Bücherschau der Woche
Hatten Sie in den letzten Tagen keine Zeit, die Zeitung zu lesen oder bei uns vorbeizuschauen ? Macht nichts, denn hier können Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten sechs Erscheinungstage nach Zeitung oder Themen sortiert abfragen.
Literaturbeilagen
All unsere Notizen zu den Buchkritiken in den Literaturbeilagen von FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit.
Über uns
Service für Leser
Service für Kunden
Aus dem Archiv
- Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
- Der dänischer Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
- Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
- Der 11.September: Eine Presseschau
- Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
Links
Kommentierte Linkliste zu internationalen Zeitungen, Zeitschriften und Verlagen.
Werbung / Mediadaten
Werben beim Perlentaucher:
Hier erfahren Sie alles über Werbemöglichkeiten auf unseren Seiten.
Mit Ihrer Werbung beim Perlentaucher erreichen Sie unsere kultur- und literaturbegeisterten, internetaffinen und neugierigen Nutzer. Buchverlagen und Kulturveranstaltern stehen als Ansprechpartner Thierry Chervel und Jan Köhler gern zur Verfügung. Gegenüber Mediaagenturen vertritt den Perlentaucher die Agentur Urban Media.
Zuletzt aktualisiert am 31. März 2011.
Werbeformen
KulturInfo | Einzeltitelwerbung | Newsletter-Anzeige | Banner
KulturInfo Web: Werbung für Veranstaltungen und Kulturthemen
Die spezielle Kulturwerbung auf dem Perlentaucher zum Festpreis von 300,00 Euro / 2 Wochen Rotation über alle Perlentaucher-Seiten
Variante 1: Ihr Fließtext und Bild im Kulturinfo-Werberahmen
Variante 2: Ihre Komplettgrafik
Alle Informationen hier im Infoblatt KulturInfo Web (PDF, ca. 90 KB)
Die KulturInfo können Sie auch im Perlentaucher-Newsletter (14.000 Abonnenten) schalten (Tagessschaltung: 200,00 Euro, Wochenschaltung: 500,00 Euro):
Alle Informationen: Infoblatt KulturInfo Newsletter (PDF, ca. 90 KB)
Einzeltitelwerbung Infoblatt (PDF, ca. 80 KB)
Bewerbung einzelner Titel (z. B. Bücher, Kalender, Hörbücher) über alle Seiten des Perlentauchers mit Coverabbildung (.jpg oder .gif), Werbetext und Link zur Website
Festpreis: 240,00 Euro pro Titel bei einer Schaltungsdauer von 2 Wochen
Je nach Anzahl der parallel geschalteten Einzeltitelwerbungen variiert das erzielte Werbevolumen (PageImpressions/Werbeeinblendungen). Gegenwärtig wird eine Einzeltitelwerbung in zwei Wochen durchschnittlich ca. 20.000 mal eingeblendet.
Weitere detaillierte Informationen zur Einzeltitelwerbung hier >>> Newsletter-Anzeige
... im Perlentaucher-Newsletter Infoblatt (PDF, ca. 80 KB)
Prominent und exklusiv werben auf der täglichen "Titelseite" des Perlentauchers
- E-Mail-Newsletter im HTML-Format und als alternative Textversion
- erscheint Montag bis Samstag
- 13.000 Abonnenten
Fullsize-Banner .jpg oder .gif-Grafik, 468 x 60 Pixel, max. 20 KB
(alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link)
Tagesschaltung: 330,00 Euro
Wochenschaltung: 825,00 Euro
Monatsschaltung: 1.320,00 Euro
ContentAd .jpg oder .gif-Grafik, 450 x 80 Pixel, max. 20 KB
bei längeren Laufzeiten gestaltete Kombination aus Fliesstext und Grafik möglich
(alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link)
Wochenschaltung: 660,00 Euro
Monatsschaltung: 1.056,00 Euro
KulturInfo Newsletter Werbung für Veranstaltungen und Kulturthemen
Festpreis von 200,00 Euro pro Tagesschaltung bzw. 500,00 Euro pro Wochenschaltung
Alle Informationen: Infoblatt KulturInfo Newsletter (PDF, ca. 90 KB)
... im Perlentaucher-Bücherbrief Infoblatt (PDF, ca. 100 KB)
- E-Mail-Newsletter im HTML-Format und als alternative Textversion
- erscheint einmal monatlich
- 10.000 Abonnenten
Skyscraper .jpg oder .gif-Grafik , 180 x 300 - 600 Pixel, max. 50 KB*
Position: rechte SpalteSchaltungspreis: 350,00 Euro
Fullsize-Banner .jpg oder .gif-Grafik , 468 x 60 Pixel, max. 20 KB*
Position: über den Inhalten
Schaltungspreis: 200,00 Euro
ContentAds .jpg oder .gif-Grafik, 450 x 80 Pixel, max. 20 KB oder Standardkombination aus Fliesstext und Grafik (links: Cover, rechts: Überschrift bis 50 Zeichen, Text inklusive Linktext bis 300 Zeichen)*
1. Position: nach der ersten Buchempfehlung Literatur
Schaltungspreis: 200,00 Euro
2. Position: nach der ersten Sachbuchempfehlung
Schaltungspreis: 200,00 Euro
* alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link
... im Medien-Ticker Newsletter
- E-Mail-Newsletter im HTML-Format und als alternative Textversion
- erscheint Montag bis Freitag
- 9.000 Abonnenten
Fullsize-Banner .jpg oder .gif-Grafik, 468 x 60 Pixel, max. 20 KB
(alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link)
Tagesschaltung: 240,00 Euro
Wochenschaltung: 500,00 Euro
Monatsschaltung: 800,00 Euro
ContentAd .jpg oder .gif-Grafik, 450 x 80 Pixel, max. 20 KB
bei längeren Laufzeiten gestaltete Kombination aus Fliesstext und Grafik möglich
(alternativ für Empfänger der Newsletter-Textversion: Textanzeige mit 300 Zeichen + Link)
Wochenschaltung: 400,00 Euro
Monatsschaltung: 640,00 Euro
Banner
Buchen Sie jetzt zu unseren günstigen Aktionspreisen!
* TKP: Tausendkontaktpreis (Preis für 1000 Werbekontakte/Seitenzugriffe).
Alle genannten Preise zzgl. MwSt., Angebot freibleibend.
Technische Formate
- Bannerformate: .gif-Datei; Rich-Media: HTML, Flash, Java, D-HTML, Shockwave
- Lieferung per eMail an werbung@perlentaucher.de oder unter Angabe einer URL
Detaillierte technische Werbemittel-Spezifikationen (PDF-Format) hier...
Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Die Perlentaucher Medien GmbH ist offizielles Mitglied der IVW und der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF).
Ihre Ansprechpartner:
Für Buchverlage und Kulturveranstalter:
Thierry Chervel
Telefon: 030 - 400 55 83 15
E-Mail: chervel (at) perlentaucher.de
Für Mediaagenturen:Urban Media GmbH
Askanischer Platz 3
10963 Berlin
Telefon: 030 - 29021 18605
E-Mail: Nico.Effenberger (at) tagesspiegel.de
Archiv: Presseschauen
Das Theater, es lebt, es lebt
18.05.2012. Die Berliner Volksbühne ist wieder auferstanden, meldet die taz nach dem Berliner Theatertreffen. Die Welt ist beglückt von Wes Andersons Film "Moonrise Kingdom", der das Festival von Cannes eröffnete. Das Blog Movie Morlock hat passend zum Anlass Glamour-Fotos aus den besseren Jahren des Festivals zusammengestellt. In der FAZ macht Frank Rieger vom CCC einen Vorschlag zur Steuerrevolution. In deutschen Blogs wird immer noch recht heftig über den Urheber-Aufruf diskutiert. Gibt es ein Menschenrecht auf "Geistiges Eigentum"? Mehr lesen
Karikaturen und Cartoons
18.05.2012. Lieber nicht hingucken. Mehr lesen
Nur Geld wird nie müde
15.05.2012. Mark Zuckerberg hat heute Geburtstag. 28 Jahre alt wird er und noch diese Woche voraussichtlich 25 Milliarden Dollar schwer: New York Magazine und New York Times? Sind beeindruckt. Der Economist? Nicht so sehr. Le Monde diplomatique wundert sich über die griechischen Kommunisten. Die Franzosen wollen keine Frühaufsteher mehr sein, glaubt Elet es Irodalom. Sie sollten sich ein Beispiel an den Chinesen nehmen, findet Eric Hobsbawm in MicroMega. In Le Monde macht sich Driss Ksikes Sorgen über die Islamisten in Marokko. In Litauen gewinnt gerade der Mob gegen die Gerichte, erzählt Open Democracy. Al Ahram stellt ein Orchesterr für blinde Mädchen vor. Mehr lesen
Die Angst vor dem kreativen Nutzer
11.05.2012. Der ästhetische Wert tritt hinter den Warenwert zurück: Von Abstaubern und "Enablern" und Aufrufen - Welches Netzwerk wofür?: Facebook, LinkedIn, Google+, Path oder Pinterest ... braucht man das alles? - ProSiebenSat.1 wächst mit Digitalgeschäft - Unter Freunden: Handke: Darf man das nicht sagen? Bondy: Nein! + Der PEN diskutiert heute über Grass und Entzug des Ehrentitels. Mehr lesen
Archiv: Bücher
Im innersten Kern zerrieben und durchkreuzt
18.05.2012. Ein magerer Tag, nur die FAZ bespricht heute Bücher: Patrick Roths Roman über Joseph von Nazareth bringt ihr den Ziehvater Jesu auf faszinierende Weise näher. Rudolf Habringers "Engel zweiter Ordnung" kann hingegen nicht recht überzeugen. Mehr lesen
Das ist also Reichtum
14.05.2012. Oliver Harris holt mit "London Killing" den englischen Krimi zurück in die Metropole und lässt seinen Detective Belsey sehr riskant, aber vornehm gegen die City zocken. Giancarlo de Cataldo und Mimmo Rafele decken in "Zeit der Wut" den Plan zur Abschaffung Italiens auf. Mehr lesen
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Band 3
07.05.2012. Der Band 3 der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945" dokumentiert die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren seit März 1939 und im Deutschen Reich vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zum September 1941. Lesen Sie hier einige Dokumente. Mehr lesen
Nerv für klare Worte
07.05.2012. Matthias Nawrat erzählt von einem schwer verliebten Gemüsefahrer. Helene Bessette erzählt von einem besessenen Pfarrer. Ketil Bjoernstadt erzählt von der Sandwich-Generation, Nedim Gürsel von Allahs Töchtern. Außerdem reisen wir mit Stephen Greenblatt in die Renaissance und mit David van Reybrouck in den Kongo. Dies alles und mehr in den besten Büchern des Monats Mai. Mehr lesen
Archiv: Magazin
Auf den Kopf gestellter Zauberlehrling
17.04.2012. Wie konnte es geschehen, dass eine so abstrakte wie randständige Materie wie das Urheberrecht solch massive politische Wirkung entfaltet, mit Hebeln, die von den Rändern bis ins ideologische Zentrum der Gesellschaft einhaken? Ein Plädoyer für pragmatische Lösungen Mehr lesen
Wege aus dem Schlamassel
09.04.2012. Wer im Namen des "guten Lebens" Verzicht predigt, ist ein Heuchler. Es ist nicht die Aufgabe der Ökologie, die Annehmlichkeiten des Fortschritts in Frage zu stellen oder sie anderen nicht zu gönnen, sondern sie mit Respekt für den Planeten zu vereinbaren. Der totalitären Versuchung eines ökologischen Diskurses, der sich in die intimsten Aspekte und Daseins einmischt, darf Europa ebenso wenig nachgeben wie den Einflüsterungen des Finanzkapitals oder der religiösen Intoleranz. Plädoyer für ein solidarisches Europa, das seine Energie aus den Ideen der Aufklärung zieht. Mehr lesen
Medienticker und Teletaucher
31.03.2012. Medienticker und Teletaucher fallen wegen Krankheit mindestens noch bis zum 23. April aus. Mehr lesen
Mundtot gemacht
21.03.2012. Mit der Pressefreiheit ist es in der Türkei nicht gut bestellt. Journalisten werden verhaftet und auf der Grundlage schwammiger Gesetze angeklagt. Es wird immer schwieriger, kritisch über die Regierung Erdogan zu berichten. Mehr lesen