Kategorie: Rubriken

Berechtigte Sorgen oder Angstmacherei?
Das Buch Heimatlos von Ulrich Greiner hat auf einer tell-Sitzung zu heftigen Diskussionen geführt. Ein schriftliches Streitgespräch zwischen Anselm Bühling und Lars Hartmann, mit einer Schlussbemerkung von Sieglinde Geisel – ein weiterer Beitrag in unserer Reihe zum Konservatismus.

Page-99-Test: Mariana Leky
Auf der Seite 99 von Mariana Lekys Roman "Was man von hier aus sehen kann" findet sich ein bemerkenswerter Satz. Er ist virtuos gebaut, erzählt die Zukunft als Vergangenheit, und er schafft es, den Schrecken zu bändigen, den er erzeugt.

10 x Sachbuch – August 2017
Diesen Monat in der Sachbuchliste: Politische Essays über die Voraussetzungen der Demokratie, Geschichtsbetrachtungen über Habsburg und die Nordsee sowie Biographien von Hermann Kesten und François-René de Chateaubriand.

Page-99-Test: Jane Austen und ihre Übersetzer
Worin besteht das Geheimnis von Jane Austens Stil? Die Analyse eines einzigen Satzes der Seite 99 von "Mansfield Park" offenbart, wie raffiniert Jane Austen ihre Sätze baut – und mit welchen Schwierigkeiten sich die Übersetzer konfrontiert sehen.

10 x Belletristik: Juli 2017
Russische Romane zwischen Fiktion und Realität. Kindheiten in den USA, Deutschland und der Schweiz. Auskunft von Schriftstellern über sich und das Schreiben. Literaturgeschichtliches zu Marcel Proust und den Wohnküchen-Salon von Ekkehard Maß.

10 x Sachbuch – Juli 2017
Staatsverbrechen. Wie wir mit der Natur umgehen. Die Gesetze der Wirtschaft verstehen. Grand Old Men.

Vom Geheimnis gehütet
Die Risiera di San Sabba in Triest war schon einmal Schauplatz eines Romans: In Thomas Harlans "Heldenfriedhof" (2006) geht es um die NS-Täter der "Aktion Reinhardt" und das Schweigen über ihre Taten.

10 x Belletristik: Juni 2017
Jahrestage: Jane Austen. Meine Familie und ich. Doku-Fiktion. Nachgelassenes.

Worte finden für die Wut
Vor fünfzig Jahren, am 2. Juni 1967, wurde der Student Benno Ohnesorg in Berlin von einem Polizisten erschossen. Er ist heute vor allem als Symbolfigur der Studentenbewegung in Erinnerung. In der Erzählung „Der Freund und der Fremde“ (2005) zeichnet Uwe...

10 x Sachbuch – Juni 2017
Jahrestage. Feindbild und Identität. Biografien. Geld.