Über
die Zukunft des Lesens
Von Wolfram Schütte
Aus gegebenem Anlaß verlinken
wir hier auf
Herrn Schüttes Essay, in dem er vorschlägt, die Literaturkritik im
Internet endlich mal zu ordnen und zu institutionalisieren.
Furios
in den Untergang
Von Jörg Sundermeier
Artikel lesen
Der
Verleger des Berliner
Verbrecher Verlags, ist unzufrieden mit der
derzeitigen Qualität der Literaturkritik in den Feuilletons.
Die klassischen
Literaturkritiken verschwinden. Das hat teils ökonomische Gründe.
Aber was ist bloß mit der literaturpolitischen Einstellung los?

(Foto: Mareike
Springer, v. links: Herbert Debes, G&E, Knut Cordsen, br, Prof. Dr.
Friedhelm Marx, Uni Bamberg, Prof. Dr. Martin Hielscher, C.H. Beck Verlag,
Christopher Schmidt, SZ)
Die Rezension -
aktuelle Tendenzen der Literaturkritik
Vom 09.-10.07.2015 fand in Bamberg die 16. Jahrestagung der Internationalen
Buchwissenschaftlichen Gesellschaft statt. Zahlreiche
wissenschaftliche Fachvorträge versuchten die aktuellen Tendenzen der
Literaturkritik auszuleuchten. Dazu fand sich eine kompetent besetzte
Gesprächsrunde ein, welche zum Thema »Die Praxis der professionellen Kritik«
kontroverse Positionen diskutierte und Formen und Funktionen des Feuilletons
auslotete.
Suhrkamp ist jetzt eine AG
Suhrkamp
ist seit 30. Dezember 2014 eine Aktiengesellschaft - kurz vor dem
Jahreswechsel noch erfolgte die Eintragung ins Handelsregister. Als
Vorstände sind Ulla
Unseld-Berkéwicz und
Jonathan Landgrebe
eingetragen.
Fünf Verlagsmitarbeitern wurde Prokura erteilt: Cheflektor
Reimund Fellinger, Rechte-
und Lizenzverantwortliche Petra
Christina Hardt, dem Leiter Theater & Medien
Frank Kroll, dem
kaufmännischen Leiter Gerhard
Schneider und Herstellungsleiterin
Alexandra Stender. Dem
Aufsichtsrat gehören Hans Magnus Enzensberger,
Gerhart Baum und
Marie Warburg an. Der
bisherige Minderheitsgesellschafter
Hans Barlach kann diese
Umwandlung in die AG nicht mehr rückgängig machen.
Ulla Unseld-Berkéwicz
»Die Gefahr ist vorüber«.
Foto: Andrea Diener
»Mein
Lieber, Sie hören die Glocken,
aber Sie wissen nicht, wo sie hängen.« MRR
Mythen
befragt man nicht
Von
Gregor Keuschnig
Artikel
lesen
Ein
Nachwort auf Marcel Reich-Ranicki.
Er liebte die
deutsche Literatur derart, dass die Greuel der Nazizeit, die er am eigenen
Leib erfahren hatte, dies nicht haben verhindern können. Hierin liegt seine
großartige Leistung: Marcel Reich-Ranicki lebte für und in der Literatur.
Foto under
Creative Commons
Attribution-Share Alike 3.0 Unported
license.
Wolfgang Herrndorf ist
tot.
Im Alter von
48 Jahren ging der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf in
der Nacht auf den 27. August 2013 aus dem Leben. Er litt seit 2010 an einem Gehirntumor -
Über sein Leben mit der todbringenden Krankheit schrieb er in seinem Blog
Arbeit und
Struktur.
2011 war sein Roman Tschick (Rowohlt)
für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, im gleichen Jahr erschien
der Roman Sand, für den der Autor den Preis der Leipziger Buchmesse
schließlich erhielt. Wolfgang Herrndorf arbeitete auch als Maler und
Illustrator. 2002 erschien bei 2001 sein Debutroman In Plüschgewittern
Der
Unbeirrbare
Im November
2013 feierte der Verleger Klaus Schöffling das
20-jährige Bestehen seines Verlages.
»Gute Bücher werden bleiben«
Claus-Jürgen Göpfert hat in der Frankfurter Rundschau ein lesenswertes
Porträt des bekennenden Frankfurters verfaßt, der einst bei Suhrkamp das
Verlagsgeschäft erlernt hat und nach einer bewegten Verlegergeschichte heute
einer der wenigen unabhängigen Büchermacher mit Format ist.
www.schoeffling.de
»Frankfurt
liest ein Buch«
Von Herbert Debes
Vom
15. bis 28. April 2013
finden in Frankfurt am Main an vielen verschiedenen
Orten über siebzig Leseveranstaltungen statt.
Artikel
lesen
Wir
gratulieren:
Matthes & Seitz-Verleger Andreas Rötzer
erhält den K.-H. Zillmer-Verlegerpreises
Der mit
10.000 Euro dotierte K.-H. Zillmer-Verlegerpreis geht in diesem Jahr an
Dr. Andreas Rötzer vom Verlag
Matthes & Seitz Berlin. Die Jury lobt den Verlagsleiter
für sein konsequentes Programm, das dem »Leser einen beeindruckenden Kosmos
deutschsprachiger und internationaler Literaten und Denker« biete.
Küchenlatein
oder Hochmut kommt vor den Fall
Von Wolfram Schütte
Artikel lesen
Heribert Prantl
(SZ) bringt sich selbst in die Bredouille & Voßkuhle sich in Sicherheit.
Mit Kanones
auf Leser
Von
Gregor Keuschnig
Artikel lesen
Da ist es also wieder:
ein neuer Literaturkanon. Diesmal geht es um »Europas Weltliteratur«. Von
Zeit zu Zeit liest der Literaturkritiker die Alten so gern, dass man dies
unbedingt allen anderen mitteilen möchte.
Erwischt & doch entkommen
Wolfram Schütte
zum Relaunch
der »Süddeutschen Zeitung«
Artikel lesen
»Zwar hat man den im Laufe der Zeit wild gewachsenen Wuschelkopf der Zeitung
durchgekämmt & ihm einen ordentlichen Haarschnitt verpasst, aber weder einen
Scheitel noch eine aufgetakelte oder gegeelte Frisur.«
Wieser Verlag muss
Insolvenz anmelden
Der
Verleger Lojze Wieser
stellte am Landesgericht Klagenfurt Insolvenzantrag. Laut
Kreditschutzverband sollen die Schulden 865.000 Euro betragen.
Zur Meldung
Hanser eröffnet
Dependance in Berlin
Elisabeth Ruge wird Leiterin von
Hanser Berlin.
Zur Meldung
»Cicero« schluckt
»Literaturen«
Diese traurige Bedeutungshuberei konnte ja
nix werden:
Das Kulturmagazin "Literaturen" wird künftig nur noch als Beilage des Cicero
erscheinen, meldet der
Spiegel.
Das Ende
des Hauses Suhrkamp

Der Abriß des
Suhrkamp Verlagsgebäudes
Lindenstrasse, Frankfurt/M ist abgeschlossen. Eine Fotogeschichte von
Stefan Geyer dokumentiert in 33
Abbildungen das Ende des Suhrkamp-Hauses, mit dem auch ein Stück
Kulturgeschichte nicht nur Frankfurts verschwunden ist.
Wiederbelebungsversuch an einer Leiche
Gregor Keuschnig
über Richard Kämmerlings haarsträubenden Einstieg als »leitender
Kulturredakteur« der »Welt«.
Artikel
lesen
»Das deutsche (!) Feuilleton leistet sich lieber 25
Besprechungen von Franzen oder Grass, als dafür einen neuen, unbekannten,
sperrigen, hanebüchenen, schrecklichen, fürchterlichen, wunderbaren Roman eines
Unbekannten zu entdecken.«
Gut und Böse?
Ein paar klärende Worte
zur Debatte über die Anti-Vattenfall-Lesetage.
Artikel lesen
»Lesetage selber machen –
Vattenfall Tschüss sagen«
Prima Projekt der BBAW
Die
historisch-kritische Marx-Engels-Gesamtausgabe
(MEGA) ist online.
Die von der
Internationalen Marx-Engels-Stiftung (Amsterdam)
herausgegebene und an der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
federführend bearbeitete
Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)
ist die historisch-kritische Edition der Veröffentlichungen, der Manuskripte
und des Briefwechsels von Karl Marx und Friedrich Engels. Die Edition ist
ausschließlich den philologischen Prinzipien der Originaltreue, der
Vollständigkeit und der Dokumentation der Textentwicklung verpflichtet.
Zahlreiche Manuskripte aus dem Nachlass werden hier erstmals publiziert.
Bücher von Albert
Camus kostenlos im Netz
Universität von
Quebec beruft sich auf kanadisches Urberrecht
Danach werden Werke 50 Jahre nach dem Tod eines Schriftstellers rechtefrei.
Sie machte alle Werke von
Albert Camus kostenlos öffentlich
zugänglich. Camus französischer Verlag
Gallimard findet das gar nicht lustig, denn in Frankreich gilt,
wie in Deutschland auch, das Urheberrecht nach dem Tod eines Schriftstellers
70 Jahre, bevor die Rechte an seinem Werk in den Besitz der Öffentlichkeit
übergeht.
60
Jahre Suhrkamp
Ein Verlag feiert sich
selbst, und unser Geyst war im lcb am Wannsee mit von der Partie.
»Der Termin für das Sommerfest hätte besser nicht gewählt werden können. Der
28.8. ist Goethes Geburtstag, am 28.8.1990 hat Unseld die Autorin Ulla Berkéwicz
geheiratet, Unselds Jaguar hatte das Kennzeichen F.SU.288.«
Artikel
lesen
Das
Feuilleton als Affirmationsboutique
für posierende Wohlstandsverwahrloser
Lothar
Struck über Helene Hegemann und ihr umstrittenes Schriftstück
»Axolotl
Roadkill«
»Der Ladendieb wurde zum Sozialrevolutionär
umgedeutet. Und jetzt zahlte sich Hegemanns eingestreuter Kulturbetriebsjargon
aus. Diese Kuscheltaktik ist scheinbar unschlagbar. Die Exegeten des
Meta-Diskurses kneten jede Silbe so lange, bis der Teig für ihre Lobhudeleien
aufgegangen ist. Bis dieser zusammengefallen ist, sind sie längst schon auf der
nächsten Party.«
Das Feuilleton findet Abschreiben
ohne Quellenangabe voll OK
Plagiatsfall Hegemann
Ein Kommentar von Wolfgang
Tischer (Literatur-Café)
»Bislang empfand ich
die »Journalisten-gegen-Blogger-Debatte« immer als aufgesetzt. Doch just auf
meinem ureigenen Terrain, der Literatur, erlebe ich, wie selbst Journalisten wie
Wieland Freund von der Welt und Felicitas von Lovenberg von der FAZ zu einem
merkwürdigen Vokabular greifen, in dem nichts als Geringschätzung gegenüber »dem
Internet« und »Bloggern« ausgedrückt wird. Ich staune nur noch!«
Aus
dem BuchMarkt
Das Sonntagsgespräch
mit dem Verleger Mirko Schädel
»Es geht ums ökonomische Überleben«
Der Achilla Presse Verleger
will zukünftig nicht mehr über das Barsortiment liefern.
Seit bald zwanzig
Jahren verlegt Schädel vorrangig
englische und amerikanische Literatur in seiner
Achilla
Presse.
Interessante Titel in herausragender Gestaltung, die auch im Feuilleton
wahrgenommen werden. Dennoch hat sich Schädel nun aus finanziellen Gründen
entschlossen, nicht mehr über die Barsortimente auszuliefern.
+++ Jeder Verlag heut für ’ne
Mark +++
Der
Ausverkauf der ostdeutschen Buchhäuser
Der Berliner Verleger
Christoph Links hat sich in seiner Dissertation grundlegend mit dem
Privatisierungsprozeß der ostdeutschen Verlage nach der Wende
auseinandergesetzt. Die ernüchternden Ergebnisse seiner Analyse:
»Das Schicksal der DDR-Verlage«
Nur noch eines von fünfzig Büchern wird in den neuen Ländern hergestellt.
Neunzig Prozent der Arbeitsplätze in der Branche sind seit der Wende in
Ostdeutschland verschwunden.
       
Großartige kleine Bücher
Die
»Kleine Reihe« bei Matthes & Seitz Berlin mit ihren essayistischen Texten
aus Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte
setzt neue Maßstäbe
für vorbildliche redaktionelle Arbeit und innovative Buchgestaltung.
Kommentar
Das Kapital
ist dumm und einsam
Bernd Lunkewitz und »das
richtige Leben«
Ein
unterhaltsames, aufschlußreiches Dokument der Selbstüberschätzung eines
»Kapitalisten«, der glaubte, dem Rest der Welt den Marsch blasen zu können, und
sich bis auf die Knochen blamiert hat.
|

Bestenlisten
SWR
30 LiteraturkritikerInnen wählen jeden Monat vier
Neuerscheinungen, denen sie "möglichst viele Leser und Leserinnen" wünschen,
und geben ihnen Punkte (15,10,6,3).
Die SWR-Bestenliste
Die besten Krimis
Krimibestenliste
Monatlich wählen 18 auf
Kriminalliteratur spezialisierte Literaturkritiker aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz aus der Masse der Neuerscheinungen die zehn Titel
aus, denen sie besonders viele Leser wünschen.
Spiegel-Bestenlisten
Hardcover:
Belletristik & Sachbuch
Taschenbücher:
Belletristik & Sachbuch
Eltern
Bilder-, Kinder- & Jugendbücher
Manager-Magazin
Wirtschaft
Bestsellerliste nach Media Control
GfK International und »Focus«
Belletristik
Sachbuch
Ratgeber
Taschenbuch Belletristik
Taschenbuch Sachbuch
Hörbücher
Beruf & Karriere
Jobs rund um das Verlagswesen finden Sie im
Stellenmarkt
des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel.
Verzeichnisse Medien & Literatur
Verlage A-Z
Museen im Internet
www.dmoz.de/
Die deutsche Startseite des internationalen
Webverzeichnisses
Journalistenlinks.de
Journalistenlinks.de ist ein Webkatalog, der auf
die Bedürfnisse von Medienmachern zugeschnitten ist. In 356 Kategorien sind
insgesamt über 3500 ausgewählte Links verfügbar. Nutzer können jeden einzelnen
Link bewerten, kommentieren, weiterempfehlen und in ihren persönlichen Favoriten
speichern. Außerdem bietet Journalistenlinks.de verschiedene Tools für die
tägliche Arbeit am Computer sowie einen kostenlosen Newsletter an.
http://www.journalistenlinks.de
Virtuelle
Texbaustelle
Die beste
publizistische One-man-show im deutschsprachigen Internet.
Der Bonner Anwalt Goedart
Palm ist einer der sprachfertigsten, feinsinnigsten und humorvollsten
literarischen Zeit- und Gesellschaftskritiker nach Karl Kraus. Unbedingt
reingehen!
www.goedartpalm.de/pol.html
Hören & Sehen
Bestenliste SWR swr.de/bestenliste
Listenlust WDR wdr.de/radio/buch
Büchermarkt DLF
dradio.de/magazin/literatur
Kulturjournal NDR
ndrtv.de/buecherjournal/index.html
Literaturclub 3sat
sfdrs.ch/content/home/literaturtipps.shtml
Kulturzeit 3sat 3sat.de/kulturzeit_literatur.html
Lesezeichen BR br-online.de/kultur/literatur
Lesen!
zdf.de/ZDFde/inhalt/20/0,1872,2042868,00.html
Literaturhäuser
Literaturhaus
Frankfurt
literaturhaus-frankfurt.de
Literaturhaus
Köln
literaturhaus-koeln.de
Literaturbüro
Ruhr
literaturbuero-ruhr.de/liteuro.htm
Literaturhaus
Stuttgart
literaturhaus-stuttgart.de/index2.html
Literaturhaus
Hamburg
literaturhaus-hamburg.de
Literaturhaus
Schleswig-Holstein
homepage.schleswig-holstein.de/literaturhaus
Literaturhaus
München
literaturhaus-muenchen.de
Literaturhaus
Zürich
literaturhaus.ch
Literaturhaus
Basel
literaturhaus-basel.ch
Literaturhaus
Salzburg
literaturhaus-salzburg.at
Literaturhaus
Wien
literaturhaus.at
Literaturhäuser
Netzwerk
Literaturhaeuser.net
Literaturmagazine
Sprache im technischen Zeitalter
Zeitschrift für literarische Texte, Essays, Untersuchungen zur Sprache
und Literatur der Gegenwart.
Berliner
Literaturkritik
Das Literatur-Magazin bringt Rezensionen, Nachrichten, Presseschauen und Kurzmeldungen über
Rezensionen in Tages- und Wochenzeitungen sowie Kurzvorstellungen neuer
Bücher.
Perspektive
Literaturzeitschrift aus Graz.
Schreibheft
Lesenswerte Exkursionen durch die Literaturen der Gegenwart.
Manuskripte
Ein bewährter Seismograph literarischer
Erschütterungen mit
Erstveröffentlichungen deutscher und ausländischer Literatur.
Der Sanitäter
Literaturzeitschrift des Engstler Verlag.
Wespennest
Literarisch-essayistisches Kulturmagazins aus Wien.
Buchrezensionen.info
Das Portal für Fantasy,
Science-Fiction, Western, Krimis, Liebesromanzen, Klassiker, Mystery, Horror,
Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Historische Romane, Thriller und
Spionagegeschichten und sonstige Bereiche der Belletristik.
U-lit
Literatur-Magazin
Rezensionen, Artikel und Links zur Literatur des 21.
Jahrhunderts. Wer wissen will, was neben dem Mainstream so läuft, sollte hier
reinschhauen.
|
|