Matthias Keidtel ist am 07.09.1967 in Itzehoe/Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen in Persien und Japan. Er muss 1979 vor der islamischen Revolution nach Israel fliehen, was ihm die bis heute anhaltende Furcht vor Ortswechseln und Reisen beschert. In Tokio wagt er sich an erste schriftstellerische Versuche, um sich wenigstens künstlerisch ein Zuhause zu schaffen und das neuerliche Exil halbwegs erträglich zu gestalten. Mit Erfolg: Japan kommt in seinen Kurzgeschichten, die er für die Schülerzeitung der Deutschen Schule Tokio verfasst, praktisch nicht vor. 1989 kehrt er nach Deutschland zurück und bereist das nunmehr vereinte Land zunächst wie ein japanischer Tourist. Das Gefühl der Fremdheit will zwar bis heute nicht von ihm weichen, gestattet ihm aber auch einen anderen Blick auf das heimische Geschehen. Leistet anderthalb Jahre Zivildienst beim Arbeiter Samariter Bund. In irgendeiner Form Versehrte sind seither bevorzugtes Thema seines weiteren Schaffens. Ab 1991 studiert er Germanistik und Geschichte an der Freien Universität Berlin und schließt mit dem Magister Artium ab. Während eines dreimonatigen New York-Aufenthaltes schreibt K. seinen ersten Roman, der wenig später bei einem kleinen Verlag erscheint und ihm erstmals Lesungen vor einem größeren Publikum ermöglicht, u.a. auf der Leipziger Buchmesse und im Hamburger Literaturhaus, wo auch Harry Rowohlt zugegen ist, den er zu diesem Zeitpunkt aber leider nicht kennt. 1998 beschließt er, die Literatur zur Chefsache zu machen und schreibt fortan professionell. Zur Finanzierung dieses Projekts werden zwischendurch immer wieder kürzere oder längere Arbeitsaufenthalte in literaturfernen Branchen notwendig, so zum Beispiel als Werbetexter für eine Berliner Tourismus Agentur, als Zigarrenverkäufer und als Assistent der Filmgeschäftsführung Berliner und Leipziger "Tatorte". Seit 2003 wird K. durch die Agentur Literatur Gudrun Hebel (www.agentur-literatur.de) vertreten. Der passionierte Zigarrenraucher schreibt gegenwärtig, wenn er nicht gerade in seiner Lieblingsbar im Berliner Savoy Hotel sitzt und trinkt, an seiner "Trilogie des modernen Mannes", dessen erster Teil 2006 bei Rogner & Bernhard erschienen ist. Die Fortsetzung der Trilogie erscheint von 2009 an im Manhattan Verlag.