Kategorie: Rubriken

Page-99-Test: Roman Ehrlich

Schlampiger Stil oder inszeniertes Gefasel? Auf der Seite 99 von Roman Ehrlichs 640-Seiten Roman "Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens" tauchen wir ein in einen eigenwilligen stream of consciousness. Will der Autor uns damit heimleuchten?

/ 25. April 2017

Märchen für die Diktatur

Heute nennt man es Fake News: In „Bericht eines Schiffbrüchigen“ erzählt der junge Journalist Gabriel García Márquez 1955 die wahre Geschichte hinter einer Manipulation.

/ 23. März 2017

Page-99-Test: Jan Schomburg

Auf Seite 99 von Jan Schomburgs Roman „Das Licht und die Geräusche“ kommen eine Schülerin und eine Lehrerin zu Wort. Dabei zeigt sich: Der gelernte Drehbuchautor Schomburg versteht es, Alltagssprache in Literatur zu übersetzen.

/ 9. März 2017

Braucht die Kunst den Mythos?

Der Mythos sei "ein Hallraum jenseits des Nur-Menschlichen" und daher für die Kunst unverzichtbar, sagt Sieglinde Geisel. Kunst gebe es auch diesseits des Mythischen, sagt Frank Heibert. Ein Dialog.

/ 28. Februar 2017

Satz für Satz 9: Tiefe

Wir haben kein Problem damit, ein Buch als seicht zu bezeichnen, doch mit dem Kriterium der Tiefe tun sich viele schwer. Denn Tiefe rührt an Dinge, die uns unheimlich sind.

/ 20. Februar 2017

PS zu Anne Garréta, „Sphinx“

Es ist nicht leicht, sich eine Liebesgeschichte vorzustellen, bei der man das Geschlecht der beiden Liebenden nicht kennt. Eine erfrischend ungewohnte Lese-Erfahrung – auch als Überprüfung des Page-99-Tests zu Anne Garrétas Roman "Sphinx".

/ 18. Februar 2017

Page-99-Test: Anne Garréta

Die Seite 99 von Anne Garrétas Roman "Sphinx" serviert subtile Wahrnehmungen wie das "samtene Gefühl schmelzender Sandkörner" im Mund. Und am Ende taucht eine Figur namens A*** auf. Erzählt man so eine Liebesgeschichte ohne Geschlecht?

/ 8. Februar 2017

Fremd in der Welt

Warum begehen Menschen Suizid? Aus Verzweiflung? Oder Depressionen? Oft ist es schwierig, eine Antwort zu finden. Doch in "Selbstmord" zeigt Édouard Levé, dass die größte Herausforderung des Selbstmörders an seine Mitmenschen gerade in seiner Normalität besteht.

/ 25. Januar 2017

Page-98-Test: William H. Gass

William H. Gass lässt in seinem Roman "Mittellage" die Wörter tanzen: Seine Sprache ist "mühelos komplex und glasklar", so der Befund unseres ersten Page-99-Tests im Doppel.

Vers für Vers 4: Von der Ästhetik zur Barbarei?

War Friedrich Nietzsche ein Vordenker des Faschismus? Anhand des Gedichts „Vereinsamt“ und dessen zweitem Teil „Antwort“ lotet Hartmut Finkeldey die Ambivalenzen von Nietzsches politischer Moral aus.

/ 21. Januar 2017