Unheilige Allianzen

Der Literaturkritiker Ulrich Greiner legt mit "Heimatlos" eine konservative Bekenntnisschrift vor. Sein Verständnis des Konservatismus erliegt jedoch immer wieder den Erzählungen der Neuen Rechten.

/ 2. Oktober 2017

Im Inneren des Gedichts

Nach Sexismus-Vorwürfen soll an der Berliner Alice Salomon Hochschule eine Fassade umgestaltet werden, die das Gedicht „avenidas“ von Eugen Gomringer trägt. Die Medien schalten reflexhaft auf Eskalation. Was dabei auf der Strecke bleibt, ist eine Interpretation des Gedichtes.

/ 26. September 2017

Wider die Verhunzung des Konservatismus

Thomas Mann war ein gefallener Konservativer: 1914 gehörte er zu den Kriegsbegeisterten, von den Nationalsozialisten jedoch war er angewidert. Die Debatten der 1930er Jahre erinnern auf unheimliche Weise an heutige Diskussionen.

/ 18. September 2017

Leben und Sterben in Shit-Town, Alabama

Der Podcast „S-Town“ erzählt von den Verheerungen der amerikanischen Provinz. Aus den Zeugnissen eines Kleinstadtbewohners aus Alabama entfaltet der Podcast-Autor Brian Reed eine abgründige Geschichte – eine Anleitung zum Trauern.

/ 11. September 2017

Page-99-Test: Mariana Leky

Auf der Seite 99 von Mariana Lekys Roman "Was man von hier aus sehen kann" findet sich ein bemerkenswerter Satz. Er ist virtuos gebaut, erzählt die Zukunft als Vergangenheit, und er schafft es, den Schrecken zu bändigen, den er erzeugt.

/ 4. September 2017

Wer verstehen will, muss mitspielen

Die Literatur erzeugt ganz selbstverständlich virtuelle Realitäten, doch kaum eine Branche tut sich so schwer mit "diesem Internet". Eine Kritik der digitalen Performanz - und eine Aufforderung zum Mitspielen.

/ 14. August 2017

Performing our Kenyan-ness

Die kenianische Autorin Yvonne Adhiambo Owuor beobachtet auf Facebook die Wahlen in ihrem Heimatland. Was eint die Menschen im Vielvölkerstaat Kenia? Was bedeuten die Wahlen für die Zukunft? Ein poetisch-politisches Tagebuch.

/ 10. August 2017

10 x Sachbuch – August 2017

Diesen Monat in der Sachbuchliste: Politische Essays über die Voraussetzungen der Demokratie, Geschichtsbetrachtungen über Habsburg und die Nordsee sowie Biographien von Hermann Kesten und François-René de Chateaubriand.

/ 2. August 2017

Page-99-Test: Jane Austen und ihre Übersetzer

Worin besteht das Geheimnis von Jane Austens Stil? Die Analyse eines einzigen Satzes der Seite 99 von "Mansfield Park" offenbart, wie raffiniert Jane Austen ihre Sätze baut – und mit welchen Schwierigkeiten sich die Übersetzer konfrontiert sehen.

/ 17. Juli 2017

10 x Belletristik: Juli 2017

Russische Romane zwischen Fiktion und Realität. Kindheiten in den USA, Deutschland und der Schweiz. Auskunft von Schriftstellern über sich und das Schreiben. Literaturgeschichtliches zu Marcel Proust und den Wohnküchen-Salon von Ekkehard Maß.

/ 16. Juli 2017