Nächste Sendung: So, 28.02.2021 | 23:35 Uhr
Kann ein Computer wie ein Mensch denken und handeln? Kann künstliche Intelligenz die Probleme der Menschheit lösen? Und wer kontrolliert die Kontrolleure der Maschinen? Raphaela Edelbauer stellt die großen philosophischen Fragen von heute. | mehr
Ein Dorf in der isländischen Wildnis, der Verdacht eines ungeheuerlichen Verbrechens und die ungewöhnliche Gedankenwelt des Helden: Davon erzählt Joachim B. Schmidt in "Kalmann". | mehr
Der Amerikaner Bill Buford kündigte seinen Job und machte sich auf, um die Geheimnisse der italienischen Küche zu erforschen: Damit löste Buford eine Revolution im Schreiben über Essen und Trinken aus. Nun geht es um die französische Küche. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch | mehr
Druckfrisch-Musiker des Monats sind alte Bekannte aus Oberbayern. Für "druckfrisch" spielen "The Notwist" zum ersten Mal im Fernsehen die Akustikversion von "Sans Soleil". Berührend! | mehr
Mit ein wenig Glück können Sie ein Exemplar von Bill Bufords "Dreck" gewinnen. Dazu müssen Sie uns eine Frage beantworten. | mehr
Vier Frauen, vier Denkerinnen, die in der finsteren Zeit von 1933 bis 1943 für das Licht der Aufklärung kämpfen. Der Philosoph Wolfram Eilenberger erzählt von einem Jahrzehnt der politischen Extreme und des wilden weiblichen Denkens. | mehr
Was ist schön? Wer bin ich? Was bedeutet Freundschaft? Und was ist an Gespenstern gut? Nadia Budde stellt in ihren Bilderbüchern die großen Fragen für die Kleinen. Und begeistert mit ihren immer schelmischen Antworten auch die Erwachsenen. | mehr
Die erste Schrift, die der Mensch las, war jene am Himmelszelt. Das zeigen die Pyramiden von Gizeh ebenso wie das britische Stonehenge. Von ihrer Entzifferung erzählt Edward Brooke-Hitching in seinem faszinierend bebilderten Sachbuch. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik. | mehr
Druckfrisch-Musikerin des Monats Dezember sind die Toten Hosen. Die sangen beim Aufzeichnen der Sendung das Lied "Fields of Anfield Road" – und alle bekamen gute Laune. | mehr
Eine tollkühne Reise in die Abgründe deutscher Geschichte und die bittere Erkenntnis, dunklen Mächten hilflos ausgeliefert zu sein – Volker Kutscher beschwört mit seinem achten Rath-Roman den Zeitgeist der Olympischen Spiele von 1936. | mehr
Von politischen Umbrüchen, der Auflösung gesellschaftlicher Normen und der Erforschung des eigenen Ichs – Judith Zander nimmt uns mit auf eine Reise durch die Gedanken- und Gefühlswelt einer jungen Frau, die quasi alles in Frage stellt. | mehr
Geschichte umgekehrt: Was wäre, wenn ein Inka-Herrscher auf der Flucht vor einem Bürgerkrieg über Kuba in die Neue Welt Europa gelangt wäre? Ein Spiel mit der Perspektive und ein großer Literaturspaß. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks erfrischend pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch, musikalisch eingeläutet von einem berühmten Überraschungsgast. | mehr
Druckfrisch-Musikerin des Monats November ist Marshall Allen: Er ist Leiter des altehrwürdigen Sun Ra Arkestra und 96 Jahre alt. | mehr
Im Roman "Der Chauffeur" kehrt der von den Sowjet 1957 ins All geschossene Weltraumhund Laika nach mehr als sechs Jahrzehnten zurück auf die Erde. Ausgerechnet in einem kleinen Kaff irgendwo in Schwaben. | mehr
Am Niederrhein steht eine der größten Investitionsruinen des letzten Jahrhunderts: der "Schnelle Brüter". Nahe des Reaktors, der nie ans Netz ging, ist Christoph Peters aufgewachsen. In seinem "Dorfroman" erstehen die 70er Jahre wieder auf. | mehr
An einem Heiligabend kann Bauer Gudmundson seinen zweijährigen Sohn als einzigen Überlebenden aus dem zugeschneiten Gehöft retten. Mit der Geschichte des Jungen Gestur erzählt Hallgrímur Helgason auch die Geschichte seines Landes Island. | mehr
Druckfrisch-Musikerin des Monats ist die in Berlin lebende Isländerin Hildur Gudnadóttir. Und live bei der "druckfrisch"-Challenge "Spiel-uns-ein-Lied-von-dir-in-einer-Minute!": Chilly Gonzales. | mehr
Denis Scheck kommentiert die "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik. | mehr
Ein moderner Hexenroman sei "Erdbebenwetter", urteilt Denis Scheck: Ebenso mitreißend wie reflektiert erzähle Zaia Alexander von Hexern in Los Angeles, Müttern und Töchtern sowie Menschen, deren Worte einen ins Zentrum der Existenz treffen. | mehr
Eine ganz persönliche Empfehlung: "Hegel – Philosoph der Freiheit" von Klaus Vieweg. | mehr
Eine ganz persönliche Empfehlung: "Die Chroniken von Erdsee" von Ursula K. Le Guin. | mehr
Eine ganz persönliche Empfehlung: "Der Leopard" von Giuseppe Tomasi di Lampedusa. | mehr
Eine ganz persönliche Empfehlung: "Murmeljagd" von Ulrich Becher. | mehr
Eine ganz persönliche Empfehlung: "Hölderlins Geister" von Karl-Heinz Ott. | mehr