„South Pole" an der Bayerischen Staatsoper

SOUTH POLE. Klirrende Kälte und ewiges Eis. Das schicksalhafte Wettrennen zweier Konkurrenten um die Ehre, der Erste am Südpol zu sein.

Am 18. Januar 2017 kehrt die Inszenierung an die Bayerische Staatsoper zurück. Finden Sie alle Termine und Besetzungen auf unserer Stückseite South Pole.

Zu Miroslav Srnkas Uraufführung von 2016 South Pole hat die Bayerische Staatsoper außerdem einen Blog zu Hintergründen der Oper aus unterschiedlichen Perspektiven online gestellt. So haben Sie die Möglichkeit, den Entstehungsprozess einer einzigartigen Uraufführung nachzuvollziehen und einen vertiefenden Blick auf die Produktion zu erhalten.

SÜDPOL Blog

Die Terra Nova im Dezember 1910 im McMurdo Sund (Foto: NOAA - At The Ends of the Earth Collection. Fotograf: Herbert G. Ponting)

Während der Entstehung wird in einem Blog über die Arbeitsschritte, Überlegungen, Kern- und Randgedanken berichtet. Darüber hinaus berichtet der Blog  über Historisches zu beiden Expeditionen. Diese Dokumentation wird als integraler Teil der Werkentstehung angesehen. Das Thema hat nach Überzeugung der Autoren großes Faszinationspotential.

Srnka: „Tom und ich sehen diese neue Oper als eine lebendige Form. Seit der Entscheidung für unser Sujet denken wir auch ganz spezifisch daran, dass mit South Pole Themen berührt werden, die die ‚elektronischen Generationen‘ ansprechen, wie z. B. das Physische und Sportliche oder die verschiedensten politischen und ökologischen Zusammenhänge. Und wir sind auch überzeugt davon, dass eine neue Oper auch neu präsentiert werden und dass dabei auch und vor allem die elektronischen Medien zum Einsatz kommen sollten.“

Hier geht's zum Blog: südpol.staatsoper.de