Heinrich Mann, Gesammelte Werke in Einzelbänden

»Dieses Buch Heinrich Manns (...) ist das Herbarium des deutschen Mannes. Hier ist er ganz: in seiner Sucht zu befehlen und zu gehorchen, in seiner Roheit und in seiner Religiosität, in seiner Erfolgsanbeterei und in seiner namenlosen Zivilfeigheit.« Kurt Tucholsky

  1. Der Untertan

    »Dieses Buch Heinrich Manns (...) ist das Herbarium des deutschen Mannes. Hier ist er ganz: in seiner Sucht zu befehlen und zu gehorchen, in seiner Roheit und in seiner Religiosität, in seiner Erfolgsanbeterei und in seiner namenlosen Zivilfeigheit.« Kurt Tucholsky...

    Zum Buch
  2. Zur Zeit von Winston Churchill
    Zur Zeit von Winston Churchill

    Bei Ausbruch des Krieges begann Heinrich Mann im französischen Exil ein Tagebuch, das er bis August 1940 führte. Ein Jahr später war er in die USA emigriert und bereitete die Veröffentlichung dieses Kriegstagebuchs vor. Jetzt erscheint es erstmalig Das Buch zeugt...

    Zum Buch
  3. Die kleine Stadt
    Die kleine Stadt

    ›Die kleine Stadt‹ liegt in Italien. Alles beginnt mit dem Erscheinen einer Theatertruppe in der kleinen Stadt. »Unsere Ankunft«, so der jugendliche Held und Liebhaber der Truppe, »hat belebend gewirkt auf die Einwohner dieser Stadt, auf einmal ist ihnen der Mut gekommen,...

    Zum Buch
  4. Professor Unrat
    Professor Unrat

    Die Geschichte des tyrannischen Gymnasialprofessors Raat, der in die Fänge der Barfußtänzerin Rosa Fröhlich gerät und beim verbotenen Glücksspiel seine bürgerliche Existenz verspielt, machte Heinrich Mann über Nacht weltberühmt. Doch Mann trug sich auch Hass ein, denn, wie er selbst sagte: »Obwohl...

    Zum Buch
  5. Briefwechsel mit Félix Bertaux
    Briefwechsel mit Félix Bertaux
    Erhältlich als:

    Heinrich Manns Briefwechsel mit Félix Bertaux ist ein außergewöhnliches Zeugnis der politischen, intellektuellen und literarischen Geschichte Europas im 20. Jahrhundert, er ist »das einzigartige Dokument einer deutsch-französischen Freundschaft in schwierigen Zeiten.« (Wilfried F. Schoeller, Süddeutsche Zeitung). Seit dem ersten Weltkrieg versuchte Heinrich...

    Zum Buch
  6. In einer Familie
    In einer Familie
    Erhältlich als:

    Der junge Erich Wellkamp lernt in der Sommerfrische Major von Grubeck und seine Tochter Anna kennen. Erich weiß es sofort: Anna bietet ihm die Sicherheit, auf die er gewartet hat. An sie kann er sich anlehnen und vom Leben ausruhen. Also hält...

    Zum Buch
  7. Die Verräter
    Die Verräter
    Erhältlich als:

    Wie eine Folie liegt unter dem Romanwerk von Heinrich Mann, mit dem er sich, das steht jetzt schon fest, einen unverrückbaren Platz in der Weltliteratur erschrieben hat, seine Kurzprosa. Rund vier Jahrzehnte lang greift er in seinen kürzeren Texten - heißen sie...

    Zum Buch
  8. Liebesspiele
    Liebesspiele
    Erhältlich als:

    Heinrich Mann kümmerte sich gründlich um die Publizierung seiner Novellenbände und komponierte sorgfältig ihre Zusammenstellung. Als er die beiden Bände ›Flöten und Dolche‹ (1905) und ›Stürmische Morgen‹ (1906) - deren Beiträge sich in diesem zweiten Band der Sämtlichen Erzählungen wiederfinden - für...

    Zum Buch
  9. Haltlos
    Haltlos
    Erhältlich als:

    Bisher sind Heinrich Manns kürzere Texte - mögen sie Novellen heißen oder Erzählungen - in siebenundzwanzig Ausgaben in neunzehn verschiedenen Verlagen erschienen, in verschiedenen Zusammen-stellungen und auch als Einzeldrucke. Die Überlieferungsgeschichte dieser Texte Heinrich Manns ist so verwickelt wie hinderlich für ihre...

    Zum Buch
  10. Die Jugend des Königs Henri Quatre
    Die Jugend des Königs Henri Quatre
    Erhältlich als:

    Während seiner ersten Frankreichreise (1893) begegnete Heinrich Mann dem Thema seines Lebens, das ihn vier Jahrzehnte beschäftigen sollte: die Lebensgeschichte von Henri Bourbon, König von Navarra, der - freilich um den Preis mehrfachen Konfessionswechsels - unter dem Herrschernamen Heinrich IV. zum großen...

    Zum Buch
  11. Die Vollendung des Königs Henri Quatre
    Die Vollendung des Königs Henri Quatre
    Erhältlich als:

    Während seiner ersten Frankreichreise (1893) begegnete Heinrich Mann dem Thema seines Lebens, das ihn vier Jahrzehnte beschäftigen sollte: die Lebensgeschichte von Henri Bourbon, König von Navarra, der - freilich um den Preis mehrfachen Konfessionswechsels - unter dem Herrschernamen Heinrich IV. zum großen...

    Zum Buch

Alle Bücher von undefined

Alle Bücher