Es hat sich herausgestellt: Für die betroffenen Verlage ist das nicht nur ein großes Unglück, sondern eine reelle wirtschaftliche Bedrohung, zehntausende von Büchern wurden vernichtet. In vielen Fällen wird in absehbarer Zeit wohl eine Versicherung zur Schadensbegrenzung einspringen, fest steht aber: Um den Verlust der Lagerbestände zu verkraften und die immensen Druckkosten für Neuauflagen zu zu stemmen, müssen die Verlage nun tief in die Tasche greifen.
Der einfachste Weg, jetzt als Leser zu helfen, ist der Buchkauf. The Daily Frown stellt daher eine Liste aller Verlage zur Verfügung, deren Bücher den Flammen zum Opfer gefallen sind, jeweils mit aktuellem Programmüberblick. Die Liste wird laufend ergänzt.
UPDATE (26.04.2012): Andreas Platthaus nimmt sich der Brandkatastrophe in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung an und findet deutliche Worte: „Das ist der größte Bücherverlust auf einen Schlag in Deutschland seit den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs.“ Währenddessen hat das Intro Magazin mit Vanessa Wieser vom MILENA Verlag gesprochen: „Verlag in Flammen“. Am 21. April berichtete außerdem das rbb inforadio in der Sendung Quergelesen und sprach mit Katharina Wagenbach und Heinrich von Berenberg. Danke für den Link!
UPDATE (23.04.2012): Einer aktuellen Meldung zufolge können zumindest die 60 Prozent der Verlage, die bei der LKG über die Allianz versichert sind, aufatmen: „Das Versicherungsunternehmen hat eine Deckungszusage für den Schaden gegeben, der beim Brand von Lagerhallen am 5. April in der Nähe von Leipzig entstanden war.“
NEU: ars vivendi (Cadolzburg)
- Andreas Séché: Zeit der Zikaden
- Ewald Arenz: Ein Lied über der Stadt
- Killen McNeill: Am Schattenufer
- Anke Gebert und Petra Würth (Hrsg.): Die Liebe ist ein wildes Tier
- Jan Beinßen: Lokalderby
- Werner Möllenkamp: Das Endspiel des Kapitän Wronka
- Hans Kurz: Hühnertod
- Tessa Korber: Die Saubermänner
AvivA Verlag (Berlin)
- Amelie Soyka: Tanzen und tanzen und nichts als tanzen – Tänzerinnen der Moderne von Josephine Baker bis Mary Wigman
- Doris Hermanns: Meerkatzen, Meißel und das Mädchen Manuela – Die Schriftstellerin und Tierbildhauerin Christa Winsloe
- Annemarie Weber: Westend
- Ruth Landshoff-Yorck: Die Schatzsucher von Venedig
- Nellie Bly: Around the World in 72 Days
NEU: Berenberg Verlag (Berlin)
- Christine Wunnicke: Selig & Boggs. Die Erfindung von Hollywood
- María Sonia Cristoff: Unter Einfluss
- Kerstin Decker: Richard Wagner. Mit den Augen seiner Hunde betrachtet
- Jessica Mitford: Hunnen und Rebellen. Meine Familie und das 20. Jahrhundert
NEU: Eulenspiegel Verlagsgruppe (Berlin)
- Wladimir Sergijenko: Russisch fluchen
- Gute Nacht, Lotte: Ulbricht-Witze
- Christian Habicht: Jetzt nur nicht lachen
- Herbert & Herbert: Mit dir möchte ich nicht verheiratet sein!
- Jetzt habt ihr eine Kunst: Anekdoten über Richard Wagner
- Kristjan Knall: Berlin zum Abkacken. Ein Handbuch
- Hans-Günther Pölitz: Alphabet des Schreckens
- Peter Hacks schreibt an „Mamama“. Der Familienbriefwechsel 1945-1999
NEU: Folio Verlag (Bozen/Wien)
- Josef Rohrer: Sissi in Meran
- Herbert Rosendorfer: Der Gnadenbrotbäcker
- Martin Kubaczek: Sorge. Ein Traum
- Giancarlo De Cataldo: Romanzo Criminale
- Bora Cosic: Im Ministerium für Mamas Angelegenheiten
- Rainer Paulus: Glanz der Macht
- Eva Rossmann: Unterm Messer
- Giancarlo De Cataldo: Zeit der Wut
- Markus Larcher: Auf nach Südtirol
NEU: Friedenauer Presse (Berlin)
- Madame du Châtelet: Rede vom Glück. Discours sur le bonheur
- Anton Čechov: Angst. Sieben Geschichten von der Liebe
- August Strindberg: Vom Meer. Drei Erzählungen
Gmeiner Verlag (Meßkirch)
- Birgit Poppe, Klaus Silla: Op Jück am Niederrhein – 66 Lieblingsplätze und 11 mal lecker essen
- Knut Diers: Weserbergland wachgeküsst – 66 Lieblingsplätze und stille Orte
- Andrea Himmelstoß: Nürnberg und Fürth, die ungleichen Schwestern – 66 Lieblingsplätze und 11 Künstler
- Nicole Quint, Thomas Schneider: Zürich vertraut und ganz anders – 66 Lieblingsplätze und 11 Zünfte
- Frank Meierewert: Unterwegs auf Rügen, Hiddensee und in Stralsund – 66 Lieblingsplätze und 11 Köche
Jung und Jung Verlag (Salzburg)
- Saskia Hennig von Lange: Alles, was draußen ist
- Günter Brus: Ausflüge auf die Bühne
- Nellja Veremej: Berlin liegt im Osten
- Hildegund Amanshauser (Hg.): Das schönste Atelier der Welt
- Ernst Herbeck: Der Hase!!!!
- Adonis: Der Wald der Liebe in uns
- Paolo Piva: Houses & Homes
- Christine Pitzke: Im Hotel der kleinen Bilder
- Ildikó Noémi Nagy: Oh Bumerang
NEU: Lehmstedt Verlag (Leipzig)
- Harald Hauswald: Ferner Osten. Die letzten Jahre der DDR
- Roger und Renate Rössing: Leipziger Impressionen. Fotografien 1946-1989
- Mathias Bertram: Galerie der Straße. Fotografien
NEU: mare verlag (Hamburg)
- Nick Dybek: Der Himmel über Greene Harbor
- Sara Johnsen: White Man
- Claudia Rusch: Zapotek und die strafende Hand
- Jan Christophersen (Hrsg.): Ein extraherrlicher Meersommerabend
- Herman Melville: John Marr und andere Matrosen
- August Strindberg: Bis ans offene Meer
- Philip Hoare: Leviathan oder Der Wal
- Joachim Sartorius: Mein Zypern
- Vito von Eichborn: Mein Mallorca
- Nikolaus Gelkpe (Hrsg.): Island
Milena Verlag (Wien)
- Carl Weissner: Eine andere Liga
- Fabian Faltin: Sag ja zu Österreich
- Jan Kossdorff: Kauft Leute
- Vanessa Wieser (Hg.): Wien schön trinken
- Mieze Medusa, Markus Köhle: Ping Pong Poetry
- Nicole Kolisch: Nicole läuft
- Dee Dee Ramone: Chelsea Horror Hotel
NEU: Mono Verlag (Wien)
- Eva Rossmann: Unter Strom
- Gerhard Loibelsberger: Die Naschmarkt-Morde
- Ödön von Horvath: Jugend ohne Gott
- Fritz Muliar: Vergessenes
- Hans-Henning Scharsach: Strache – Im braunen Sumpf
- Maria Happel: Das Schnitzel ist umbesetzt
- Frank Kafka: Brief an den Vater
Sutton Verlag (Erfurt)
- Reinhard Müller: Brunolf Baade und die Luftfahrtindustrie der DDR
- Helmut Baarz: African Boogie. Ein Katharina-Klein-Krimi
- Manfred Böckl: Agnes Bernauer. Hexe, Hure, Herzogin
- Kirsten Hinte, Thomas Bethge: Krefeld erleben
- Willi Voss: Bitteres Blut. Ein Dümmer-Krimi
- Monika Detering, Horst-Dieter Radke: Blütenreine Weste. Ein historischer Mülheim-Krimi
Verbrecher Verlag (Berlin)
- Christian Y. Schmidt: Im Jahr des Hasendrachen
- Lisa Kränzler: Nachhinein
- Christian Y. Schmidt: Wir sind die Wahnsinnigen. Joschka Fischer und seine Frankfurter Gang
- Gisela Elsner: Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen – Gesammelte Erzählungen 1
- Gisela Elsner: Zerreißproben – Gesammelte Erzählungen 2
- Erich Mühsam: Tagebücher 3. 1912–1914
- Giwi Margwelaschwili: Fluchtästhetische Novelle
- Autor_innenkollektiv „Dissonanz“: Gedenken abschaffen. Kritik am Diskurs zur Bombardierung Dresdens 1945.
NEU: Verlag Antje Kunstmann (München)
- Max Bronski: Der Tod bin ich
- Björn Bicker: Was wir erben
- Bethan Roberts: Der Liebhaber meines Mannes
- Hans Well, Franz Kotteder: 35 Jahre Biermösl Blosn
- Michael Pollan: Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte
- Keri Smith: Mein wildes Buch
Hinweis: Die Liste kann über die Schaltflächen unter diesem Beitrag geteilt werden! Ergänzungen willkommen!