Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.
Dass wir heute einiges von und über Manuela Hofstätter und ihr Blog lesefieber.ch erfahren, schlug Dieter Wunderlich vor, der seine Webseite Dieter Wunderlich: Buchtipps und Filmtipps seit zehn Jahren pflegt.
Dein Steckbrief in Stichworten …
Lesefiebrige Buchhändlerin mit Leib und Seele. Chaotische und wilde, naturverbundene Mutter. Mensch voller Ideen mit einer Bande von wilden Kerlen, welche dies unterstützen und tatkräftig mithelfen, allen voran mein Mann.
Seit wann, warum und wo bloggst du?
Ja, meine Idee war das ja ursprünglich gar nicht, aber wie heißt es so schön: einem geschenkten Gaul… Nein, im Ernst, heute liebe ich es in dieser Form Lesefieber verbreiten zu können, ich kann mir kaum noch vorstellen, wie das Leben wäre ohne lesefieber.ch. Es gibt inzwischen auch Leute, die mich Frau Lesefieber nennen, das finde ich schön. Lesefieber.ch existiert seit 2005 und basiert seit drei Jahren auf WordPress. Vorher fristete es ein Dasein als einfaches Forum.
Deine Themenschwerpunkte …
Aktuelle Belletristik, querbeet durch alle Genres. Möglichst nahe am Erscheinungstermin ein Buch vorzustellen, das ist mein persönliches Ziel.
Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?
Bei uns in der Schweiz ist der feste Buchpreis Vergangenheit, dies beschäftigt mich und es stellt eine reelle Gefahr dar für kleine Buchhandlungen, in einer solchen bin auch ich angestellt. Angst macht mir auch, dass unsere Verlagsvielfalt zurückgeht, Schweizer Autoren immer mehr zu ausländischen Verlagen abwandern und immer öfter der Verlag an sich infrage gestellt oder gar umgangen wird.
Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?
Über Social Media, allen voran Twitter. Bei der Arbeit in der Buchhandlung, durch meine Lesefieber On Tour Events.
Was sollte ein Blogger besser sein lassen?
Sich beeinflussen, oder gar kaufen zu lassen. Deshalb gibt es auch keine Werbung, Sponsoren oder alles andere was in diese Kategorie gehört im Blog. Gewinnspiele und Freitagsfüller im Blog sind mir genauso ein Gräuel wie blinkende Buttons und Pop-ups!
Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?
Man muss bereit sein, viel Zeit zu investieren. Nicht nur in das Lesen an sich, sondern auch danach in das Verfassen der Rezensionen, die Pflege des Blogs mit allem, was dazugehört. Eine anständige Portion Durchhaltewillen und Disziplin kann auch nicht schaden.
Dein schönstes Erlebnis als Blogger …
Wenn ich ein Buch bespreche und kurz darauf Leute mir berichten, wie sie das auch gelesen haben, oder man mir herzlich Dankeschön sagt für einen Buchtipp. Oder wenn sich dann einer meiner absoluten Lieblingsautoren bei mir meldet und dann bei einer meiner Veranstaltungen im Publikum sitzt.
Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?
Nach dem Lustprinzip, was mich anspricht, das darf man mir gerne zusenden. Als Buchhändlerin ist dies ohnehin normal. Rezensionsexemplare, oder wie ich sie lieber nenne Arbeitsexemplare zu erhalten, kein Verlag bindet daran eine Forderung.
Wie hältst du es mit dem E-Book?
Mein Buchhändlerinnenherz blutet, in der Schweiz hat der Buchhandel zu diesem Thema einen viel zu langen Winterschlaf gehalten. Als Privatperson muss ich sagen, ja, ab und zu ein E-Book lesen, es geht, aber ich liebe es dennoch mehr, das Papier in meinen Händen zu fühlen, seinen Geruch, die Tätigkeit des Blätterns hat etwas Sinnliches. Ich muss meine Bücher sehen, sie sollen meinen Lebensraum aus- und auch überfüllen.
Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?
Ich wusste ja schon lange, dass meine Nachbarin sehr belesen ist und in puncto Literatur wirklich was drauf hat. Aber dass sie seit anderthalb Jahren auch bloggt, das habe ich erst kürzlich im Anschluss an eine Episode in unserem Mietshaus erfahren. Ihre sehr lesenswerten Rezensionen finden sich bei der Lesewelle. Ich würde mich freuen, wenn sie hier ebenfalls Rede und Antwort steht. Einen längeren Besuch ebenfalls wert sind Thriller Killer’s Blog, Buchjunkie von Grete_o_Grete und Lesenslust.
Danke Manu. Ein wirklich schönes Waschküchenerlebnis. Da freue ich mich auf den Austausch mit deiner Nachbarin, der Betreiberin von Lesewelle gleich doppelt!
________________________________________________________________________________________________
Zuletzt stellte sich die frankophile Durchleserin vor, die Durchleser’s Blog seit drei Jahren pflegt. Ihr Wunsch-Interviewpartner war der Betreiber von Biblionomicon. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand, findet sich hier.
Hallo! Ich habe ja jetzt erst gesehen dass die Manu mein Blog hier weiterempfohlen hat. Das ehrt mich muss ich sagen, denn ich halte viel von ihrem Blog!
Vielen Dank! 🙂
Pingback: Gibt es – in Deutschland – gute Literaturblogs…? | stefanmesch
Pingback: ich sage danke und freue mich auf … | SteglitzMind
Pingback: Bibliophile Blogger und deren persönliche Blog-Preziosen im Überblick | SteglitzMind
Pingback: Steglitz stellt Buechermaniac mit „lesewelle“ vor | SteglitzMind
Pingback: Steglitz stellt Gregor Keuschnig mit „Begleitschreiben“ vor | SteglitzMind
Tja, die Schweiz ist wohl doch sehr klein. 😉
In meiner Blogroll seid ihr auch Nachbarinnen.
Ich freue mich nun mehr über Lesefieber erfahren zu haben und warte gespannt auf das Interview mit Lesewelle.
Ja, das ist schon aussergewöhnlich, wenn lesefieber die lesewelle im Treppenhaus trifft 😉
Ich schätze Manus Literaturblog sehr und lese regelmässig ihre Buchempfehlungen. Die eigenen Texte von ihr mag ich auch sehr, weil sie frisch von der Leber, herzlich und offen geschrieben sind und natürlich hat mich Waschküchenerlebnis sehr gerührt und gefreut.
Vielen Dank für das Interview.
Liebe Grüsse
buechermaniac
Jetzt will ich auch so eine Nachbarin wie dich!
Pingback: Im Überblick: Bibliophile Blogger stellen sich vor | SteglitzMind