Paneuropäisches Frühstück - Historisches Bild

Hier begann das Ende der DDR, hier begann der Anfang der Wiedervereinigung, und hier wurde der „Eiserne Vorhang“ zerrissen. Das war vor dreissig Jahren. 

Beim „Paneuropäischen Picknick“ am 19. August 1989 hatten die ungarischen und österreichischen Behörden nahe der ungarischen Stadt Sopron die Grenze symbolisch für drei Stunden zwischen 15.00 und 18.00 Uhr geöffnet. 600 bis 700 DDR-Bürgerinnen und -Bürger nutzten die Gelegenheit und flohen in den Westen. Zuvor war mit Flugblättern Werbung für das Picknick an der Ost-West-Grenze gemacht worden. Viele DDR-Bürger verstanden die Botschaft und kamen angereist. Noch nie seit dem Bau der Berliner Mauer waren so viele DDR-Menschen in den Westen geflohen. Die ungarischen Grenzsoldaten schritten nicht ein. Knapp drei Monate später fiel die Berliner Mauer. (Foto: Keystone/LAIF/Eisermann)
Hier begann das Ende der DDR, hier begann der Anfang der Wiedervereinigung, und hier wurde der „Eiserne Vorhang“ zerrissen. Das war vor dreissig Jahren.

Beim „Paneuropäischen Picknick“ am 19. August 1989 hatten die ungarischen und österreichischen Behörden nahe der ungarischen Stadt Sopron die Grenze symbolisch für drei Stunden zwischen 15.00 und 18.00 Uhr geöffnet. 600 bis 700 DDR-Bürgerinnen und -Bürger nutzten die Gelegenheit und flohen in den Westen. Zuvor war mit Flugblättern Werbung für das Picknick an der Ost-West-Grenze gemacht worden. Viele DDR-Bürger verstanden die Botschaft und kamen angereist. Noch nie seit dem Bau der Berliner Mauer waren so viele DDR-Menschen in den Westen geflohen. Die ungarischen Grenzsoldaten schritten nicht ein. Knapp drei Monate später fiel die Berliner Mauer. (Foto: Keystone/LAIF/Eisermann)