Geschlossen: 24. Dezember 2020 bis 25. Jänner 2021
Wir öffnen voraussichtlich wieder am Dienstag, den 26. Jänner 2021.Wir empfehlen einen Blick auf diese Seite zur aktuellen Ausstellung "Die letzten Europäer": www.lasteuropeans.eu. Hier finden Sie Einblicke in die Ausstellung, spannende Interviews, Vorträge und Debatten - und ein kritisches europäisches Tagebuch das den Krisen und Verwerfungen des Projekts Europa nachgeht, dem Umgang mit Menschenrechten und Demokratie, und dem politischen Missbrauch jüdischer Geschichte und Gegenwart durch den nationalistischen Populismus dieser Tage. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung, alles Gute, bleiben Sie gesund! Hanno Loewy und Team     ... mehr 
ORF-Miniaturenreihe "Museum für Zwei"
Michael Köhlmeier zu Besuch im Jüdischen Museum HohenemsMuseum für Zwei heißt die neue ORF-Reihe musealer Miniaturen. Das Konzept: Ein Museumsexperte oder eine Museumsexpertin und eine Persönlichkeit aus dem öffentlichen Leben treffen einander im Museum - um Neues zu entdecken oder einen frischen Blick auf Altbekanntes zu werfen. In der von Elisabeth Pfeisl gestalteten Folge besucht der Schriftsteller Michael Köhlmeier das Jüdische Museum Hohenems und ist  gemeinsam mit Direktor Hanno Loewy im Haus unterwegs. Am Sonntag, den 20. Dezember wurde der Beitrag auf ORF 2 im Rahmen der Sendung matinee am Sonntag erstmals ausgestrahlt. In der ORF-TVthek können Sie den Beitrag (5:20 min) ansehen. ... mehr 
Ausstellung
Die letzten Europäer - Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee | Die Familie Brunner. Ein Nachlass4. Oktober 2020 bis 3. Oktober 2021 | Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems | kuratiert von Michaela Feurstein-Prasser (Wien), Felicitas Heimann-Jelinek (Wien) und Hannes Sulzenbacher (Wien) | 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Europa von einem Rückfall in nationalistische und fremdenfeindliche Ideologien bedroht. Der europäische Imperativ „Nie wieder!“ wird von vielen in Frage gestellt. Zugleich entdecken Europas Nationalisten ihre eigene Fantasie vom „christlich-jüdischen Abendland“ – als Kampfbegriff gegen Zuwanderung und Integration. ... mehr 
Das Museum
Heimat DiasporaDas Jüdische Museum Hohenems erinnert an die jüdische Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen. Und es beschäftigt sich mit Jüdischer Gegenwart in Europa, mit Diaspora und Migration. Dazwischen steht das Ende der Jüdischen Gemeinde von Hohenems, markiert durch die regionale NS-Geschichte, Vertreibung und Deportation, Antisemitismus und  ... mehr 

News-Archiv