Kinderspiele – Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Mit speziell für Kinder entwickelte Spielen wird der Entdeckungsgeist der Kleinsten geweckt, ihre Neugier angeregt und ihr Lernprozess im spaßigen Miteinander gefördert. Trainiert werden je nach Art des Spieles meist körperliche Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen oder geistige Fähigkeiten, wie logisches Denken, Kreativität oder das Gedächtnis. Bei aller pädagogischen Förderung sollte das Spielvergnügen im Vordergrund stehen. Wichtig ist, dass das Spiel dem Alter des Kindes entsprechend ausgewählt wird. Ist es zu schwer oder kompliziert, kann es leicht zu Frustration kommen und sowohl Lerneffekt als auch Spaß sind dahin. Für Kleinkinder eignen sich besonders einfache Geschicklichkeits- und Gedächtnisspiele. Sie schulen die Feinmotorik und Konzentrationsfähigkeit. Bei der Suche nach dem passenden Kinderspiel sollten sich Eltern außerdem ganz auf die individuellen Interessen und Stärken ihres Nachwuchses einlassen. Fantasiebegabte Kinder mit einer Begeisterung für Geschichten werden vermutlich keine besondere Freude an einem reinen Strategiespiel finden, während sich kleine Logiker darin eher wiederfinden könnten. Kinder, die sich gerne bewegen kommen bei Aktionsspielen auf ihre Kosten. Idealerweise weckt das Spielen jedoch natürlich neue Stärken und trainiert nicht zuletzt den Sportsgeist und die Fähigkeit auch Verlieren zu können. Bei Kinderspielen für die Kleinsten ist außerdem darauf zu achten, dass das Spiel sicher ist und zum Beispiel keine scharfen oder spitzen Gegenstände oder verschluckbaren Kleinteile enthält. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann sich hierbei auf Gütesiegeln und TÜV-geprüften Kinderspiele verlassen.