Über Lettre

Über Lettre

TRAUM

Jedes Heft ein Fest der Kreativität, eine Oase geistiger Freiheit, ein Ort der Gastfreundschaft, ein Panorama der Welt.

 

PROFIL

Lettre International ist eine unabhängige, international orientierte Kulturzeitschrift, die sich ausschließlich aus dem Verkauf der Hefte und Anzeigeneinnahmen finanziert. Lettre ist ein interdisziplinäres intellektuelles Forum und sieht sich keiner politischen Programmatik verpflichtet. Viermal im Jahr veröffentlicht Lettre International eine hochkarätige, spannungsreiche Komposition von Texten und Bildern. Aus unterschiedlichsten Positionen und Perspektiven, aus allen Weltregionen äußern sich Autoren zu brennenden, aber auch verborgenen Themen. Die Texte, darunter viele „Entdeckungen", sind ausnahmslos deutsche Erstveröffentlichungen. Zahlreiche namhafte Autoren hat Lettre mit ihren ersten übersetzten Texten im deutschen Sprachraum bekannt gemacht. Jedes Heft wird von einem Künstler exklusiv gestaltet.

 

KONZEPT

Lettre veröffentlicht Autoren, die Neugier und Risikobereitschaft, Genauigkeit und Phantasie, Reflexion und literarisches Vermögen zu kombinieren wissen – Schriftsteller, Reporter, Forscher, Philosophen, Wissenschaftler, Kritiker, Künstler oder Dichter. Das Zusammenspiel intensiver Reportagen, inspirierter Essays und luzider Hintergrundanalysen, spannender Interviews, brillanter Kurzgeschichten, vielschichtiger Recherchen, sensibler Porträts, pointierter Kommentare und Korrespondenzen sowie avancierter Kunst und Photographie hat Lettre zur Lieblingslektüre einer intellektuellen Leserschaft gemacht, die lebendige, ernsthafte Texte zu genießen weiß.

 

INTERNATIONALITÄT

Wir erleben unsere Zeit als eine Epoche beschleunigter Internationalisierung und Europäisierung und erfahren zugleich Prozesse der Fragmentierung. Dies verlangt ein modernes, weltoffenes Forum für den schnellen und intensiven Austausch von Beobachtungen, Ideen und Reflexionen über Sprachgrenzen hinweg. Denken auf der Höhe der Zeit meint heute die Bildung von Weltbewußtsein, die Einbeziehung internationaler Horizonte. Lettre ergreift die Chancen des Dialogs und macht inspirierte Stimmen anderer Kulturen vernehmbar. Interkulturelle Offenheit und Neugier versteht Lettre als Schule der Toleranz und als Quelle kulturellen Kapitals. Wir wünschen uns eine kosmopolitische Polyphonie freier, kritischer Wortmeldungen, die dazu beiträgt, sich über Grenzen hinweg mit den Augen anderer zu sehen, dem Provinzialismus der großen Kulturen entgegenzuwirken und kreativ mit den spannungsreichen Prozessen der Europäisierung und Globalisierung umzugehen.

 

VIELSTIMMMIGKEIT

Lettre veröffentlicht ernsthafte, gut recherchierte und lebendige Beschreibungen unserer Welt und unserer Zeit. Die Zeitschrift versteht sich als Laboratorium der Neugier und setzt auf Qualität. Wo es um das Verständnis vielschichtiger Sachverhalte geht, wo es um die Durchdringung scheinbar homogener Strukturen geht, liefert Lettre Materialien für den Dialog, authentische Stimmen und streitbare Überzeugungen, die der Kultivierung von Offenheit dienen.

 

AKTUALITÄT

Lettre setzt auf die Energien der Sprache und die Kraft der Imagination, auf temperamentvolle Betrachtungen, auf die Durchleuchtung von Zusammenhängen. Besondere Aufmerksamkeit gilt Hintergrundanalysen zu brisanten aktuellen Ereignissen und Themen. In Lettre können auch längere Texte atmen, denn zunehmend komplexen Weltzusammenhängen wird man nicht durch immer einfachere Formeln gerecht. Wenn es uns gelingt, ein Spiegel von Veränderung, ein geistesgegenwärtiger Seismograph der Welt zu sein, in ihrer Zersplitterung und im Zusammenspiel ihrer Kulturen – deren Gewißheiten wie Erschütterungen –, dann kommen wir unserem Traum von einer Zeitschrift nahe.

 

ETHIK

Demokratische Öffentlichkeit in einer komplexen Weltgesellschaft braucht grenzüberschreitende Wachheit und Interpretationsfähigkeit. Die Bereitschaft zahlreicher Akteure zur Zensur, zur Einschränkung von Freiheitsrechten und zur Manipulation der Weltöffentlichkeit sowie die Macht global operierender Medienkonzerne lassen Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit und Unerschrockenheit von Medien noch bedeutender werden. Die Verquickung von Politik, Werbung und Public Relation, die Sensationsgeschichten und der Celebrity-Kult der Massenmedien oder auch Stereotypen einer falsch verstandenen Political Correctness tragen zur Steigerung von Wachheit, Authentizität und Wahrheit im öffentlichen Diskurs nichts bei.

 

TEXTE UND THEMEN

Lettre befaßt sich mit Themen wie Literatur und Theater, Film und Oper, Musik und Kunst, Religion und Philosophie, Ethnologie und Wissenschaft. Weltpolitik und Geschichte, Ökologie oder Ökonomie gehören ebenso zum Spektrum der Inhalte wie Stadtentwicklung, Netzkultur, Astrophysik, Natur, Journalismus, Lebenskunst, Psychologie, Erotik, Soziologie, Gastrosophie oder Fragen des Lebensstils.

 

KUNST

Für jede Ausgabe gewinnt Lettre einen Künstler zur exklusiven Gestaltung der Titelseite und von bis zu zehn Seiten im Innenteil. Künstler werden auch zu Themenheften und Projekten eingeladen. An der Jubiläumsausgabe Nr. 100 zum 25jährigen Bestehen von Lettre haben sich 35 internationale Künstler mit originären Beiträgen beteiligt.

 

PHOTOGRAPHIE

Bildreportagen, konzeptionelle oder essayistische Photographie liefern einen facettenreichen Blick auf die Ereignisse und die Schönheiten der Erde. Jedes Heft präsentiert ein eigenständiges Photoportfolio auf sechs bis acht ganzen Seiten. Lettre gibt neuen, aufregenden Bildern großzügig Raum.

 

VERTRIEB

Lettre wird im Abonnement (ca. 45% der Käufer), am Kiosk (40%), im Buchhandel (10%), und ab Verlag (5%) verkauft. Die deutsche Ausgabe wird in der Bundesrepublik, in Österreich und in der Schweiz verkauft. In Paris, Amsterdam, Lissabon, Madrid, Stockholm, Kopenhagen, Brüssel und Luxemburg erhält man Lettre in ausgewählten Kiosken und in Buchhandlungen.

 

DRUCK UND FORMAT

Mit Lettre erhalten Sie viermal im Jahr eine Zeitschrift im Tabloidformat von 270 mm Breite x 370 mm Höhe. Ein markantes Format, das es ermöglicht, auf 136 Seiten pro Nummer nahezu den Umfang von drei Taschenbüchern unterzubringen. Jede Ausgabe bringt 30 bis 40 Texte mit einem Textvolumen von etwa einer Million Zeichen, dazu zahlreiche Bilder.
Das dreispaltige Blocksatzlayout ist aus der Garamond und der Syntax gesetzt. Den Innenteil lassen wir im Heatset-Verfahren auf satiniertem LWC-Papier, den Umschlag im Bogendruck herstellen. All dies ermöglicht eine großzügige Bildgestaltung, ein nuancenreiches, brillantes Druckbild und eine detailreiche und gedankenstarke Textkultur.

 

GESCHICHTE

1984 wurde in Paris die französische Lettre internationale ins Leben gerufen. Erklärtes Ziel war es, mittels einer international orientierten und später in mehreren europäischen Sprachen erscheinenden intellektuellen Publikation beizutragen zu einem freien, intensiven und sprachübergreifenden Gedankenaustausch, insbesondere über die damaligen politisch-militärischen Trennungen des „Eisernen Vorhangs“ in Europa hinweg. Zum Selbstverständnis der Zeitschrift zählte die internationale Orientierung (d.h. vornehmlich Texte aus anderen Sprachen zu übersetzen und zugänglich zu machen), Ideologiekritik und nicht Ideologie zu pflegen, sich nicht in die jeweilige nationale Politik zu involvieren. Noch 1984 wurde in Rom die italienische Ausgabe Lettera Internazionale gegründet und 1986 folgte eine spanische Edition, Letra Internacional, in Madrid. Am 26. Mai 1988 erschien die deutsche Ausgabe der Zeitschrift, Lettre International, in Berlin. Bald nach den Umwälzungen von 1989 ergriffen Intellektuelle in Mittel- und Osteuropa die Chance, Lettre in ihren jeweiligen Sprachen herauszugeben. Zu Beginn der neunziger Jahre existierten für einige Jahre zudem gleichzeitig Ausgaben in der Tschechoslowakei, in Rußland, Bulgarien, Polen, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Serbien und Mazedonien. Einige dieser Ausgaben mußten ihr Erscheinen aus finanziellen Gründen später wieder einstellen.
Lettre International, Berlin wurde in den ersten Jahren in verlegerischer Kooperation mit der Berliner Tageszeitung publiziert. Seit Mitte der neunziger Jahre ist Lettre International, Berlin Eigentum der unabhängigen Lettre International Verlags-GmbH.

 

KOOPERATION

Redaktionen in Berlin, Rom, Madrid, Budapest, Bukarest, Kopenhagen und Paris arbeiten heute in redaktioneller und verlegerischer Eigenverantwortlichkeit auf der Basis eines gemeinsamen Konzepts eng zusammen. Lettre gibt es in deutscher, italienischer, spanischer, ungarischer, rumänischer und – je nach Finanzierungsmöglichkeit sporadisch – in dänischer Sprache.

No Javascript