Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher







Volk ohne Traum

 

 

Home    

 Preisrätsel     Verlage A-Z     Medien & Literatur     Museen & Kunst     Mediadaten   Impressum

 

 

Schiffsmeldungen
Nachrichten, Gerüchte, Ideen, Leute & Jobs aus der Verlagswelt, Fachpresse & Handel

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino

Jetzt bestellen:
Glanz&Elend
Die Zeitschrift

Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress »Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Mit Texten von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam und den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe.
Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Wir empfehlen:








Quality Report Magazin für Produktkultur

Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«




  
Add to Technorati Favorites

Seitwert

Heldengedenktag

Ein Statement von Uve Schmidt

Im sechsten Herbst meiner allfälligen Betrachtungen der eingetrübten deutschen Seele etcetera meldet sich jene historische Trompete wieder, welche kalendergehorsamst zum Sammeln und Gedenken ruft aus gegebenen postrevolutionären Anlässen, diesmal (u.a.) zum 20. Jubiläum des Leipziger Messebettenvermieteraufstands, wie Margot Feist - Honecker die in die Montagsdemos mündenden und darin gipfelnden Erhebungsversuche überwiegend jüngerer DDR-Bürger und deren Drang nach Draußen verhöhnte. Diese sich nicht jedermann sofort erschließende Benennung war nicht bloß boshaft, sondern zutreffend, wenn man das Scherzwort nachbessert in Messebettenvermieterkinder (bzw. -enkel). Mir fällt dazu eine Karikatur aus dem SIMPLICISSIMUS  (vor 1933) ein, betitelt „Der sterbende Leipziger“, ein Greis, der seiner ihn umgebenden Familie das Versprechen abnimmt, sein Bett keinem „Messfremden“ anzubieten, d.h. auf diese Weise 2 x pro anno die Wohnungsmiete reinzuholen. In der Tat waren die Montagsdemonstranten von Leipzig wie alle anderen Revoluzzer in der dahinscheidenden DDR nicht durchweg Dissidenten und mehrheitlich keine aggressiven Antikommunisten wie am 17. Juni 1953, sondern erstens vollzeitaktive Bürgerrechtler, zweitens Ausreisewillige und drittens Typen, die schon als Kinder neben der aufmarschierenden Kapelle herhüpften, egal, ob es unser letztes musikalisches Aufgebot gewesen wäre oder die ersten sowjetischen Blechbläser mit Pauke, insgesamt Menschen, denen klar war, dass die Wochentage des Protestes nicht an einem Blutsonntag enden würden und dass die sogenannten Sicherheitsorgane nicht in der Lage seien, zehntausende waffenloser Go-West-Wanderer widerstandslos wegzusperren. Tatsächlich gab es Vorkehrungen und Pläne, genau das zu tun, doch das Meiste war nur angedacht und die SED von der Vorstellung gelähmt, sich mit derartigen Maßnahmen als realer KZ-Staat zu kompromittieren. Heute (19.10.09) lese ich im SPIEGEL, dass „in Leipzig Kirchenleute und frühere Bürgerrechtler streiten, wer die wirklichen Helden der friedlichen Revolution waren.“  Eine ehrende Einigung steht noch aus…

Ich denke, dass singuläres Heldentum durchaus  und eindeutig festzustellen und anzuerkennen ist, und nach militärischen Kriterien auch das heldische Verhalten eines Trüppchens, wobei ja nicht zählt, wer am furchtlosesten stirbt, sondern wer ruhmbedeckt vor dem Feind bleibt oder obsiegt. Wenn ich mich erinnere, wie mutig wir waren als Kinder, wenn uns „Knöpfe“ (zw. 7 und 12 J.) ein großer und starker älterer Junge in den Straßenkampf gegen die Töpfergasse anführte, und was aus circa 25 blutrünstigen Buben wurde, wenn unseren Häuptling (per se ein Held) seine Mutter heimrief zu den Hausaufgaben, dann verdampfte unser Kampfgeist wie ein ausgepisstes Lagerfeuerchen, im Lenz meiner Kindheit wie im Spätherbst der DDR. Was wäre denn gewesen, wenn ein Feuerbefehl ergangen wäre? Man kann das soldatisch konnotierte Hauptwort aber auch weglassen und von Zivilcourage reden – die derzeitige Debatte (drüben!) über Mannesmut &  Frauenpower beim Nachtreten gegen einen bankrotten sowjetischen Satellitenstaat, womöglich über die Heldenvolksqualität der Ossis im Vergleich mit uns Wessis, den Flaschenkindern der USA, gleicht eher dem Gezänk unter Hinterbliebenen um eine virtuelle Erbschaft, auf welche anteiligen Anspruch zu erheben von den jeweiligen Verdiensten abhängt, welche den amtlich bescheinigten Tod des Erblassers herbeiführten, eine Auseinandersetzung, die Außenstehende nur dann interessiert, wenn sie als lachende Dritte daraus konkrete Vorteile ziehen. Die reine Schadenfreude wäre kein wirklicher Gewinn, womöglich drohte dann den Wessis zum Soli noch eine Vaterländische Vergnügungssteuer. Womit wir beim Thema des Jahrzehnts wären, „dem fulminanten Streit über das vermeintlich Trennende der Deutschen in Ost und West. Egon Bahr beharrt auf der anderen Mentalität der Beigetretenen, Jens Reich hält dagegen die lange historische Strecke der Trennung bis zum Ende einer unerträgliche Anomalie, und der tote Ehrengast Günter Gaus empfand die Wiedervereinigung als den eigentlichen Bruch“, wie Regina Mönch in der FAZ über eine TV- Diskussion zur Sache schrieb. Wer, beim Teutonicus, redet da über uns, aus tiefer Sorge, wie wir vermuten dürfen?! Außer Journalisten vornehmlich Politiker, insbesondere die Dabeigewesenen, welche entweder des Lobes voll sind oder voller Verachtung wie Egon Krenz in seinem neuesten Buch, voller Vorsicht wie Günter Grass während des Wahlkampfes, voll Optimismus (38% Vol.) wie ein Drittel aller Gleichgültigen und völlig realistisch jene Mehrheit der Deutschen, für die Thilo Sarrazins Berliner Bestandsaufnahmen allemal mehr Relevanz haben als der gesamte Geschwisterknatsch im Deutschen Haus, de facto keine wirklich freie Aussprache und kein wirklich wünschenswerter Dauerdiskurs, sondern ein uraltes Gemütsleiden. Man lese nur Heinrich Heines DEUTSCHLAND, Ein Wintermärchen, ein Werk, das auch nach der Bismarckschen Reichsgründung, nach 1918, 1933, 1945 und 1989 in großen Teilen und in vielen Einzelheiten uns das vielgesichtige und vielgestaltige Vaterland trotz gravierender Verwerfungen und Veränderungen im Erscheinungsbild der Nation erkennen lässt als „ewiges Deutschland“. Heines Resümee war die Revolution als Geburtsstunde der staatlichen, sozialen und damit nationalen Neuordnung des Kleinstaatenidylls, und was nach 1848 daraus wurde, war auf alle Fälle ein unaufhaltsamer Fortschritt; gewarnt vor einer geeinten deutschen Großmacht hat Heine nicht und wenn schon, hätte man dem Verfasser des Buch der Lieder einfach ein Auge blaugedrückt. Heute bereist Wladimir Kaminer die Republik für seine begeisterten deutschen Leser diesseits und jenseits der Schrebergartenhecken. Wer also hat noch ein Problem mit uns außer den Engländern? De jure ein Großdeutscher (*1939) mit schlesischer Mutter und märkischem Vater, Preuße und Protestant, kann ich (1955 aus der DDR geflohen und in allen kulturschaffenden Branchen nützlich bis wirksam gewesen) nur die Urgrunderfahrung übermitteln, dass meine Landsleute damals wie heute keine Homunkuli sind, aber wie alle Untertanen auf Erden von den jeweils herrschenden Doktrinen (Regenwaldzauber oder Hegelsche Dialektik) mehr oder weniger beeinflusst und geprägt worden sind. Und so, wie es p.e. die schwäbischen Spießbürger gibt und den weltoffenen Ulmer Patrizier, gibt es zwischen Kap Arkona und Saale, zwischen Weser und Warthe solche und solche, vor allem aber preußisch-protestantische Provinzler und Proleten, denn Mitteldeutschland und der verlorene Osten waren einst die größten und bestentwickelten Industrie- und Ackerbaugebiete des Reiches und von Königsberg bis Helmstedt eine Trasse universitären Geisteslebens samt dessen Segnungen bis ins letzte hinterpommersche oder fränkische Schulhaus. Doch wir sind nicht das Volk, sondern die deutschstämmige deutschsprachige Bevölkerung, deren mündige Bestandteile mehrheitlich Deutsch denken beim Umgang mit Türklinken, Fußmatten und Mülltonnen und deren Entwicklung zu Staatsbürgern weitgehend von den Medien bestimmt wird, mitnichten von Ammenmärchen. Die Bevölkerung der DDR rezipierte via Funk & Fernsehen gewissermaßen  gleichzeitig zwei Weltanschauungen; kein Ostblockland hatte einen derart konstanten und facettenreichen Einblick in den realen Westen, den bis zum Mauerbau 85 % der Ossis aus eigener Anschauung kannten. Dennoch war dieser Informationsvorsprung nur eine theoretische Reisevorbereitung ins gelobte Land und leider hatten die meisten Ossis nur Augen & Ohren für die Annehmlichkeiten des Kapitalismus und die Reize fremder Umgebungen, nicht für deren Risiken und Rauheiten. Letztlich haben sowohl Bahr wie Reich recht: Mitteldeutsche Mentalität plus diktatorische Langzeitdressur in Gefolgschaftsgeist (mit Nebenwirkungen wie Opportunismus, Illoyalität und notorische Querulanz) erschaffen mitnichten den neuen Menschen, und natürlich fördern Diktaturen weder die Toleranz, noch den guten Geschmack.

Letzteres haben Bahr und Reich nicht gesagt, weil sie als Personen der Zeitgeschichte in der Öffentlichkeit erkannt und beschädigt werden könnten, und Briefkästen voller Beleidigungen ehren die Adressaten nur im Coloniakübel. Aus der Bundesrepublik Deutschland austreten können die Ossis nicht, autonomistische Bestrebungen wie etwa die der Bayernpartei bestehen keine. Was also soll das Gedöns um die noch nicht wirklich vollzogenen Einheit Deutschlands? Soll damit DIE LINKE  abgedrängt werden, da ihre Stammwähler mehrheitlich Ossis sind? Geht’s um Geld oder um Ehre, z.B. auf den diversen Sportplätzen? Als junger Sachse würde auch ich lieber in Kitzbühl oder Sankt Moritz kellnern als hierzulande, aber auch die Wessis sind „von hier“. Wer die deutsche Volksgemeinschaft (33 bis 45) erinnert, wie sie die ersten Ausgebombten aufnahm und später die ersten Flüchtlinge, darf nicht nur die administratorischen Leistungen hervorheben, da man sich totschämen müsste eingedenk des unverhüllten Widerwillens, ja, des Hasses  auf alle Landsleute, die nicht zur engeren Familie gehörten und Beistand benötigten. Komme, was wolle – einig und selig werden wir niemals sein, aber vielleicht lernen wir’s langsam, dass nirgendwo auf der Welt die Eintracht regiert und Notgemeinschaften nicht die höchste Entwicklungsstufe der Solidarität verkörpern, eher die des Freiwilligen Feuerwehrwesens. „Missgunst ist der Humus gedeihlicher Beziehungen“, meinte Bismarck als zwangspensionierter Kanzler, „nur stinknormale Staaten funktionieren dauerhaft.“

Es lebe die Normaluhr!

 

Abendlanddämmerung
Alle Träume auf einen Blick


Glanz@Elend

Magazin für Literatur und Zeitkritik

© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Startseite
Belletristik   Blutige Ernte   SF & Fantasy   Quellen  Geschichte   Ideen
Politik   Kunst  
Tonträger   Videos   Literatur Live   Zeitkritik   Autoren   Verlage
Film
   Preisrätsel   Verlage A-Z   Medien & Literatur   Museen & Kunst  
Mediadaten   Impressum