Kolumnen_Breaking the News # 30

Burnout: Benedikt wird Ministrant

Managementposten hinterlassen ihre Spuren - auch bei jenen, die beruflich auf "Ora et labora" getrimmt sein sollten. Für Benedikt alias Ratzi heißt es nun: Zurück an den Start!    16.06.2006

Erschöpfungszustände, Chronic Fatigue Syndrome und Burnout – die Zivilisationskrankheiten des 21. Jahrhunderts treffen viele; besonders aber jene, die meist selbstausbeuterisch und unbedankt Positionen im Spitzenmanagement wahrnehmen. Mit Benedikt alias Ratzi, wie das bayrisch-katholische Kirchenoberhaupt mit bürgerlichem Namen heißt, hat es nun auch einen Mann Gottes getroffen.

"Benedikt war soeben beim allmorgendlichen Workout an seinem Fitneß-Rad, als ihn die Kräfte verließen und er vom Sattel zu Boden stürzte", erzählt sein Privatsekretär, der zum Zeitpunkt des Gesprächs noch sichtlich unter Schock steht. "Dabei war ich immer der Meinung, der Herr gibt´s den Seinen im Schlaf!" Offenbar war dem obersten Katholiken der Streß seiner Amtsgeschäfte zuviel geworden.

Benedikt war kurz zuvor aus Polen zurückgekehrt, wo er zwar nach einhelliger Ansicht eine durchaus akzeptable Performance lieferte, aber doch hinter seinem Vorgänger Wojtyla zurückblieb. Dieser konnte sich freilich bei seinen Polen-Besuchen in der Vergangenheit stets auf den Heimvorteil verlassen. "Die Diagnose ist eindeutig", meint Benedikts Leib- und Magenarzt Giovanni Rasputino in einem ersten Statement. "Der Heilige Vater leidet unter einem ausgeprägten Burnout-Syndrom. Aus gegenwärtiger Sicht ist sogar fraglich, ob er jemals wieder ein Papamobil durch jubelnde Menschenmassen steuern wird."

Für Vatikan-Kenner kommt diese Entwicklung nicht völlig überraschend, wenngleich sie sich in rasantem Tempo vollzogen hat. Benedikt hatte sein Amt mit hochfliegenden Plänen angetreten. Unter anderem wollte er mit der Schaffung des Luxus-Modelabels "Papa" (OPA berichtete) eine starke Marke - Marketingexperten würden von einem "Icon" sprechen - auch finanziell nützen und die Eigenkapitalsituation des Vatikanstaats verbessern.

"Ich glaube, besonders haben ihm die Schlagzeilen polnischer Medien nach seinem Besuch wehgetan", so ein Insider. Auf der Titelseite der "Gazeta Wyborcza" hieß es etwa "1:0 für Wojtyla", kaum saß Benedikt in seinem Privatjet heimwärts. Dazu kommt beträchtlicher Arbeitsstreß. Bevor ihn eine Panikattacke vom Rad warf, war der Katholikenchef noch dabei gewesen, eine neue Enzyklika zu verfassen. Der vielversprechende Titel: "Contraceptio opus dei est". Es ging um eine Neubewertung der Verhütung, die nun wohl wieder einige Jahrhunderte auf sich warten lassen wird.

Erste Stellungnahmen des Burnout-Patienten bleiben vorerst aus. Bis er sich vom Schlimmsten erholt hat, wird er von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Rasputino: "Benedikt zeigt derzeit wenig Ambition, sein Amt wieder aufzunehmen. Er spricht davon, zurück nach Marktl zu gehen und wieder als Ministrant tätig zu werden." Das Resultat wäre freilich ein beträchtlicher Karriereknick, der so schnell nicht wettzumachen sein wird ...

Reinhard Ebner

Quelle: OPA (Obskure Presseagentur)

Redakteur: Reinhard Ebner


 

Kommentare_

Stories
Unterwegs mit Sherlock Holmes

Wenn sich Holmes mit Lovecraft ins Bett legt

Eine Autofahrt mit Thomas Fröhlichs neuem Hörbuch "Das Geheimnis des Illusionisten" ist gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich. Dennoch sei gleich einmal davor gewarnt: Der Ausflug ins Reich zwischen den Welten von Arthur Conan Doyle und Howard Philips Lovecraft kann teuer zu stehen kommen.  

Print
James Marriott/Kim Newman - Horror

Hundert Prozent Grauen!

Eine ordentliche Portion Zombies und Geister, ein Rudel Werwölfe, eine Prise Vampirismus, das Ganze abgeschmeckt mit Blut und Gedärm und appetitanregend dekoriert mit Serienmeuchlern und Folterknechten: Das Ergebnis heißt "Horror" und ist das Filmbuch, auf das wir schon lange gewartet haben.  

Akzente
Literatursalon im Gemeindebau

Kainsmale und Seelen-Strips

"Literatursalon im Gemeindebau" heißt eine Veranstaltung des Theaters Rabenhof. Große Namen aus der Schreiberzunft - wie Chuck Palahniuk - und unfade Literatur werden so vom 11. September bis zum 5. Dezember in einem Veranstaltungsreigen versammelt.  

Print
Hörbuch-Tips 1/07

Wer fühlen will, muß hören

Horror, Thrill, Humor: Mit den sommerlichen Hörbuch-Tips spielen wir ordentlich Gefühlsklavier - und das insgesamt 1722 Minuten lang. Außerdem haben wir etwas zu verschenken. Aber lesen Sie selbst.  

Stories
Schlaflos #9

Das Weltall ist nicht genug

Auch ein Perry Rhodan hat gelegentlich Sex - aber von Verhütung keine Ahnung. Das Ergebnis des außerehelichen Gspusis ist der "Sternenbastard". Und der spielt die Hauptrolle in einer höchst unterhaltsamen Hörbuchserie.  

Akzente
Tower of Power ´07

Noch ein Sommer im Narrenturm

Bereits zum zweiten Mal darf der EVOLVER zu einer Veranstaltungsreihe im Pathologisch-anatomischen Bundesmuseum, besser bekannt als "Narrenturm", laden. Freunde des Ab- und Jenseitigen werden auch diesen Sommer nicht zur Ruhe kommen.