Baltic Way - Historisches Bild

Vor dreissig Jahren, am 23. August 1989, bildeten etwa 2 Millionen Einwohner der Baltischen Staaten eine Menschenkette, die von Vilnius bis Tallin reichte. Damit wurde für die Unabhängigkeit der Baltischen Staaten von der ehemaligen Sowjetunion demonstriert. Der historische Bezugspunkt für die Menschenkette war der 23. August 1939, an dem der Hitler-Stalin-Pakt unterzeichnet worden war.
Die Kampagnen zur Erlangung der Unabhängigkeit wurden auch als "singende Revolution" bezeichnet, denn die Demonstranten sangen Lieder, die in der ehemaligen Sowjetunion streng verboten waren. Erst am 6. September 1991, nach dem gescheiterten Augustputsch in Moskau gegen Michail Gorbatschow, erkannte die Sowjetunion die Unabhängigkeit der drei baltischen Staaten an. (Foto: Keystone/EPA/Valda Kalina Latva out/Lithunia out/Estonia out)
Die Kampagnen zur Erlangung der Unabhängigkeit wurden auch als "singende Revolution" bezeichnet, denn die Demonstranten sangen Lieder, die in der ehemaligen Sowjetunion streng verboten waren. Erst am 6. September 1991, nach dem gescheiterten Augustputsch in Moskau gegen Michail Gorbatschow, erkannte die Sowjetunion die Unabhängigkeit der drei baltischen Staaten an. (Foto: Keystone/EPA/Valda Kalina Latva out/Lithunia out/Estonia out)