Datenschutz
Datenschutzerklärung
Das Theater Heilbronn nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie bestimmte Angebote oder Services nutzen. Als Einrichtung der Stadt Heilbronn sichern wir Ihnen zu, dass Ihre persönlichen Daten entsprechend der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergegeben werden. Externe Dienstleister werden als Auftragsverarbeiter im Sinne des Datenschutzrechts vertraglich streng verpflichtet und zählen datenschutzrechtlich nicht zu Dritten.
Nach Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind wir verpflichtet, Sie umfassend über den Umgang mit Ihren Daten und über Ihre Rechte zu informieren. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sowie unsere Informationspflichten hinsichtlich der Erhebung personenbezogener Daten Ihnen gegenüber gewährleisten.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Die Access-Logs der Webserver, die protokollieren, welche Seitenaufrufe wann stattgefunden haben, werden nur anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*., d.h. durch die Kürzung der IP-Adresse ermöglichen wir Ihnen eine anonyme Nutzung unserer Webseiten. Nutzerprofile anhand der IP-Adresse sind somit ausgeschlossen. Die einzelnen Einträge in den Logdateien lassen keinen Rückschluss mehr auf eine einzelne Person zu.
Die Access-Logs beinhalten folgende Daten: IP, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Referrer, User Agent.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist allerdings nicht möglich.
Die Mail-Logs, für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus, werden nach einem Tag anonymisiert. Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden allerdings erst nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist aus unserer Sicht für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer.
Bei der verbindlichen Bestellung, dem Erwerb von Eintrittskarten und Gutscheinen im Rahmen einer telefonischen oder schriftlichen Bestellung, beim Internetverkauf sowie im Rahmen Ihres Abonnementvertrags verarbeiten wir unter Ihrer Kundennummer folgende personenbezogene Daten:
• Name, Vorname, ggf. akademischer Grad
• Adresse
• E-Mail-Adresse (soweit sie elektronisch bestellt haben)
• ggf. Telefonnummer (um Sie bei Vorstellungsausfall oder -änderung kontaktieren zu können)
• Bankverbindung (für Zahlung mit Lastschrift oder EC-Karte. Kreditkartennummern werden aus Sicherheitsgründen nicht gespeichert)
• Einwilligung, dass Sie per Mail/Brief über unseren Spielplan und aktuelle Veranstaltungen informiert werden möchten.
• ergänzende Kundenmerkmale (beispielsweise Bezug von Publikationen, Monatsspielplan)
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 DS-GVO.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
• Zur Erfüllung eines Vertrages und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Artikel 6 Abs.1 lit. b DS-GVO): Um Ihre Bestellung, Ihren Kauf, Ihr Abonnement abzuwickeln sowie Sie ggf. kurzfristig über Vorstellungsänderungen und -ausfall zu informieren.
• Auf Basis Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs.1 lit. a DS-GVO): Um Sie regelmäßig über unseren Spielplan, unsere Veranstaltungen per Mail/ Brief zu informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen per E-Mail an: kasse@theater-hn.de oder per Post an Theater Heilbronn, Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn.
• Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Abs.1 lit. c DS-GVO): Um Ihren Kauf, Ihr bestehendes Abonnement nach den handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Ablauf des jeweiligen Jahres zu dokumentieren.
Selbstverständlich können Sie Karten und Gutscheine direkt an der Theaterkasse bar kaufen, ohne, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden.
Nutzung weiterer Angebote auf unserer Homepage
Beim Besuch unserer Homepage verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn Sie bestimmte Angebote oder Services nutzen. Wenn Sie innerhalb unseres Internetangebots personenbezogene Daten angeben, geschieht dies stets freiwillig.
Kontaktaufnahme
Sofern Sie mit dem Kontaktformular oder einer formlosen E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, willigen Sie in die elektronische Speicherung Ihrer Daten nach Art.6 Abs.1 lit a. DS-GVO zum Zwecke der Beantwortung und Dokumentation Ihrer Anfrage ein. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt, nur für diese Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
Newsletter
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.
Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Mit der Bestätigungs-E-Mail willigen Sie in die elektronische Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt des regelmäßigen Newsletters nach Art.6 Abs.1 lit a. DS-GVO ein. Ihre E-Mail-Adresse wird auch nur für diesen Zweck verwendet.
Als Newslettersystem wird das System kulturkurier.de der data kulturlink ag (Berlin) verwendet. Hierbei wird zur rechtssicheren und datenschutzkonformen Gestaltung das sog. double-optin Verfahren eingesetzt. Hierbei erhält der potentielle Empfänger zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach erfolgter Bestätigung wird die Adresse in den Verteiler aufgenommen. Die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten sowie die Nutzung Ihrer Adresse für den Versand können Sie über den »Abmelden Link« am Ende jedes Newsletters widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier: hilfe.kulturkurier.de/kulturnewsletter/ Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Für das Tracking von Öffnungs- und Klickraten setzen wir im Newsletter (nicht aber in den Systemmails zur An- und Abmelung) sog. tracking codes ein, um das Öffnen der Newsletter und das Aufrufen von Weblinks zu erfassen. Die Erfassung wird dabei in einer pseudoynmisierten Speicherung vorgenommen, indem wir alle persönlichen Daten (z.B. die E-Mail Adresse) durch eine Kennzahl (Pseudonym) ersetzen. Dadurch speichern wir keine persönlichen Daten zusammen mit den Nutzungsdaten wie der Öffnung der Newsletter oder das Aufrufen von Weblinks. Ferner ist sichergestellt, dass eine Zusammenführung dieser Daten auch später nicht erfolgen kann. Wenn Sie als Empfänger diesem pseudoynmisierten tracking widersprechen möchten, können Sie sich über den opt-out link am Ende jedes Newsletters von der Liste austragen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als »Dritt-Anbieter«) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Damit Sie den Webshop nutzen können, wird während des Bestellvorgangs ein Cookie eingesetzt, das Ihre einzelnen Bestellungen aufzeichnet. Dieses Cookie wird automatisch nach max. 30 min. bzw. am Ende Ihrer Bestellung wieder gelöscht. Sie können jedoch Ihren Browser auch so einstellen, dass Cookies generell nicht zugelassen werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung von Cookies bestimmte Webfunktionen dann technisch nicht zur Verfügung stehen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieses Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Registrierfunktion
Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich.
Google Analytics
Um unseren Internetauftritt laufend zu optimieren, setzen wir zur Analyse von Nutzungsdaten google analytics ein. Dies ist ein Webanalysedienst der Google Inc. (»Google«). Google Analytics verwendet sog. »Cookies«, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code »anonymizeIp« erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Besuch unserer Social Media-Auftritte
Das Theater Heilbronn präsentiert sich in den sozialen Online-Netzwerken (Facebook, Twitter, Google+, Youtube, Instagram, vimeo). Die Verlinkungen auf diese Seiten finden Sie auf unserer Webseite mit Symbolen angezeigt. Die Verlinkungen sind zum Schutz Ihrer Daten so konfiguriert, dass diese Sozialen Medien keine personenbezogenen Daten von uns erhalten, solange Sie nur unsere Webseite aufrufen.
Sobald Sie die Links zu den Facebook-, Twitter- und Google+, Instagram-Seiten des Theaters Heilbronn öffnen, werden wahrscheinlich Ihre IP-Adresse und Ihr Surfverhalten an Facebook, Twitter und Google+, Instagram übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Webseiten-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook, Twitter und Google+, Instagram erhalten.
Daher verweisen wir zur Erlangung weiterer Informationen auf die der Datenschutzerklärung von Facebook, Twitter und Google+, Instagram.
Beachten Sie bitte, dass für die Registrierung und die Nutzung von solchen Online-Netzwerken die jeweiligen Datenschutz- und Nutzungsbedingungen dieser Unternehmen gelten. Soweit Sie zu diesem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt sind, können der Besuch unserer Seiten sowie sämtliche Ihrer Interaktionen im Zusammenhang mit den Social Plugins (z. B. Klicken des »Like«-Buttons, Erstellen eines Kommentars etc.) Ihrem Facebook-Profil zugeordnet und bei Facebook gespeichert werden. Selbst wenn Sie kein Facebook-Profil haben, ist nicht auszuschließen, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert. Um zu verhindern, dass Facebook Daten durch Ihren Aufenthalt auf unserem Internetangebot sammelt, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus.
Weiter sind auf unserer Seite youtube- und vimeo-Videos verlinkt oder eingebunden. Wir weisen Sie darauf hin, dass beim Start des Videos Daten an Youtube und vimeo übertragen werden und wir als Webseiten-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch youtube und vimeo erhalten.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an office@theater-hn.de.
Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an office@theater-hn.de.
Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten möglichst umfassend zu schützen. Neben der Verpflichtung unserer Mitarbeiter auf Einhaltung des Datenschutzes und der sorgfältigen Auswahl von Dienstleistern haben wir auch unsere Betriebsumgebung angemessen abgesichert. Die Sicherheit unseres Internetauftritts und unseres Verkaufsprogramms lassen wir von externen Sachverständigen überprüfen.
Gegen unerwünschte Zugriffe setzen wir ein Verschlüsselungsverfahren ein. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie uns Daten zur Abrechnung des Ticketkaufs übermitteln. Ihre Angaben werden dann über das Internet mittels einer SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit www. beginnt. Unser Sicherheitszertifikat wird von Ihrem Browser automatisch erkannt.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei der Kommunikation per E-Mail ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist. Wir empfehlen daher, dass Sie Dateien mit sensiblen personenbezogenen oder vertraulichen Daten durch ein Passwort schützen.
Ihre Rechte
Nach Art.15 DS-GVO haben Sie das Recht, auf schriftlichen Antrag Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu erhalten und ggf. deren Berichtigung gemäß Art 16 DS-GVO, deren Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO oder eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO zu verlangen. Eine Löschung scheidet jedoch aus, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben nach Art. 21 Abs.3 DS-GVO das Recht der Datenverarbeitung zum Zweck der Kundenbetreuung/der Direktwerbung zu widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie jederzeit durch eine formlose Mitteilung richten an: tickets@staatstheater-stuttgart.de oder Staatstheater Stuttgart, Verkauf und Abonnement, Postfach 10 43 45, 70038 Stuttgart. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Vertragserfüllung und der sich daraus ergebenden handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet werden müssen, kann nicht wirksam widersprochen werden.
Anfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an unseren Beauftragten für den Datenschutz, Stadt Heilbronn, Herrn Bernhard Lach.
Gemäß Artikel 77 DS-GVO haben Sie das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzulegen und die in den Artikeln 78 DS-GVO und 79 DS-GVO aufgeführten Rechte in Anspruch zu nehmen.
Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Kontaktdaten
Verantwortliche Stelle: Theater Heilbronn, Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn
Beauftragte für den Datenschutz: Stadt Heilbronn, Bernhard Lach, Marktplatz 7, 74072 Heilbronn, Email: bernhard.lach@heilbronn.de
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu verändern, sofern dies aufgrund von gesetzlichen Anforderungen oder der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Daher sollten Sie diese Website regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung informieren.
Stand: 20.05.2018