Detail Navigation:
Republikaner McConnell
17 Republikaner müssen die Demokraten im Senat auf ihre Seite ziehen, um Präsident Trump abzusetzen. Das ist wenig wahrscheinlich - doch selbst Mehrheitsführer McConnell soll dafür sein. Das dürfte Trump beunruhigen. | mehr
Mehr zu diesem Thema:
Vor Amtsenthebungsverfahren
Die Demokraten wollen im Laufe des Tages für das Impeachment gegen Trump stimmen. Unterstützung bekommen sie von einigen Republikanern, unter ihnen ein prominenter Name. Auf die Hilfe von Vizepräsident Pence können sie aber nicht setzen. | mehr
Verwandte Multimediainhalte:
Human Rights Watch
Die weltweite Lage der Menschenrechte hat sich laut Human Rights Watch teils dramatisch verschlechtert. In ihrem Jahresbericht bilanziert die Organisation auch die Amtszeit von US-Präsident Trump und wirft ihm schwerste Verfehlungen vor. | mehr
Trumps Twitter-Bann
Die Sperrung von Trumps Twitter-Account hat die Debatte über die Macht der Netzwerke und deren demokratische Kontrolle neu entfacht. Wer löscht, wer sperrt - und nach welchen Kriterien? Von Kristin Joachim. | mehr
Corona-Krise
Zu wenig bestellte Impfdosen, Ärger bei der Verteilung: Bundesgesundheitsminister Spahn steht wegen der gewählten Impfstrategie in der Kritik. Im Bundestag verteidigte er nun das Vorgehen - die Opposition hatte trotzdem Fragen. | mehr
Vorstoß Bayerns
Ab Montag müssen die Menschen in Bayern in bestimmten Situationen eine FFP2-Maske tragen. Die Linke sieht vor allem arme Menschen belastet, Wissenschaftler warnen vor einem falschen Sicherheitsgefühl. | mehr
Bayerische Landesregierung
FFP2-Maskenpflicht im Nahverkehr und in Geschäften - auf diesen Beschluss Bayerns folgte Kritik: Die Masken seien für ärmere Menschen nicht bezahlbar. Nun sollen Bedürftige Gratis-Masken erhalten. | br
Schutz vor Corona-Infektion
Wer in Bayern in Bus und Bahn unterwegs ist oder zum Einkaufen geht, muss ab kommender Woche eine FFP2-Maske tragen. Doch kann diese Maßnahme das Risiko einer Corona-Infektionen wirklich reduzieren? Von Sebastian Ostendorf. | mehr
Liveblog zum Coronavirus
Laut der Sporthochschule Köln erwartet jeder zweite Sportverein in Deutschland in den kommenden zwölf Monaten eine existenzbedrohliche Lage. Die Schweiz verschärft ihre Corona-Maßnahmen drastisch. Alle Entwicklungen im Liveblog. | mehr
Coronavirus-Pandemie
Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss künftig innerhalb von 48 Stunden nachweisen, dass er nicht mit dem Coronavirus infiziert ist. Das sieht eine neue Verordnung vor, die das Kabinett verabschiedet hat. | mehr
Eingebrochener Inlandstourismus
Mit welcher Wucht die Corona-Krise das Hotelgewerbe in Deutschland getroffen hat, zeigen offizielle Daten. Die Zahl der Übernachtungen ist ersten Schätzungen zufolge im vergangenen Jahr auf den tiefsten Stand seit 1992 gesunken. | mehr
Ferienflieger in der Krise
Ferienflieger wie Condor und TUIfly setzen in der Corona-Krise vermehrt auf Frachtaufträge. Sie sollen helfen, den Einbruch im Tourismusgeschäft auszugleichen und weiter für Einnahmen zu sorgen. | mehr
Karte mit aktuellen Zahlen
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de. | mehr
Covid-19 weltweit
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern. | mehr
Nawalny will zurück nach Russland
"Holt mich vom Flughafen ab!", fordert Nawalny vor der Rückkehr nach Russland. Der Kreml wird alles daran setzen, dem totgesagten Oppositionellen keinen Triumph zu gönnen - zu viel steht für beide auf dem Spiel. Von Jasper Steinlein. | mehr
Corona-Aufbauplan
Die italienische Regierung hat einen milliardenschweren Corona-Aufbauplan beschlossen - gegen den Widerstand zweier Ministerinnen aus der Partei von Ex-Regierungschef Renzi. Erklärt Renzi nun den Ausstieg? Von Jörg Seisselberg. | mehr
Brexit-Hürden in Nordirland
In Nordirland zeigt der Brexit erste Folgen: In einigen Landesteilen kommt es zu Engpässen bei der Lieferung bestimmter Lebensmittel. Große Handelsketten haben nun einen dramatischen Appell an London gerichtet. | mehr
Gurlitts Kunstsammlung
Der Fund von fast 1500 Kunstwerken in Wohnungen des Sammlers Cornelius Gurlitt hatte 2013 für eine Sensation gesorgt. Mittlerweile wurden alle 14 als NS-Raubkunst identifizierten Werke zurückgegeben, auch Spitzwegs "Das Klavierspiel". | mehr
Mecklenburg-Vorpommern
Das Agieren des Verfassungsschutzes von Mecklenburg-Vorpommern bei der Aufklärung des Anschlags vom Berliner Breitscheidplatz hatte bundesweit für Kritik gesorgt. Zunächst nahm Innenminister Renz die Behörde in Schutz - nun muss ihr Leiter gehen. | ndr
Energiewende in Deutschland
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist 2020 teils dramatisch zurückgegangen. Genehmigungen für Windkraftanlagen erreichen in vielen Ländern einen Tiefststand. Kritiker lasten das vor allem der Bundesregierung an. Von Nick Schader. | mehr
Winterwetter in Deutschland
Glatteis, Hagelschauer, Schnee: Das Winterwetter hat für massive Probleme auf Deutschlands Straßen gesorgt. Es gab zahlreiche Unfälle, ein Mensch starb, mehrere wurden verletzt. Auch tagsüber kann es vielerorts glatt bleiben. | mehr
Bürgerrat tagt
Per Los ausgewählte Bürgerinnen und Bürger, die über Politik diskutieren: Das ist das Konzept des Bürgerrats, der heute tagt. Ziel ist es, für den Bundestag Ideen zu entwickeln - bei einem komplexen Thema. Von Martin Bohne. | mehr
Irische Bürgerräte
Irland kennt den Bürgerrat seit 2016. Das Gremium und die Teilnehmer sind bis heute begeistert. Denn es gelang, eine Lösung für eines der heikelsten Themen der irischen Politik zu finden. Von Imke Köhler. | mehr
Tarifpoker bei VW
Volkswagen und IG Metall verhandeln über den VW-Haustarifvertrag. Die Spielräume sind begrenzt: einerseits wegen der Krise, andererseits wegen des vergleichsweise hohen Niveaus der geltenden Regelung. Von Jörg Ihßen. | mehr
Dreimal mehr E-Autos
Die Corona-Krise hat den Auslieferungen des Volkswagen-Konzerns im vergangenen Jahr einen kräftigen Dämpfer verpasst. Bei E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden dagegen steigen die Verkaufszahlen. | mehr
E-Auto-Hersteller Nio
Er ist an der Börse inzwischen mehr wert als BMW und Daimler: Der chinesische Hersteller Nio will seine Elektroautos bald auch in Europa verkaufen. Dabei war er noch vor kurzem fast pleite. Von Steffen Wurzel. | mehr
DAX im Seitwärtstrend
Der DAX bleibt zwar auf hohem Niveau, zu mehr fehlen aber neue Impulse. Die Sorgen vor einer Verlängerung des Lockdowns steigen, das dämpft die Stimmung. | mehr
Pokal-Spiel gegen München
Für den Zweitligisten Holstein Kiel ist es das Spiel des Jahres: In der zweiten Runde des DFB-Pokals kommt heute Rekordmeister Bayern München an die Förde. Ängstlich wollen die Kieler aber nicht auftreten. | ndr
Ein Arbeiter trocknet Stoffe nach dem Auftragen von Farbe in einer Fabrik in Narayanganj (Bangladesch). | Bildquelle: REUTERS
Die wichtigsten Fragen und Antworten, wie die Impfungen organisiert werden. | mehr
Ein Überblick: Ist es rechtlich haltbar, dass gegen Covid-19 Geimpfte keine Privilegien bekommen sollen? | mehr
Beim digitalen Lernen ist Deutschland ein Entwicklungsland. Dabei gäbe es einfache Lösungen. | mehr
12.01.2021
Wir bedanken uns bei 13,8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern, die unsere 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau gesehen haben. Dies entspricht einem Marktanteil von 40,6 Prozent.
Alle 20-Uhr-Sendungen der tagesschau seit dem Wendeherbst 1989 im Überblick. | mehr
Schlagzeilen, Nachrichten und Hintergründe der tagesschau | ard-text
Nachrichten aus den Bundesländern | mehr
Informationen über die Auslandsstudios und Berichtsgebiete der ARD | mehr