Ricochets - Slo-Mo Suicide/The Ghost of Our Love
Glitterhouse (Norwegen 2000/2003)
Bisher waren sie Geheimtips, doch jetzt wagt sich die norwegische Band - live und auf CD - aus dieser Ecke heraus. Gitarrist Alex Kloster-Jensen im Gespräch mit dem EVOLVER. 20.08.2004
EVOLVER: Zur ersten Veröffentlichung einer Single kam es 1999. Wann aber wurden die Ricochets überhaupt gegründet?
Alex Kloster-Jensen: Das geschah drei Jahre vorher. 1996 gründeten sich die Ricochets mit Trond Andreassen hinterm Mikro, mir an der Gitarre, Knut Olsen am Baß und Ole Bjerkebakke an den Drums. Davor hatten Trond und ich ein gemeinsames Projekt namens Cream Babes.
EVOLVER: Nach eurem ersten Album habt ihr euch ja auf eine ziemlich dramatische Weise getrennt - durch eine in Kopenhagen auf offener Bühne ausgetragene Schlägerei unter den Band-Mitgliedern. Ein knappes Jahr später fandet ihr euch aber schon wieder zusammen. Was gab den Anstoß dazu?
Kloster-Jensen: Nicht alle aus der Anfangsformation sind bei den neuen Ricochets noch dabei. Trond hatte begonnen, neue Songs zu schreiben, die mittlerweile ja auf "The Ghost of Our Love" zu hören sind. Eigentlich waren sie aber für sein Soloprojekt gedacht, bei dem er mich dabeihaben wollte. Wir begannen, Demos einzuspielen und mit dem Material zu arbeiten.
Mit der Zeit fanden wir, daß wir genauso gut eine Band zusammenstellen könnten. Wir riefen bei Knut an, der sich zuerst skeptisch gab, dann aber doch überreden ließ. Weiters dabei: Morgan Mikkelsen an den Drums und Sven Poppe am Piano. Die beiden hörten nach den unglaublich anstrengenden
Aufnahmen wieder auf, und auch der Rest der Band stand kurz davor, es gut sein zu lassen. Trond, Knut und ich beschlossen trotzdem, weiterzumachen und uns einen neuen Drummer - Paul Alexander George II. Haglund aus Schweden - zu suchen. Zudem konnten wir Sven überzeugen, bei der Band zu bleiben.
So sieht unser gegenwärtiges Line-up aus.
EVOLVER: Die Trennung damals soll unter anderem wegen musikalischer Differenzen erfolgt sein. Verfolgt ihr nun alle die gleiche Richtung oder ist "The Ghost of Our Love" bloß ein Kompromiß?
Kloster-Jensen: Nein, wir werden uns wohl nie ganz einig werden, aber wir arbeiten jetzt besser zusammen als seit langer Zeit. Das nächste Album wird sich sowohl punkto Sound und Song-Material vom aktuellen Tonträger unterscheiden, das wissen wir mit Sicherheit. Wir versuchen, uns so viel wie möglich rund um Tronds Songs zu verändern.
EVOLVER: Die Texte sind voller offener Wunden. Das abschließende "Guess It´s Time" gibt aber auch der Hoffnung auf Veränderung Ausdruck. Läßt sich daraus etwas fürs folgende Album ablesen?
Kloster-Jensen: Nicht unbedingt. Die nächste Scheibe wird nicht so thematisch orientiert sein wie "The Ghost of Our Love", aber die Dunkelheit wird die Ricochets sicher für den Rest ihres Bestehens verfolgen.
EVOLVER: Nebenbei hast du mit dem Gitarristen von Madrugada ein Projekt namens My Midnight Creeps laufen. Vergleicht man die Platten eurer Bands, so läßt sich da eine gegenseitige Annäherung im Sound heraushören.
Kloster-Jensen: Das ist reiner Zufall. Madrugada wollten auf ihrer letzten Platte "Grit" einmal mehr rocken, während Ricochets ein wenig mehr Ruhe in ihre Songs bringen und auch mehr Variation haben wollten. Was die Stimmung betrifft, gibt´s wohl einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden Bands, aber ansonsten unterscheiden wir uns voneinander.
EVOLVER: My Midnight Creeps ist ja nicht die einzige "Nebenband" eines der Querschläger. Bleibt da noch Zeit für Peru You und Hello Goodbye?
Kloster-Jensen: Bei Hello Goodbye bin ich ausgestiegen, aber Knut veröffentlichte erst vor kurzem ein Album mit Peru You. My Midnight Creeps wird voraussichtlich im Herbst eine Platte auf den Markt werfen.
EVOLVER: Glitterhouse bringt eure beiden Alben im Doppelpack heraus. Werdet ihr parallel dazu auch den Fokus auf den Kontinent richten oder in erster Linie eure Stellung in der norwegischen Szene festigen?
Kloster-Jensen: Wir werden die ganze Welt zu unserer Bühne machen. Auf der Europatournee, bei der im Herbst auch das Wiener Flex eingeplant ist, wird es auch neue Stücke zu hören geben.
Ricochets - Slo-Mo Suicide/The Ghost of Our Love
Glitterhouse (Norwegen 2000/2003)
Ricochets live
1.Oktober 2004, Wien, Flex
Weitere Termine finden Sie auf der Ricochets-Homepage.
Thomas Hansen hat den Heiligenschein wieder hervorgeholt und aufpoliert. Der Norweger nimmt sich Zeit zum Erzählen von Geschichten, die der Nachdenklichkeit genug Raum und der Melodie ausreichend Auslauf bieten, um in Schwung zu kommen.
Seit 2002 geben vier Schwedinnen leise Laute von sich. Schlicht und bescheiden schwelgen sie in wohliger Traurigkeit, um gleich darauf mit einem Hochgefühl aufzuerstehen.
Für ihre Ausdauer beschenken sich die Lassos mit eigenen Songs und legen nach elf Jahren Band-Geschichte ihr drittes Album vor. Motto: wie früher, aber anders.
Melodienmangel und Ideenlosigkeit sind für ihn ebenso Fremdwörter wie Schreibblockaden. Auf seinem aktuellen Album übt Will Oldham sich in der Kunst des Loslassens.
Die Schweden machten nicht nur durch ihre Musik, sondern auch durch rotzfreche Vergleiche auf sich aufmerksam. Der naive Übermut ist weg - aber goschert sind sie heute noch.
Es war einmal ein Songwriter, der auf der Suche nach Musikern und einem passenden Namen in Hollywood fündig wurde. Wo ließe sich Erfolg auch besser lernen?
Kommentare_