Huch! In weniger als einem Monat ist schon Weihnachten. Rechtzeitig zum 1. Advent kommen daher heute unsere Sachbuch-Empfehlungen für die Weihnachtszeit. Aus zahlreichen Themenbereichen haben unsere Kolleginnen aus der Presseabteilung Titel ausgewählt, die sich besonders als Geschenk eignen.
Biographie:
Walter Isaacson: Leonardo da Vinci
Unehelich, Vegetarier, homosexuell, Linkshänder, leicht ablenkbar und durchaus ketzerisch — Leonardo da Vinci verlangte der Gesellschaft des 15. und 16. Jahrhunderts so manches ab. Und er gab viel zurück. Er schälte das Fleisch von Schädeln, um die Gesichtsphysiognomie zu erkunden, zeichnete die Muskulatur der Lippen nach — und malte erst dann das einzigartige Lächeln der Mona Lisa. Leonardos lebenslanger Enthusiasmus, Grenzen zu überschreiten, faszinierte bereits die einflussreichen Familien in Florenz und Mailand und gilt bis heute als wegweisendes Rezept für Kreativität und Innovationen.
Der Bestsellerautor und weltweit renommierte Biograf Walter Isaacson erzählt Leonardos DaVincis Leben, indem er dessen künstlerisches und wissenschaftliches Wirken zueinander in Bezug setzt. Er zeigt dabei auf, dass Leonardos Genialität auf Fähigkeiten basierte, die jeder von uns in sich trägt und stärken kann: etwa leidenschaftliche Neugier, aufmerksame Beobachtung oder spielerische Einbildungskraft.
„Leonardo da Vinci“ auf den Seiten der Ullstein Buchverlage
Körper und Geist:
Bruno Müller-Oerlinghausen und Gabriele Marille Kiebgis: Berührung
Berührung gehört zu den grundlegenden Bedürfnissen des Menschen. Ein Mangel daran kann nachweislich krank machen. Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen und Gabriele Kiebgis zeigen in „Berührung“ auf sehr anschauliche Weise, was Berührung ausmacht, warum Körperkontakt durch Berührung lebensnotwendig ist und wie sie sowohl bei körperlichen als auch psychischen Erkrankungen zur Heilung eingesetzt werden kann. Das Experten-Team untersucht das Thema in all seinen Facetten – kulturell, medizinisch, biologisch wie therapeutisch. Anschauliche Fallbeispiele, praktische Übungen und wissenswerte Tipps vervollständigen das Buch.
„Berührung“ auf den Seiten der Ullstein Buchverlage
Politik und Wirtschaft:
Wolfgang Ischinger: Welt in Gefahr
Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz und einer der führenden Experten für Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland Wolfgang Ischinger widmet sich in seinem Buch „Welt in Gefahr“ den strategischen Fragen, die sich aus der unruhigen Weltlage ergeben: Welche Rolle fällt Deutschland vor diesem Hintergrund zu? Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die europäische Sicherheit und welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Was heißt es konkret, wenn Deutschland mehr Verantwortung übernehmen muss und will? Wolfgang Ischinger benennt klar die Aufgaben, vor denen wir stehen, sei es Europa handlungsfähig zu machen, eine strategische Kultur zu entwickeln, oder Partnerschaften und Bündnisse zu pflegen. Sein Appell: Deutschland darf den entscheidenden strategischen Fragen der Gegenwart nicht aus dem Wege gehen. Es gilt jenseits von Schwarz-Weiß-Malerei auch schwierige Diskussionen zu führen, wenn wir unsere Interessen wahren wollen.
„Welt in Gefahr“ auf den Seiten der Ullstein Buchverlage
Sport:
Mathias Schneider: Löw
STERN-Reporter Mathias Schneider berichtet seit 2001 über die Nationalmannschaft. Er verfolgte Löws Weg beim DFB aus nächster Nähe – seit dessen erstem Spiel als Assistenztrainer 2004 in Österreich bis zuletzt bei der WM in Russland. Immer wieder traf er sich in den vergangenen vierzehn Jahren zu Gesprächen mit dem Bundestrainer. Nun hat sich Schneider aufgemacht zu den wichtigsten Stationen in Löws Leben: Er zeichnet in „Löw“ das spannende Psychogramm eines Trainers, der sich in vielerlei Hinsicht treu geblieben ist und erst durch seinen Weltmeistertitel wirkliche Unabhängigkeit erlangte. In seiner präzisen Rekonstruktion der WM 2018 zeigt er zudem auf, warum Löw in Russland auch an seiner Selbstüberzeugung scheitern musste. Eine deutsche Geschichte über Aufstieg, Triumph und Scheitern, über Verwurzelung und Fernweh und die unaufhaltsame Kraft, die aus den eigenen Zweifeln erwachsen kann.
„Löw“ auf den Seiten der Ullstein Buchverlage
und nicht zuletzt … Weihnachten:
Rainer Wieland und Petra Müller: Habt alle ein schönes Fest und einen warmen Ofen!
Ob man das nach Tannen und Wachskerzen duftende Fest so innig liebt wie Paula Modersohn-Becker oder sich dem Weihnachtsrummel eher entzieht wie Erich Maria Remarque – jeder der Verfasser der Briefe in der Anthologie „Habt alle ein schönes Fest und einen warmen Ofen“ feiert Weihnachten auf seine Weise. Was sie alle gemeinsam haben: Sie verstehen es, für das Fest der Feste die richtigen Worte zu finden.
Thomas Mann sorgt sich um seine Gesundheit und übt auch in den Tagen vor dem Fest eiserne Selbstdisziplin: «Jeden zweiten Morgen empfange ich den Turnmeister, der mich 40 mal hüpfen lässt.» Mark Twain schreibt seiner Tochter Susi vom Palast des Weihnachtsmanns auf dem Mond, und Rosa Luxemburg feiert ihr drittes Weihnachten im Gefängnis. Über die Briefe von Schriftstellern, Künstlern und Philosophen schauen wir in die Fenster fremder Weihnachtsstuben, erleben glanzvolle Festlichkeiten, einsame Abende und einen Trip im Mercedes-Benz durch das winterliche Washington.
Außerdem auf dem resonanzboden:
Wolfgang Ischinger: Wir stehen vor einem Epochenbruch