Experimentelle Übersetzung
Der schwedische Lyriker, Essayist und Übersetzer Magnus William-Olsson veröffentlichte 2013 den Gedichtband Homullus absconditus im Stockholmer Verlag Wahlström & Widstrand. Er ist nun als roughbook 039 bei Urs Engeler erschienen, in einer bemerkenswerten Übersetzung von Monika Rinck.
Das Wort "Übersetzung" und seine Bedeutung wird dabei so weit nach vorne getrieben, dass es seinen ursprünglichen Sinn, nämlich den einer Übertragung, gänzlich hinter sich lässt. Ist es eine Paraphrase, ein Echo (wie es beim Verleger heißt), ein Cover, eine Nachempfindung, -kreation, Phantasie über ein Thema von … ? Unmöglich, dies zu fassen. Vom Original scheint nicht mehr viel übrig. Zum Konzept der Publikation gehört, dass das Original nicht mit abgedruckt ist. Für Lyrik in zweisprachiger Edition an sich eine bewährte, faire Methode – hier wird das Original, aus den besagten Gründen des Forttreibens eines alten Begriffs von Übersetzung, ins Obsolete gestoßen. Es ist in Stockholm geblieben, wohingegen Monika Rinck sich der methodischen Aufgabe gestellt hat, obwohl des Schwedischen nicht mächtig, laut Selbstauskunft, unter Hypnose das Werk William-Olssons zu übersetzen. In ihrem ausführlichen Nachwort, das sowohl Licht ins Dunkel bringt als auch irritierende Passagen aufweist, schreibt Rinck, wie sie mit Orsolya Kalász bei einer früheren Übersetzung aus dem Ungarischen (János Térey) den "Wunschtraum" verspürte, "unter Hypnose wie im Schlaf zu übersetzen". Aus der methodischen Anwendung/Umsetzung dieses Plans ist etwas entstanden, dass Rinck folgendermaßen zusammenfasst:
Die Aufmerksamkeit musste auf eine Weise aufgelockert und weit, sehr weit hinausgeschickt werden, sodass sie zuweilen mit komplett unbrauchbarem, der Rumpelkammer des Unbewussten entnommenen Plunder zurückkehrte.
So wird eine Befreiung und ein Mut möglich, die beide auf die übersetzerische Arbeit einwirken wie eben ungesteuerte Werkzeuge, deren Arbeitsweise vertraut ist, die losgelassen ein Terrain beackern, besäen und als Ernte eintragen können, was an glänzender Originalität kaum zu übertreffen ist und was in bewusster, geistiger Kontrolle sicher nicht in dieser Form zu gebären gewesen wäre.
An gleicher Stelle schreibt Rinck und zitiert Rosmarie Waldrop:
R. W. schreibt in einem schönen Essay zur Praxis der Übersetzung, der den Titel The Joy of the Demiurg trägt, dass Übersetzen sich nicht in harmlose Bilder fassen ließe, etwa als wolle man Wein [...] von einer Flasche in eine andere gießen. 'Translating is more like wrenching a soul from its body and luring it into a different one. It means killing.'
Gemäß diesem Dictum und der radikalen Methodik Rinckscher Übersetzung wird Homullus absconditus als [Hypno-Homullus] zu einem sprühenden Textmonster, das sich praktisch alles erlaubt, und wäre Monika Rinck nicht Monika Rinck, wäre das Ergebnis sicher nicht halb so gelungen. Der geifernde Text ist multilingual, frech, rhythmisch, leerstellenreich und hat einen dunklen, verschlungenen Einschlag. In sechs Abteilungen werden Körper und Psyche verhandelt, steht Portugiesisch, Englisch, Schwedisch, Spanisch und Deutsch etc. gegeneinander, wird der Haupttext unterbrochen, kommentiert oder verbessert von typographischen Extrapolationen, treffen sich Sermon, Lamento, Flirt und Zitat. Die Besonderheiten und Regelmäßigkeiten der Texte sind schwer zu verallgemeinern, man begegnet ihnen am besten mit Unvoreingenommenheit. Vieles scheint lautmalerisch übersetzt, klingt zum Teil gar nicht mal unlogisch, weil – darin liegt die Kunst – wenn eingeführt, dann konsequent fortgeführt, beruht auf Assoziation, häufig sexuell, körperlich oder traumphantastisch, und wirft mit Philosophemen um sich, verkürzt auf Stichworte von Augustinus über Husserliana, Sozialismus, Staat und Revolte. Vielfach beherrscht ein komisches Element die Szene, eingebunden in polymodale Wortlandschaften, singulär zum Lachen reizend. Die zwei nachfolgenden Ausschnitte können nur als snapshots dienen – obwohl nur schmal, ist Homullus absconditus ein überwältigend vielgestalter Band.
[Weil ich ein verständnisloser Förster war]
Als ich mich aufs Küssen verstand, küsste ich alle.
Das ist heiligheilig, engelsfalsch. Du standestmit einer Waffe rings um meinen Hals, und ich war
ohne Ich, ich hatte Hände an anderen Gehöftenließ manche Lippen funken, auch die Zunge! Tierisch, füllte
Münder und stelzte behände über den Grat. Mensch,Du, mit der Taille eines Mullahs in einer Buntkatzenfalle,
der sich Rinnen schminkte und arme Länder verlachte.Du, dort, wo der Anfang erst begonnen hatte, entschiedst Dich
für ein anderes Leben, das ich heller hätte nennen können,es erblühten unter Deinem Bart die Blumen. Und ich, wie
eine Schrankwand starr, sehe mich; in meinen jungen Augenwar ein derart wildes Sehnen. Ja, Freundchen! Und er tat seine Kleider an.
Ging hinaus in die Sommernacht und krähte vor Scham.[Und ging ohne Kleider seither]
V. Doxa – Antidoxa
I.
Vorhanden sind Hände, ein geliehenes [eigens unzugehöriges]
Ding, etwas Landschaft, etwas darüber. Halt, schmeckt deineHand, die fort will von dir, denn dein
Springbrunnen ist uns bekannt, nicht wahr. Wie Sex mit der
Hungerhand sich für die ungefähren Finsternisse anfühlt. Wasgeht's dich an, du siehst ihn nicht, hörst ihn ja nur plätschern? Aber
wer dich trifft, wird wohl nicht entkommen? Nein. Wird seine
septische Rose in deinen Hals schlagenDu denkst: Wie sollen wir unser Rankenleben befahren, mit zwei so
unterschiedlichen Ruderern wie Begehren und Verlust? Das eine
gleicht einem Stör, das andere spuckt glühende Kohlen ...
Ja, in der Nachtbreitet sich ein unterjochender Schwefelschimmer aus. Mmmh ...
und ich, hier, im Dunkeln, kann kaum entscheiden, ob das ein
Teich oder ein Ozean ist. Aber jemand sitzt wohl dochda drüben und schleckt voran ... ich wollte glauben ... an Glas.
[...]
Homullus absconditus sei wärmstens empfohlen. Sein Mut und sein (unbewusstes) Spiel mit der Verblüffung und dem offensichtlich Erwartbaren, sein Konterkarieren, sein Parodieren, sein Neuerfinden eines uralten Begriffs, dem der Übersetzung, ist es wert, ihn mit offenen Augen zu empfangen. Mag vieles abseitig, irritierend und ins-Nirvana-führend erscheinen, steht einer reichhaltigen, anregenden Lektüre auf knapp 80 Seiten nichts entgegen. Eine wichtige Publikation.
Fixpoetry 2016
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Neuen Kommentar schreiben