Informationen über das Buch

Titelbild

M. Rainer Lepsius: Max Weber und seine Kreise. Essays.
Mohr Siebeck, Tübingen 2016.
324 Seiten, 29,00 EUR.
ISBN-13: 9783161547386

Rezensionen von literaturkritik.de

Die Weberei, sie höret nimmermehr auf
Endlich in der Gesamtausgabe erschienen: Max Webers letzte Fassung der „Protestantischen Ethik“ und seine Texte als Hochschulpolitiker und Wissenschaftsorganisator, dazu ein Sammelband von Essays zu Max Weber von M. Rainer Lepsius
Von Dirk Kaesler
Ausgabe 03-2017

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

In diesem Band sind 16 Texte von M. Rainer Lepsius (1928-2014) zu Max Weber versammelt, die eher essayistischen Charakter tragen. Sie beschäftigen sich mit der Fragestellung Webers und der Wirkung seines Werkes, mit Webers professionspolitischen Vorhaben, mit dem biographischen, zeithistorischen und wissenschaftlichen Kontext, der Weber prägte, sowie schließlich mit dem Fortleben seines Werkes in der Max Weber-Gesamtausgabe. Die hier veröffentlichten Texte sind über einen Zeitraum von rund 30 Jahren entstanden. Unter ihnen befinden sich auch vier bislang unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass: Über die Prägung des Menschen durch politische Ordnungen, über Max Weber und die deutsche Universität, über Max Weber als Reisenden in Italien sowie eine Abhandlung über das Heidelberger Max-Weber-Haus in der Ziegelhäuser Landstraße 17 ("Kulturliberalismus, Kulturprotestantismus, Kulturfeminismus").

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über M. Rainer Lepsius in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher