und den Kolonnenweg auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.

tell-Liste Kinderbücher – Weihnachten 2019
Alle Jahre wieder: Antje Ehmann, Fachjournalistin für Kinderliteratur, stellt rechtzeitig zu Weihnachten ihre Auswahl an Neuerscheinungen vor.

Das wilde Hin und Her der Ideen im Herbst 89
Im Herbst 1989 überschlugen sich in der DDR die Ereignisse. Die Tagebuchaufzeichnungen des Leipzigers Radjo Monk und des Dresdners Thomas Rosenlöcher bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Wendezeit. Umso aufregender ist die Parallel-Lektüre dreißig Jahre danach.

Hundert Seiten Handke – ein P.S. zum Page-99-Test
Bedeutungsentleerung und forcierte Eindringlichkeit – so der stilkritische Befund über die ersten 100 Seiten von „Die Obstdiebin“. Was bedeutet das für Peter Handke? Kann man Ästhetik und Ethik trennen?

Ob der Kaiser nackt ist…
In der Sprache eines Romans zeigt sich ein Blick auf die Welt. Drückt die Schilderung einer Bahnfahrt in „Die Obstdiebin“ eine spezifische Wahrnehmung aus – oder führt Peter Handke nur sein stilistisches Können vor? Über die Möglichkeiten und Grenzen des...

Page-99-Test: Peter Handke
In den drei Sätzen auf den Seiten 98/99 des Romans „Die Obstdiebin“ bringt Peter Handke Inhalt und Form perfekt zur Deckung, und genau das ist das Problem. Über die Tücken des absichtsvollen Schreibens.

Page-99-Test: Nora Bossong
Auf der Seite 99 von Nora Bossongs Roman „Schutzzone“ sieht man, wie literarische Intensität erzeugt werden kann. Zum Beispiel durch den Verzicht auf Anführungszeichen.

Die Wende als Katalysator
Inwieweit kam der Rechtsruck im Osten aus dem Westen? Ingo Hasselbachs "Die Abrechnung" von 1993 ist hoch aktuell: Das Aussteigerbuch des ehemaligen Neonazi zeigt, welche Rolle die radikale Rechte aus dem Westen in der Wendezeit spielte.

Page-99-Test: Karen Köhler
Karen Köhlers Romandebüt "Miroloi" erfährt viel Aufmerksamkeit. Die Textprobe der Doppelseite 98/99 scheint erschreckend einfach – und erweist sich bei genauerem Hinsehen als bestechend raffiniert.