
Hugo von Hofmannsthal, Kritische Ausgabe sämtlicher Werke in 40 Bänden
Herausgegeben von Rudolf Hirsch, Anne Bohnenkamp, Mathias Mayer, Christoph Perels, Edward Reichel und Heinz Rölleke. Die Idee einer kritischen Werkausgabe, die Hofmannsthals gesamten Werknachlass aufarbeiten und das bisher verstreut publizierte Oeuvre in stringenter Anordnung präsentieren sollte, wurde erstmals von Rudolf Borchardt am Nachmittag von Hofmannsthals Beerdigung 1929 geäußert. 1963 nahmen schließlich die Erben, das Freie Deutsche Hochstift und der S. Fischer-Verlag das Unternehmen konkret in Angriff. Die Kritische Ausgabe umfasst die Wiedergabe aller von Hofmannsthal veröffentlichten und nachgelassenen Werke, Fragmente und Notierungen. Der kritische Apparat stellt die Entstehungsgeschichte der Texte anhand von Briefen, Tagebüchern sowie anderen Aufzeichnungen dar. Die Texterläuterungen bieten Wort- und Sachkommentaren sowie Hinweise auf Anspielungen und Parallelstellen im Werk Hofmannsthals. Die ersten beiden Bände erschienen bereits 1975. Der Editionsplan umfasst 800 Werke und Werkpläne, die Gedichte nicht mitgerechnet.
- 1Gedichte 1Erhältlich als:
- 2Gedichte 2Erhältlich als:
- 3Dramen 1Erhältlich als:
- 4Dramen 2Erhältlich als:
- 5Dramen 3Erhältlich als:
- 6Dramen 4Erhältlich als:
- 7Dramen 5Erhältlich als:
- 9Dramen 7Erhältlich als:
»Jedermann« ist zweifellos Hugo von Hofmannsthals bekanntestes Theaterstück. Im Rückgriff auf Volksstücke und Mysterienspiele entwickelte Hofmannsthals ein moralisches Drama, das sich an jeden richtet, der sich auf das Spiel einlässt. Seit 1920 wird das Stück jeden Sommer auf dem Salzburger Domplatz gespielt...
Zum Buch - 10Dramen 8Erhältlich als:
- 11Dramen 9Erhältlich als:
- 12Dramen 10Erhältlich als:
- 13Dramen 11Erhältlich als:
Der unbestechliche Diener Theodor macht den Liebesspielen des jungen Barons Jaromir einen Strich durch die Rechnung und rettet damit seine Ehe. Hofmannsthals Lustspiel »Der Unbestechliche« wurde 1923 uraufgeführt und zählt zu den bekannten Komödien des Autors. Die Kritische Ausgabe dokumentiert alle Textvarianten...
Zum Buch - 14Dramen 12Erhältlich als:
- 15Dramen 13Erhältlich als:
- 16Dramen 14.1Erhältlich als:
- 16Dramen 14.2Erhältlich als:
Dieser Band komplettiert die Edition des Turm-Komplexes, deren erster Teil 1990 vorgelegt wurde. Er bietet die abschließenden Texte der für Hofmannsthals Spätzeit zentralen Theaterschöpfung: die 1925 für die erste Buchausgabe umgestaltete Fassung mit dem Kinderkönig-Schluß, die in den Jahren 1926/27 geschaffene neue...
Zum Buch - 17Dramen 15Erhältlich als:
Dieser Band der Kritischen Werkausgabe beinhaltet durch Hugo von Hofmannsthal vorgenommene Bearbeitungen und Übersetzungen von älteren Bühnenwerken, z.B. »Die Sirenetta« (La Gioconda) von Gabriele d'Annunzio, »Fuchs« von Jules Renard oder »Die Lästigen« und »Der Bürger als Edelmann« von Molière. Die Kritische Ausgabe...
Zum Buch - 18Dramen 16Erhältlich als:
Hugo von Hofmannsthals Ideenreichtum zeigt sich nicht zuletzt an den zahlreichen Experimenten mit Stoffen und Formen, vor allem im dramatischen Bereich. Manche dieser Fragmente liegen in einer nur knappen Skizze vor, in anderen Fällen gibt es ausgeführte Dialogszenen. Dieser Band beinhaltet den...
Zum Buch - 19Dramen 17Erhältlich als:
Hugo von Hofmannsthals Ideenreichtum zeigt sich nicht zuletzt an den zahlreichen Experimenten mit Stoffen und Formen, vor allem im dramatischen Bereich. Manche dieser Fragmente liegen in einer nur knappen Skizze vor, in anderen Fällen gibt es ausgeführte Dialogszenen. Dieser Band beinhaltet den...
Zum Buch - 20Dramen 18Erhältlich als:
Während der frühen Zusammenarbeit mit Richard Strauss beginnt Hofmannsthal, seine ersten Komödien für die Theaterbühne zu konzipieren. Ab 1907 schrieb er an »Silvia im ›Stern‹«, das er schließlich 1909 als Fragment veröffentlichte. Hofmannsthal orientierte sich an den Komödien Goldonis und an »Illustres...
Zum Buch - 21Dramen 19Erhältlich als:
- 22Dramen 20Erhältlich als:
- 23Operndichtungen 1Erhältlich als:
Nach der Überarbeitung seines Dramas »Elektra« zum Opernlibretto für Richard Strauss war »Der Rosenkavalier« die erste genuine Operndichtung Hugo von Hofmannsthals. Der Text ist 1909/1910 in relativ kurzer Zeit und in engem Austausch mit dem Komponisten entstanden. Der Erfolg dieses Werks auf...
Zum Buch - 24Operndichtungen 2Erhältlich als:
Hohes und Niedriges zu verbinden, das ist der zentrale Gedanke der Oper »Ariadne auf Naxos«. Während im Vorspiel darum gestritten wird, ob auf der Bühne eines reichen Emporkömmlings zuerst eine Gauklerkomödie oder die Tragödie der Ariadne aufgeführt werden soll, verkündet der Mäzen,...
Zum Buch - 25Operndichtungen 3.1Erhältlich als:
Die in ungewöhnlich zahlreichen Niederschriften überlieferte Oper ›Die Frau ohne Schatten‹, in den Jahren 1911 bis 1915 entstanden und im Oktober 1919 in der Vertonung von Richard Strauss uraufgeführt, transponiert das Motiv des verlorenen Schattens ins Symbolische. Wie in der bereits vorliegenden...
Zum Buch - 25Operndichtungen 3.2Erhältlich als:
"Die wunderbare unbegreifliche Wahrheit einer solchen Ehe wie Menelas-Helena, wie sie uns durch die Augen Homers entgegentritt, nicht als bewiesen "hinzunehmen, "sondern sie sich selber dichterisch zu beweisen ", nennt Hofmannsthal als "tiefsten Antrieb "zur Gestaltung seines lyrischen Dramas, in dem er...
Zum Buch - 26Operndichtungen 4Erhältlich als:
›Arabella‹, die lyrische Komödie, ist Hofmannsthals letztes nahezu vollendetes Werk, über dessen Entstehung die Korrespondenz mit Richard Strauss erschöpfend Auskunft zu geben schien. Aber erst dieser Band der Kritischen Ausgabe kann alle Phasen und Wandlungen bieten - vom ›Lucidor‹ über ein Komödienszenar...
Zum Buch - 27Ballette, Pantomimen, FilmszenarienErhältlich als:
Einen "tiefen Ekel vor den Worten" diagnostizierte der junge Hofmannsthal 1895 bei den Zeitgenossen: "Denn die Worte haben sich vor die Dinge gestellt." Daher die Liebe zu den Künsten, die schweigend ausgeübt werden, vor allem zur Musik und zum Tanz. Hofmannsthals Interesse...
Zum Buch - 28Erzählungen 1Erhältlich als:
Nach Chronologie und Zusammenhang reihen sich in diesem Band bedeutungsvolle Prosaeingebungen und –gebilde Hofmannsthals, die als erzählerisch gelten können. Hugo von Hofmannsthal hat sich nicht als einen „Romanschriftsteller“ angesehen; auf sublime Art ist er ein Erzähler. Sein Werk schwebt über den Grenzen...
Zum Buch - 29Erzählungen 2Erhältlich als:
Nach Chronologie und Zusammenhang reihen sich in diesem Band bedeutungsvolle Prosaeingebungen und –gebilde Hofmannsthals, die als erzählerisch gelten können. Hugo von Hofmannsthal hat sich nicht als einen „Romanschriftsteller“ angesehen; auf sublime Art ist er ein Erzähler. Sein Werk schwebt über den Grenzen...
Zum Buch - 31Erfundene Gespräche und BriefeErhältlich als:
Unter dem Titel »Erfundene Gespräche und Briefe« hat Hofmannsthal eine Art Rollenprosa entwickelt, in der er Erzählerisches, Essayistisches und Historisches zusammenführt. Bekanntestes Beispiel ist der sogenannte Chandos-Brief von 1902, der fiktive Brief eines Lord Chandos an Francis Bacon (»Ein Brief«), der durch...
Zum Buch - 32Reden und Aufsätze 1Erhältlich als:
Hofmannsthals frühe Reden und Aufsätze in der Kritischen Ausgabe bezeugen die außergewöhnliche intellektuelle Begabung des jungen Dichters. Hofmannsthals Sensibilität für moderne Literatur und bildende Kunst, die in seiner kritischen Prosa der 1890er Jahre zum Ausdruck kommt, war ganz außergewöhnlich. Der junge Hofmannsthal, schrieb...
Zum Buch - 33Reden und Aufsätze 2Erhältlich als:
Der Band ›Reden und Aufsätze 2‹ im Rahmen der Kritischen Werkausgabe enthält die Arbeiten der Jahre 1902 bis 1909, darunter so bedeutende Texte wie ›Shakespeares Könige und große Herren‹, ›Der Dichter und diese Zeit‹, ›Die Wege und die Begegnungen‹ und ›Augenblicke in...
Zum Buch - 34Reden und Aufsätze 3Erhältlich als:
Der Band »Reden und Aufsätze 3« der Kritischen Hofmannsthal-Ausgabe enthält das essayistische Werk der Jahre 1910 bis 1919, neben den bekannten Arbeiten über Literatur und Theater auch unpubliziertes Material aus dem Nachlaß. In den Kriegsjahren gewannen historische und politische Themen an Bedeutung. Umfassend...
Zum Buch - 35Reden und Aufsätze 4Erhältlich als:
Mit der Edition der späten Reden und Aufsätze liegt der letzte Band der Kritischen Werkausgabe vor, die seit 1975 im S. Fischer Verlag erscheint und seither maßgeblich das Verständnis des Autors prägt. Der Band umfasst 99 zu Lebzeiten in Tageszeitungen und Journalen...
Zum Buch - 36HerausgebertätigkeitErhältlich als:
Zum ersten Mal wird Hugo von Hofmannsthals Arbeit als Herausgeber vollumfänglich dokumentiert. Ab 1907 trat Hofmannsthal als Herausgeber von Anthologien, Almanachen, Buchreihen und Zeitschriften hervor. Seine Bemühungen um heute als kanonisch geltende Texte der deutschen Literatur, die für ihn nach...
Zum Buch - 37Aphoristisches, Autobiographisches, Frühe RomanpläneErhältlich als:
»Die Tiefe muß man verstecken. Wo? An der Oberfläche.« Dieses Credo Hofmannsthals, ein Beispiel aus 547 Reflexionen, Sprichwörtern und Anekdoten über Kunst, Geist, Politik oder Liebe, entstammt dem ›Buch der Freunde‹. Ursprünglich als Privatdruck geplant, wurde es zu einer der bedeutendsten Aphorismensammlungen...
Zum Buch - 38Aufzeichnungen 1: Text Aufzeichnungen 2: ApparatErhältlich als:
Seit seinem 14. Lebensjahr hat Hofmannsthal kontinuierlich Eindrücke und Gedanken festgehalten, die in der Kritischen Ausgabe vollständig ediert werden. In den chronologisch geordneten Notizen finden sich persönliche Erlebnisse neben Keimzellen zu ausgeführten und verworfenen Dichtungen; es wechseln sich Reflexionen über die Aufgabe...
Zum Buch - 40BibliothekErhältlich als:
Hofmannsthals Schaffen entzündete sich ein Leben lang an Werken anderer Autoren. Dies spiegelt sich in seiner Arbeitsbibliothek, die zu großen Teilen im Freien Deutschen Hochstift bewahrt wird und von Lesespuren und Aufzeichnungen bis hin zu Werknotizen durchzogen ist. Der Katalog verzeichnet für...
Zum Buch