Susanne Zaun/Marion Schneider-Bast
(Frankfurt)
Es ist doch eine schöne Sache, über Kanzlerkandidaten zu reden und dabei Blutwurst zu essen
Saal
Theater
Tickets
- —> 05.02.2019, 20 Uhr€ 19 / erm. € 9 / € 5 für f.f.m. students Mitglieder, im Anschluss Vermittlungsmaschine "Masters of Speculation"
- —> 06.02.2019, 20 Uhr€ 19 / erm. € 9 / € 5 für f.f.m. students Mitglieder / € 7 für f.f.m. Mitglieder, Warm Up um 19 Uhr
- —> 07.02.2019, 19 Uhr€ 19 / erm. € 9 / € 5 für f.f.m. students Mitglieder, im Anschluss Vermittlungsmaschine "Masters of Speculation"
Eine Körpertauschkomödie, die das Verhältnis von Macht und Körper untersucht: Ein Chor gerät in den Körper Helmut Kohls und verläuft sich.
Ob bei Angela Merkel, Madonna oder der Queen – zweifellos sind Machtstrategien und die Repräsentation von Körpern eng miteinander verbunden. Und nicht nur wie wir unsere Körper zeigen, sondern auch wie wir über sie sprechen, bestimmt die Sphäre der Macht. Wie also setzen auch demokratisch legitimierte Herrscher ihren Körper ein, um Macht auszuüben? Kommt es am Ende doch einfach auf die Größe an, wenn es darum geht, Glaubwürdigkeit zu performen und Stimmen zu gewinnen? Susanne Zaun und Marion Schneider gehen diesen Fragen nach. In ihrem neuen Stück lassen sie einen unerschrockenen Frauenchor den Körper mit einer historischen Persönlichkeit tauschen, die passender nicht sein könnte, wenn es um Fragen des Verhältnisses von Macht und Körper geht: Helmut Kohl.
Biografie
Susanne Zaun
Susanne Zaun studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und an der Universitetet i Bergen in Norwegen. Ihre erste Regiearbeit Dreckig tanzen (2005) wurde u. a. zum Körber Studio, zum Festival „radikal jung“ nach München, zum Festival Premières nach Straßburg und zur Internationalen Sommerakademie am Künstlerhaus Mousonturm eingeladen. Dem Mousonturm ist sie seither verbunden und produzierte hier ihre Arbeiten Who the fuck is Macarena? (2009), Krieg spielen oder Ich würde niemals bösartig eine Suppe essen (2011), This Magic Moment oder Also Sie sehn schon echt fett aus in dem Kleid nehmen Sie doch lieber das andere (2013) sowie Mit den Beinen im Bauch. Eine Nabelschau (2014).
Biografie
Marion Schneider-Bast
Zunächst Studium der Computerlinguistik in Tübingen, dann Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen und in Metz. Nach ihrem Studium war Marion Schneider-Bast als Regieassistentin am Landestheater Tübingen engagiert und arbeitet nun seit 2011 als freie Regisseurin und Dramaturgin. Neben ihrer Zusammenarbeit mit Susanne Zaun und dem Zaungästekollektiv am Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt und in der Spielzeit 2018/19 am Hessischen Landestheater Marburg inszeniert sie an verschiedenen Theatern in Deutschland, unter anderem am Theater Aachen und am Landestheater Tübingen.
Sprache: Deutsch
Marburg-Premiere am 2.2.2019 am Hessischen Landestheater Marburg
Frankfurt-Premiere am 5.2.2019
Vermittlungsmaschine am 5.2. und 7.2.
Ein Werkauftrag im Rahmen der Frankfurter Positionen 2019
Konzept, Regie: Susanne Zaun, Marion Schneider
Performance: Judith Altmeyer, Asja Mahgoub, Katharina Runte, Katharina Speckmann, Isabelle Zinsmaier
Choreografie: Ekaterine Giorgadze
Bühne: Friederike Schmidt-Colinet
Kostüme: Mari-Liis Tigasson
Dramaturgische Mitarbeit: Philipp Schulte
Video: Janna Pinsker
Regieassistenz: Twyla Zuschneid
Produktionsassistenz: Anna Dieren
Produktionsleitung: Christiane Holtschulte
Eine Produktion der Zaungäste GbR in Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt und dem Hessischen Landestheater Marburg. Ein Werkauftrag im Rahmen der Frankfurter Positionen 2019, eine Initiative der BHF-Bank Stiftung. Die Zaungäste GbR wird gefördert durch die Mehrjahresförderung der Stadt Frankfurt am Main und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Das Netzwerk der Frankfurter Positionen 2019: BHF-BANK-Stiftung, Deutsches Theater Berlin, Ensemble Modern, Frankfurt LAB, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Institut für Sozialforschung (IfS), Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (Ircam), Kaserne Basel, Künstlerhaus Mousonturm, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Stuttgart, S. Fischer Verlag, Städelschule/Portikus, Verlag der Autoren, Medienpartner hr2-kultur.