Sammeln, herstellen, bewahren und zugänglich machen

Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs.
Unser Archiv enthält über zwei Millionen Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kulturgeschichte. Wir sammeln Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile und sichern die Sammlung mit unserer Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsstrategie dauerhaft für die Öffentlichkeit.

Die Österreichische Mediathek ist im Verband mit dem Technischen Museum Wien.

Unesco
Europeana

Virtuelles Museum – Onlineausstellungen

Eine Entdeckungsreise zu Beethovens Wohn-, Arbeits- und Aufführungsorten
Beethoven.vor.Ort
Ausschnitt Portalseitenbild der Ausstellung Beethoven.vor.Ort
Ton- und Videoaufnahmen an ihren Schauplätzen und Entstehungsorten
Der audiovisuelle Atlas
Ausschnitt Portalseitenbild der Ausstellung Audiovisueller Atlas
Home- und Amateurvideos von Wienerinnen und Wienern
Wiener Video Rekorder
Ausschnitt Portalseitenbild der Ausstellung Wiener Videorekorder
Quellen-Edition: Über 14.000 Töne und Videos zur Österreichischen Kulturgeschichte
Österreich am Wort
Ausschnitt Portalseitenbild der Quellenedition und der Ausstellungen Österreich am Wort
Die Ö1-Journale der Jahre 1967–1999 in voller Länge
Ö1-Hörfunkjournale
Ausschnitt Portalseitenbild des Websitebereichs Ö1-Hörfunkjournale
Österreich im 20. Jahrhundert multimedial aufbereitet
Akustische Chronik
Ausschnitt Portalseitenbild der Ausstellung Akustische Chronik
Erhörtes und Unerhörtes zur Österreichischen Frauengeschichte
Frauenstimmen
Ausschnitt Portalseitenbild der Ausstellung Frauenstimmen
Eine audiovisuelle Chronik des Ersten Weltkrieges
Erster Weltkrieg
Ausschnitt Portalseitenbild der Ausstellung Erster Weltkrieg
Eine Hörreise in Mozarts musikalische Werke und literarische Vorlagen
Mozart – eine akustische Hörreise
Ausschnitt Portalseitenbild der Ausstellung Mozart - eine akustische Hörreise

Österreichische Mediathek
1060 Wien, Webgasse 2a
Tel. +43 1 5973669-0 
mediathek@mediathek.at