Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Deutungen und Umdeutungen
Die „Internationalen Mainländer-Studien“ melden sich mit einem Tagungsband und einer Monografie zurück
Von Rolf Löchel
Ausgabe 06-2018
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Das Offenbacher Mainländer-Symposium 2016 wurde anläßlich des 175. Geburtsjubiläums Philipp Mainländers und des 10-jährigen Bestehens der Internationalen Philipp Mainländer-Gesellschaft (IPMG) veranstaltet. Bei der mehrtätigen Tagung stellten internationale Mainländerforscher ihre Mainländerinterpretationen vor. Da Philipp Mainländer die Wurzel seines Denkens in Arthur Schopenhauers Philosophie sah, war der thematische Kontext zu Schopenhauers Denken ebenso vorgegeben. Die Beiträger deuteten die gegenwärtige, transkulturelle Bedeutung unserer Philosophen für die Philosophie und deren Grenzgebiete. Das vollständige Programm sh. www.mainlaender.de/archiv.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Winfried H. Müller-Seyfarth (Hg.) in unserem Online-Lexikon