Hans-Peter Koch ist nach einer kurzen und schweren Krankheit am Mittwochmorgen im Singener Krankenhaus gestorben. Wir trauern um einen Kollegen, Mitstreiter, Genossen und Freund.

Redaktion seemoz, seemoz e.V.,
Linke Liste Konstanz, Die Linke Konstanz,
Friedensinitiative Konstanz

Kommentare (13)

Die Konstanzer SPD zieht mit Jürgen Ruff an der Spitze ihrer Liste in den Kommunal­wahlkampf. Am vergangenen Samstag­nachmittag stellten knapp 70 anwesende GenossInnen im Kulturzentrum am Münster ihren Vorschlag für die Wahl zum Gemeinderat auf. Darunter viele bekannte, aber auch diverse neue Gesichter. Die dabei ausgegebenen Wahlziele klingen allerdings sehr optimistisch. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Ganz zu Anfang des Jahres starb im Alter von 93 Jahren eine starke Frau, deren politische Biografie noch im deutschen Nazi-Reich begonnen hatte. Ihr letzter Lebensabschnitt führte die schreibgewandte Journalistin und sozialistische Streiterin, die jahrelang für linke Medien in ganz Europa gearbeitet hatte, nach Konstanz. Hier engagierte sie sich, nicht nur schreibend, in der PDS und der Linken Liste. LLK-Stadträtin Anke Schwede hat Erika Burmeister gut gekannt und würdigt die Freundin in ihrem Beitrag als einen aufrechten Menschen, der sich in seinem bewegten Leben nie verbiegen ließ. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Stadt Konstanz möchte im Rahmen des Handlungsprogramms Radverkehr das Angebot an Fahrradparkplätzen erweitern. So eine aktuelle Mitteilung der Verwaltung. Da erfreulicherweise die Schar der Radelnden steigt, stellt sich aber auch die Frage, wo es in Zukunft neue und sichere Abstellplätze geben soll, aber anscheinend nicht gratis. Eine Umfrage soll zur Klärung beitragen. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Anti-Monsanto-Aktivistin 2017 in Bregenz.

Wohin steuert die EU mit ihrer Agrar- und Handelspolitik? Welchen Einfluss haben Brüssel und Berlin auf unser Essen? Welche Folgen für die Umwelt, das Klima und das Tierwohl sind zu erwarten? Und wie können wir uns wehren? Darüber informiert eine Veranstaltung des Konstanzer Bündnisses für gerechten Welthandel mit der Bäuerin Anneliese Schmeh aus dem Linzgau, die unter anderem vom Verein seemoz e.v. mitgetragen wird. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Wenn man Pussy Riot hört, denkt man sofort an junge Frauen in bunten Sturmhauben und knalligen Kleidern, die einst punkige Songs gegen Wladimir Putin grölten und dafür hinter Gittern landeten. Jetzt ist Mascha Alechina mit einer Performance-Show auf Tour, in der sie ihre Geschichte reflektiert. Unsere Mitarbeiterin Veronika Fischer war bei „Riot Days“ im Konstanzer Kulturladen. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Die alarmierenden antisemitischen Vorfälle der vergangenen Monate haben Debatten über Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft ausgelöst. Gestritten wird etwa darum, ob sich hinter der Kritik an der Politik des israelischen Staates in Wirklichkeit antisemitische Denkmuster verbergen, derer sich selbst linke Gruppierungen bedienen. Eine Veranstaltung in der Geschwister Scholl-Schule Konstanz will am 31. Januar dieser Frage nachgehen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, dem internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, wird kommenden Sonntag in einer Gedenkveranstaltung der regionalhistorische Dokumentarfilm „Wie Dachau an den See kam …“ zur Geschichte des KZ-Außenlagers in Überlingen gezeigt. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Es gibt Konzerte, die verpasst zu haben einem ein Leben lang weh tut. Bach an der Orgel etwa oder das Konzert am 22. Dezember 1808, in dem Beethoven, seine 5. und 6. Sinfonie sowie sein 4. Klavierkonzert uraufführte. Mein verpasstes Lieblingskonzert aber (oh Ungnade der späten Geburt!) fand am 31. März 1913 im Wiener Musikvereinssaal statt und ging als „Watschenkonzert“ in die Musikgeschichte ein. Ein zentrales Werk jenes denkwürdigen Abends gibt es demnächst in Konstanz zu hören. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Ist es sinnvoll, niemals mehr neues Bauland auszuweisen? Auf diese Kurzformel lässt sich der Kern der Diskussion um die „Zersiede­lungs­initiative“ bringen, über die am 10. Februar in der Schweiz abgestimmt wird. Die Bundesregierung und die Mehrheit der Parteien lehnt die von den Jungen Grünen lancierte Initiative ab. Befürwortet wird sie von Umwelt- und Naturschutzverbänden, von den Grünen und den SozialdemokratInnen (SPS). Weiterlesen »

Kommentare (0)

„CAIN (sie scheissen auf uns)“; Felix Droese, 1999-2000

Bis Freitag ist im Konstanzer Bürgersaal noch das Gemälde „CAIN (sie scheißen auf uns)“ zu sehen. Es stammt vom Singener Künstler Felix Droese und steht im Mittelpunkt der Seminar- und Veranstaltungsreihe „Ab heute anders! Von schlechten Gegebenen und den Möglichkeiten, es zu ändern“. Der Beuys-Schüler Droese verknüpft in seinem komplexen Werk viele Themen unserer Zeit – die Ungerechtigkeit, das Gefängnis des Konsums, die Macht der Finanzmärkte. Wo sich welche Botschaft versteckt, erläutert Albert Kümmel-Schnur, der Initiator der Ausstellung. Schließlich sieht man nur, was man weiß. Weiterlesen »

Kommentare (0)
(hr) Vorgestern erklärte Oberbürgermeister Uli Burchardt beim Bürgerempfang im Bodenseeforum einer weitestgehend erstaunten Zuhörerschaft, die Stautage in Konstanz seien eher vernachlässigbar. Wie er darauf kommt, bleibt sein ureigenstes Geheimnis und entbehrt jeder Grundlage. Überall in Europa wird an umweltfreundlichen Konzepten gearbeitet, und dass es geht, wenn man nur will, zeigt dieser Bericht über die spanische Stadt Pontevedra, die Autos weitgehend aus der Innenstadt verbannt hat.
Kommentare (1)

Das erste Frauenkabarett auf Schweizer Boden startet am 8. Februar im Dreispitz Sport- und Kulturzentrum in Kreuzlingen. Es folgen neun weitere Abende voll preis­ge­krön­ter Fem-Power. Aber Halt, beim „Kabarett in Kreuzlingen“ (KIK) treten nicht nur Frauen auf, „die Männerquote ist garantiert“, versichert Festivalleiter Micky Altdorf (Bild). Bisher wären im Schnitt immer nur ein bis zwei Künstlerinnen mit dabei gewesen, „da wollten wir den Spieß einfach mal umdrehen“, sagt er. Das Ganze sei natürlich mit einem Augenzwinkern zu betrachten. Weiterlesen »

Kommentare (0)

„Sind Sie auch Deutscher?“, mit dieser Frage seien sie beim Betteln oft konfrontiert, berichten Mike und Dirk im Rahmen des offenen Uni-Seminars „Ab heute anders! Vom schlechten Gegebenen und den Möglichkeiten, es zu ändern“. Im Konstanzer Bürgersaal kamen vergangenen Donnerstag etwa 20 StudentInnen und interessierte Bürger zusammen, um im Gesprächskreis etwas über Menschen zu erfahren, denen in der Gesellschaft nur wenig Platz eingeräumt wird: Wohnungslose. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Tausende Schülerinnen und Schüler haben am vergangenen Freitag in über einem Dutzend Schweizer Städten gegen die derzeitige Klimapolitik demonstriert. In Zürich waren auch SchülerInnen der Kreuzlinger Kantonsschule (Gymnasium) dabei. Obwohl er Vorbehalte gegen die Streiks hat, hat der Rektor die SchülerInnen vom Unterricht befreit, so die „Thurgauer Zeitung“. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Wenn die Konstanzer Linksjugend zum Speeddating ruft, geht es natürlich mitnichten um die Anbahnung von romantischen Beziehungen. Mit der Veranstaltung will die Jugendorganisation der Linkspartei am kommenden Donnerstag vielmehr Neuankömmlinge, die das Studium oder eine Ausbildung nach Konstanz geführt hat, über Möglichkeiten linker Politik in der größten Stadt am Bodensee informieren. Weiterlesen »

Kommentare (0)

Dass am 19. Januar 1919 Frauen erstmals an reichsweiten Wahlen teilnehmen konnten, war kein Geschenk wohlwollender Männer – sie hatten sich dieses Recht erkämpft, mit unermüdlicher Überzeugungsarbeit und vor allem Hartnäckigkeit. Der SPD-Kreisverband Konstanz ehrt am 22. Januar drei Frauenrechtlerinnen, die sich den Mund nicht verbieten ließen, mit einem politisch-kulinarischen Theaterabend: Hedwig Dohm, Marie Juchacz und Clara Zetkin. Weiterlesen »

Kommentare (0)