Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Die Entwicklung einer Revolution
Konstruktivistische Ideen haben sich im Laufe der Jahrzehnte in zahlreichen Disziplinen eingenistet und sich dabei selbst einem ständigen Wandel unterzogen – Siegfried J. Schmidt zeichnet den Weg dieser Denktradition nach
Von Sebastian Meißner
Ausgabe 05-2017
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Wie alle neuen theoretischen Konzeptionen hat auch „der“ Konstruktivismus bzw. der „Radikale Konstruktivismus“ eine bestimmte Karriere durchlaufen. Dabei vollzogen sich zwei folgenreiche Entwicklungen: „der“ Konstruktivismus differenzierte sich aus in verschiedene Richtungen, die von einer neurobiologisch basierten Variante bis zu sozio-kulturell orientierten Argumentationsansätzen reichten; und konstruktivistische Überlegungen, Argumentationsweisen und empirische Befunde gewannen Eingang in verschiedene Disziplinen der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
In diesem Band sollen einige der verschiedenen Entwicklungswege „des“ Konstruktivismus nachgezeichnet werden, wobei das Themenspektrum von der Medienkulturgesellschaft über Unternehmenspraktiken bis hin zu Literatur und Kunst reicht. Dabei geht es nicht um die Verkündigung von Wahrheiten, sondern um Diskursangebote, die auf ihre Brauchbarkeit zu prüfen sind.
Der Band versammelt Originalbeiträge und überarbeitete Versionen von Aufsätzen und Vorträgen, die von 1968 bis 2016 entstanden sind, und zeichnet damit Varianten des Konstruktivismus auf dem Wege nach.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Siegfried J. Schmidt in unserem Online-Lexikon