Kategorie: Rubriken

Übersetzen – im Geist des Originals

Darf Übersetzungskritik mit dem Maßband arbeiten? Geht es nicht vielmehr um Fragen der Interpretation, die sich nicht vermessen lassen? Eine Replik auf eine Replik.

/ 17. Juli 2018

Lesen und lesen lassen – Sommer 2018

Nicht ohne mein Buch! Unsere Lektüretipps für die Sommerferien: Sherwood Anderson, Christa Wolf, Arno Geiger, Walter Kempowski, Virginia Woolf, André Kaminski, Alban Nikolai Herbst

/ 6. Juli 2018

Elke Heinemann: „Fehlversuche“

Elke Heinemanns Kurzroman „Fehlversuche“ ist ein Buch über ein Kind - und doch alles andere als ein Kinderbuch.

/ 4. Juli 2018

tell-Liste: Kinder- und Jugendbücher Sommer 2018

Die Fachjournalistin Antje Ehmann stellt ihre Auswahl der interessantesten Neuerscheinungen auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt vor – rechtzeitig zum Urlaubsbeginn.

/ 3. Juli 2018

Der beschwerliche Weg der Gedanken vom Papier in den Kopf

Wie viel Wissen transportiert der akademische Jargon der Literaturwissenschaft? Beim Blättern in Carlos Spoerhases Studie "Das Format der Literatur" drängt sich diese Frage auf. Wir beantworten sie mit einer Art Page-99-Test der Wissenschaftssprache.

/ 20. Juni 2018

Page-99-Test: Frank Schätzing

Absicht oder Schlamperei? Die stilistischen Unstimmigkeiten auf der Seite 99 von Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ sind so auffällig, dass man diese Frage stellen muss.

/ 28. Mai 2018

6x Internationale Literatur – die Shortlist 2018

Der Übersetzer Frank Heibert ist Jury-Mitglied des diesjährigen Internationalen Literaturpreises. In einer kommentierten Liste stellt er die nominierten Titel vor.

/ 23. Mai 2018

Heiliger Algorithmus, bitt´ für uns!

Was kommt dabei heraus, wenn Algorithmen Bücher schreiben? Ein Kommentar zum Werk von Hannes Bajohr.

/ 7. Mai 2018

Page-99-Test: Georg Klein

Auf der Seite 99 von Georg Kleins Roman "Miakro" finden sich verschnörkelte Sätze und viele Redundanzen. Hier traut einer seiner Sprache nicht: Was aussieht wie Stil, ist Schnickschnack.

/ 15. März 2018

Einen Schlussstrich ziehen

Die Indifferenz des Literaturbetriebs kann Autoren zur Verzweiflung treiben. Statt um jeden Preis weiterzumachen, wählen einige eine Exitstrategie. Eine debattenkritische Betrachtung zu Wolfgang Hildesheimer, Reinhard Jirgl und Lothar Baier.

/ 12. März 2018