Carl Zuckmayer, Gesammelte Werke in Einzelbänden

Am Abend des Fastnachtsamstags 1913 bricht im Mainzer Dom ein unbekannter junger Mann mit einem Stilett im Rücken tot zusammen. Wer ist sein Mörder? Wo liegen die Motive für die rätselhafte Tat? Während des turbulenten Treibens der Mainzer Fastnacht versucht der Staatsanwalt diese Fragen zu klären. Im Morgengrauen des Aschermittwochs finden nicht nur Mummenschanz und Maskenspiel des Narrenvolks ihr nüchternes Ende: der Ermordete hat die ins Geschehen Verwickelten zur Fastnachtsbeichte gezwungen.
Carl Zuckmayers berühmte Erzählung über Liebe, Schuld, Verstrickung und die Suche nach Barmherzigkeit gehört zu den bedeutendsten Werken des Autors.

  1. Die Fastnachtsbeichte
    Die Fastnachtsbeichte
    Erhältlich als:

    Am Abend des Fastnachtsamstags 1913 bricht im Mainzer Dom ein unbekannter junger Mann mit einem Stilett im Rücken tot zusammen. Wer ist sein Mörder? Wo liegen die Motive für die rätselhafte Tat? Während des turbulenten Treibens der Mainzer Fastnacht...

    Zum Buch
  2. Als wär's ein Stück von mir
    Als wär's ein Stück von mir

    Erinnerungen aus den ersten sechs Dezennien dieses Jahrhunderts – Erinnerungen eines Mannes, der gern lebt, obwohl es ihm die Anfeindungen der Bornierten zuweilen schwergemacht haben. In seinem Buch »wird eine gewaltige Welt wach gerufen. Dichter, Schauspieler, Politiker – große ...

    Zum Buch
  3. Abschied und Wiederkehr
    Abschied und Wiederkehr
    Erhältlich als:

    Als »eine Art geheimer und chiffrierter Autobiographie« erschienen Martin Beheim-Schwarzbach Carl Zuckmayers Gedichte. Er hatte als junger Mann Gedichte zu schreiben begonnen und diese Ausdrucksform sein Leben lang beibehalten. Einige lassen sich unter dem Stichwort Naturlyrik sammeln - seinem ersten Gedichtband 1926...

    Zum Buch
  4. Der Rattenfänger
    Der Rattenfänger
    Erhältlich als:

    ›Kranichtanz‹, ›Heimkehr‹, ›Das Leben des Horace A. W. Tabor‹ und ›Der Rattenfänger‹ sind Carl Zuckmayers letzte Werke für das Theater. In dein 1961 entstandenen Einakter ›Kranichtanz‹, der wie der Schluß eines mehraktig konzipierten, aber nicht geschriebenen Stückes erscheint, erschießt eine Farmersfrau ihren...

    Zum Buch
  5. Ein voller Erdentag
    Ein voller Erdentag
    Erhältlich als:

    Zum Wesen der schöpferischen Persönlichkeit im Bewußtsein der Produktivität und der inneren Freiheit hat Carl Zuckmayer sich in Ansprachen, Aufsätzen und Rezensionen vor allem in der Zeit nach seiner Rückkehr aus dem Exil immer wieder geäußert. Im Theater, »diesem schönsten Kind der...

    Zum Buch
  6. Das kalte Licht
    Das kalte Licht
    Erhältlich als:

    Das kalte Licht ist ein Begriff aus der Kernphysik - Carl Zuckmayer setzt ihn in direkten Zusammenhang mit der Handlung seines Theaterstücks, meint damit aber nicht die Spaltung des Atoms, sondern vor allem »die Krise des Vertrauens«. Der junge Physiker Kristof Wolter...

    Zum Buch
  7. Vermonter Roman
    Vermonter Roman
    Erhältlich als:

    In seiner Autobiographie ›Als wär's ein Stück von mir‹ hat Carl Zuckmayer die Menschen und ihre Landschaft hoch im Norden der USA geschildert, hat er seinen Alltag als Farmer in den Jahren 1941 bis 1946 noch einmal wachgerufen. Im ›Vermonter Roman‹ hatte...

    Zum Buch
  8. Der Gesang im Feuerofen
    Der Gesang im Feuerofen
    Erhältlich als:

    Im Vorfrühling 1950 entwarf Carl Zuckmayer ein noch während der Arbeit an ›Barbara Blomberg‹ konzipiertes Stück - »wieder ein ›modernes‹, kein historisches« -, ›Der Gesang im Feuerofen‹: »ein Stück, das stilistisch, in seiner theatralischen Form aus dem Rahmen oder dem Typus fällt«....

    Zum Buch
  9. Die langen Wege
    Die langen Wege
    Erhältlich als:

    Im Gehen fand Carl Zuckmayer das natürliche Tempo, Stetigkeit und Schnelligkeit von Denken und Sprechen - Bild- und Gedankenwelt vereinigten sich ihm dabei. Auf langen Wegen im Salzburgischen und später in den Grünen Bergen Vermonts erkannte er das Eigentliche der »Weglosigkeit«, empfand...

    Zum Buch
  10. Des Teufels General
    Des Teufels General
    Erhältlich als:

    Mit ›Des Teufels General‹ hat Carl Zuckmayer kein Dokumentarstück geschrieben - wie hätte er dies 1942 im amerikanischen Exil in den USA auch tun können -, sondern er hat die Tragik des deutschen Widerstandcs symbolisch auf die Bühne gestellt. Er hat sich...

    Zum Buch
  11. Katharina Knie
    Katharina Knie
    Erhältlich als:

    Die »Spiegelung des Menschenbildes in der Darstellung seiner Kreatürlichkeit, das heißt, seines Schicksals, das er zu bestehen und an dem er sich zu messen hat«, ist nach seinen eigenen Worten Carl Zuckmayers Aufgabe und Ziel. Wie wichtig es ist, in schwierigen Lebenssituationen...

    Zum Buch
  12. Aufruf zum Leben
    Aufruf zum Leben
    Erhältlich als:

    Carl Zuckmayer beschwört in dieser Sammlung von Schriften »Personen, Einzelmenschen, deren Wirken oder deren Lebensgeschichten zur Geschichte unseres Jahrhunderts oder seiner Vorgeschichte gehören«. 1976, kurz vor seinem Tod, hat er diese seit 1922 entstandenen Arbeiten ausgewählt, geordnet und mit Vorbemerkungen versehen. An...

    Zum Buch
  13. Eine Liebesgeschichte
    Eine Liebesgeschichte
    Erhältlich als:

    Einerseits bestimmen die Großstadt und das Leben in ihr Carl Zuckmayers Erzählstoffc der dreißiger Jahre, andererseits faszinieren ihn Landschaften und ihre Menschen. So entstehen 1931 die nach Berlin versetzte ›Weihnachtsgeschichte‹, gleichsam als Variante der ›Geschichte einer Geburt‹ aus ›Ein Bauer aus dem...

    Zum Buch
  14. Ein Bauer aus dem Taunus
    Ein Bauer aus dem Taunus
    Erhältlich als:

    Kern dieses Bandes ist die erste, 1927 erschienene Sammlung der Erzählungen, ›Ein Bauer aus dem Taunus und andere Geschichten‹. Literarurkritiker und Leser rechnen sie gleichermaßen zu den »Errungenschaften der deutschen Epik in den zwanziger Jahren« - sie zeigt Carl Zuckmayers Sprache gewordene...

    Zum Buch
  15. Der fröhliche Weinberg
    Der fröhliche Weinberg
    Erhältlich als:

    »Klima und Sonne einer begnadeten Landschaft sind für die Bühnen gewonnen«, war das Echo Hans Sahls auf die Uraufführung von ›Der fröhliche Weinberg‹, jenes Stückes, das Carl Zuckmayer den Kleist-Preis einbrachte, jenes Stückes, das nun seit 70 Jahren wieder und wieder gespielt...

    Zum Buch
  16. Salwàre oder Die Magdalena von Bozen
    Salwàre oder Die Magdalena von Bozen
    Erhältlich als:

    Mit seinem »oder« bezeichnet der Titel dieses Romans das Spannungsfeld, in das der Ich-Erzähler, der Maler Thomas Stolperer, sich versetzt fühlt, als er seinem Freund, den Grafen Finnin, auf dessen Schloß Salwàre in Südtirol besucht. Dieser lebt dort mit seiner Frau Cordula,...

    Zum Buch

Alle Bücher von undefined

Alle Bücher