
Satz für Satz 3: Genauigkeit
Literatur macht das Unsichtbare sichtbar. Sie tut dies mit Genauigkeit: das beste Wort am besten Ort. Doch woran lassen sich solche Kriterien bemessen?

»Negroes«
Zum Übersetzen von Literatur gehört der Umgang mit politisch heiklen Wörtern. Frank Heibert erklärt, warum man "negroes" mit "Neger" übersetzen darf.

Page-99-Test: Maxim Biller
Nachdem Michael Angele sich im Freitag eine “Sammelrezension der besten Rezensionen” von Maxim Billers 900-Seiten-Wälzer Biografie erlaubt hat, habe ich keine Hemmungen mehr, den Page-99-Test zu praktizieren: Open the book on page 99, and the quality of the whole will...

Zukunft zwischen Rausch und Wirklichkeit
Philip K Dick ist vor allem als Lieferant für Hollywood bekannt. Ob "Blade Runner", "Total Recall" oder "Matrix": die Vorlagen stammen aus seiner Feder. Wie lesen sich seine Texte heute?

Satz für Satz 2: Aufladung
Wie erkennt man große Literatur? An der Aufladung der Sprache, meint Ezra Pound. Am Vergnügen, meint W. H. Auden – und daran, dass man sie auf verschiedene Weise lesen kann.

Max und Moritz lernen Englisch
In der angelsächsischen Welt ist "Max und Moritz" weit weniger bekannt als im deutschen Sprachraum. Wilhelm Buschs schwarzer Humor steckt in den Reimen, deshalb lassen sich Energie und Witz des Originals nur in einer gereimten Übersetzung erhalten. Ein Werkstattbericht.

Eine Fundamentalkritik der Bürokratie?
Mit seinem neuen Buch „Bürokratie: Die Utopie der Regeln“ übt David Graeber Bürokratiekritik von links. Am Montagabend war er damit im Berliner Kulturkaufhaus Dussmann zu Gast.

Kontrollverlust
So kann ein Klavier klingen – wenn Vladimir Sofronitsky Skrjabins Sonate Nr. 5 spielt. Eine Live-Aufnahme aus dem Jahr 1958.

“Was wird aus mir ohne mich?”
Zum Tod von Imre Kertész. Imre Kertész wurde durch eine Erschütterung zum Autor. Die Größe von "Roman eines Schicksallosen" besteht im Verzicht auf den großen Stil: In der Sprache des Kindes, das die unfassbare Realität akzeptiert, werden wir Leser ihrer...

Satz für Satz 1 – Mit dem Körper lesen
Was sagt uns, ob ein Buch etwas taugt? Man kann Worte auf der Zunge spüren, E. A. Houseman meint sogar, man lese mit dem Magen. Sitzt die ästhetische Urteilskraft im Körper?