
Lesen und lesen lassen – Sommer 2018
Nicht ohne mein Buch! Unsere Lektüretipps für die Sommerferien: Sherwood Anderson, Christa Wolf, Arno Geiger, Walter Kempowski, Virginia Woolf, André Kaminski, Alban Nikolai Herbst

Elke Heinemann: „Fehlversuche“
Elke Heinemanns Kurzroman „Fehlversuche“ ist ein Buch über ein Kind - und doch alles andere als ein Kinderbuch.

tell-Liste: Kinder- und Jugendbücher Sommer 2018
Die Fachjournalistin Antje Ehmann stellt ihre Auswahl der interessantesten Neuerscheinungen auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt vor – rechtzeitig zum Urlaubsbeginn.

Übersetzen heißt antworten
Übersetzer sind nicht nur die genausten, sondern auch die mächtigsten Leser. Eine einsame Entscheidung kann ganze Weltbilder prägen, doch meistens bleibt der Übersetzer unsichtbar.

Der beschwerliche Weg der Gedanken vom Papier in den Kopf
Wie viel Wissen transportiert der akademische Jargon der Literaturwissenschaft? Beim Blättern in Carlos Spoerhases Studie "Das Format der Literatur" drängt sich diese Frage auf. Wir beantworten sie mit einer Art Page-99-Test der Wissenschaftssprache.

Der Verlust der Glaubwürdigkeit
Die linken Kräfte in Deutschland sind in der Krise. Manche sind anfällig für Verschwörungstheorien, sie betreiben Sozialabbau und zeigen Sympathien für das mafiöse Russland. Von außen gesehen erscheint Deutschland als Paradies – doch eines, in dem die Menschen nicht glücklich...

Page-99-Test: Frank Schätzing
Absicht oder Schlamperei? Die stilistischen Unstimmigkeiten auf der Seite 99 von Frank Schätzings „Die Tyrannei des Schmetterlings“ sind so auffällig, dass man diese Frage stellen muss.

6x Internationale Literatur – die Shortlist 2018
Der Übersetzer Frank Heibert ist Jury-Mitglied des diesjährigen Internationalen Literaturpreises. In einer kommentierten Liste stellt er die nominierten Titel vor.

Wo bleibt Ingeborg Bachmann?
Tratsch über eine Dichterin: In Ina Hartwigs Biographie „Wer war Ingeborg Bachmann?“ geht es vor allem um Sex, Neurosen und Geld.