Berlinale: Programm


Filmdatenblatt

Wettbewerb

Dovlatov

M. Mogorović, I. Wójcik (Co-Producers), P. Gąsowski, E. Lyadova, D. Kozlovsky (Actors), A. German Jr. (Director, Screenwriter), E. Okopnaya (Production Design, Costume Design), M. Marić (Actor), A. Vasilyev, A. Savelyev (Producers)

Moderation: Nikolaj Nikitin

Pressekonferenz in voller Länge
 
## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

Leningrad, November 1971. Die Stadt liegt im Nebel. Wieder wird der Jahrestag der Revolution gefeiert, doch das Land tritt auf der Stelle: politisch, ökonomisch, kulturell. Sergei spürt es am eigenen Leib. Die Manuskripte des jungen Autors werden von den offiziellen Medien regelmäßig abgelehnt, seine Sicht auf Dinge und Menschen ist nicht gewollt. Anderen ergeht es ähnlich, auch seinem Freund Joseph Brodsky, den die Staatsmacht ins Exil zwingt. Sergei aber will bleiben, ein normales Leben führen, mit seiner Frau Lena und Tochter Katya. Und er will über die Entdeckung der Wirklichkeit schreiben, über die Arbeiter der Werft oder den Bau der Metro, wo eines Tages dreißig Kinderleichen aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden werden.
In großen Tableaus und langen Kamerafahrten porträtiert Alexey German Jr. den russisch-jüdischen Schriftsteller Sergei Dovlatov (1941–1990), dessen brillante ironische Texte in der Sowjetunion der Breschnew-Zeit nicht gedruckt werden durften. Aus einem tragikomischen Reigen aus Rebellion und Anpassung, Schmerz und Müdigkeit entsteht ein Zeitbild der Stagnation und ihrer zerstörerischen Wirkung.

von
Alexey German Jr.

Russische Föderation / Polen / Serbien 2018

Russisch

126’ · Farbe

Weltpremiere

Mit

Milan Marić (Sergei Dovlatov)
Danila Kozlovsky (David)
Helena Sujecka (Elena Dovlatova)
Artur Beschastny (Joseph Brodsky)
Elena Lyadova (Junge Redakteurin)
Anton Shagin (Anton Kuznetsov)
Svetlana Khodchenkova (Schauspielerin)
Piotr Gasowski (Semyon Aleksandrovich)
Eva Gerr (Katya Dovlatova)
Hanna Sleszynska (Redakteurin der Literaturzeitschrift)

Stab

Regie
Alexey German Jr.
Buch
Alexey German Jr., Tupikina
Kamera
Łukasz Żal
Montage
Sergey Ivanov, Darya Gladysheva
Sound Design
Ivan Gusakov
Production Design
Elena Okopnaya
Kostüm
Elena Okopnaya
Maske
Natalya Ratkevich
Casting
Vladimir Golov, Anna Sagalovich, Violetta Bul
Produzent*innen
Andrey Savelyev, Artem Vasilyev, Konstantin Ernst
Co-Produzent*innen
Rushan Nasibulin, Maxim Lojevsky, Dariusz Jabłoński, Izabela Wojcik, Violeta Kamniska, Miroslav Mogorović, Eduard Pichugin
Co-Produktion
Message Film, Warschau
Art&Popcorn, Belgrad
Lenfilm, St. Petersburg

Biografie

Alexey German Jr.

Geboren 1976 in Moskau, Studium am Gerassimow-Institut für Kinematographie (WGIK). Sein Spielfilmdebüt Poslednij poezd war 2003 auf dem Filmfestival in Venedig zu sehen, wo es mit einer besonderen Erwähnung des Luigi-de-Laurentiis-Preises ausgezeichnet wurde. Paper Soldier, sein dritter Spielfilm, wurde 2008 in Venedig unter anderem mit einem Silbernen Löwen für die beste Regie ausgezeichnet. Pod electricheskimi oblakami lief 2015 im Wettbewerb der Berlinale und wurde mit einem Silbernen Bären für eine Herausragende Künstlerische Leistung ausgezeichnet.

Filmografie

1998 Znamya (Banner); Kurzfilm 1999 Bolshoje osenneje pole (Big Autumn Field) 2001 Durachki (Fools); Kurzfilm 2003 Poslednij poezd (The Last Train) 2005 Garpastum 2008 Paper Soldier 2011 From Tokyo; Kurzfilm 2015 Pod electricheskimi oblakami (Under Electric Clouds) 2018 Dovlatov

Stand Bio- & Filmografie: Berlinale 2018

Produktion

SAGa

Metrafilms

Channel One

Weltvertrieb

Alpha Violet
www.alphaviolet.com

  • Drucken
  • Nach oben