Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website.
Bitte beachten Sie: Dies ist die Datenschutzerklärung für ullstein-buchverlage.de. Wenn Sie auf unserer Website auf Links unserer Partner, Autoren oder von Sozialen Netzwerken klicken, werden Sie auf die jeweilige verlinkte Seite weitergeleitet. Dort gilt die Datenschutzerklärung des Verantwortlichen der aufgerufenen Website.
I. Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO
1. Name der verantwortlichen Stelle:
Ullstein Buchverlage GmbH
2. Geschäftsführung:
Barbara Laugwitz, Dr. Urban van Melis
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Ullstein Buchverlage GmbH
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
4. Datenschutzbeauftragter:
Michael Vogelbacher
consileo GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 5
53572 Unkel
datenschutz(at)ullstein.de
II. Zweckbestimmung und Datensparsamkeit
Ullstein bietet die passende Lektüre für entdeckungsfreudige Leser. Ob deutsche und internationale Literatur, große Kriminalromane, meinungsstarke Sachbücher oder spannende Biographien – die Bücher mit der Eule begeistern und überzeugen.
Wir erheben, speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung zu anderen Zwecken als den nachfolgend bestimmten erfolgt nicht. Sie können diese Unterrichtung jederzeit von dieser Webseite abrufen.
III. Sicherheit der Datenübertragung
Wir nutzen ein sicheres Datenübertragungsverfahren mittels SSL/TLS-Verschlüsselung. Das bedeutet, dass die Daten, die Sie beim Buchkauf, Buch-Reservierung oder Newsletter-Abonnement in ein Formular auf unserer Webseite eingeben, geschützt sind. Achten Sie dafür besonders auf das „s“ im „http(s)“ der URL (der von Ihnen eingegeben Internetadresse). Dies ist ein Hinweis, dass Ihre Bestellung im Internet sicher ist. Zusätzliche Information: Der von Ihnen verwendete Webbrowser enthält unter den Hilfehinweisen ausführliche Erklärungen über Sicherheitsverfahren und Verschlüsselung.
IV. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet in folgenden Fällen statt:
1. Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken (Logfiles)
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.
2. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Die Website-Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
3. Buchkauf
Wenn Sie bei einem der präsentierten Bücher auf „Buch kaufen“ klicken, werden Ihnen das Logo der Ullstein Buchverlage (Eule) sowie die Logos diverser Onlinehändler angezeigt, über deren Webseiten Sie das Buch (Print oder e-Book) erwerben können. Wenn Sie auf eines der anderen Logos klicken, werden Sie auf die Webseite des jeweiligen Onlinehändlers weitergeleitet. Sofern Sie auf „Reinhören“ oder „Hörbuch“ klicken, werden Sie auf die Webseite von Hörbuch Hamburg weitergeleitet, wo Sie eine Hörprobe anhören, das Hörbuch als CD oder zum Download erwerben können. Auf den weitergeleiteten Webseiten gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Händlers.
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (Webshop) begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere bei der Registrierung / Login, dem Warenkorb und der Bezahl- und Abrechnungsfunktion. Da der Kaufvertrag mit unserer Muttergesellschaft Bonnier Media Deutschland GmbH, Friedrichstraße 9, 80801 München zustande kommt, erhält auch diese zum Zwecke der Abwicklung des Kaufvertrags Ihre personenbezogenen Daten.
4. Kundenkonto
Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Kundenkonto auf unserer Website zu registrieren, um bei häufigeren Einkäufen Ihre Kontakt- und Adressdaten nicht jedes Mal neu eingeben zu müssen. Die Daten werden in der Salesforce Salescloud auf Servern im Vereinigten Königreich bzw. spätestens nach einem Brexit in den Niederlanden gespeichert. Weitere Informationen zur Salesforce Salescloud erhalten Sie unter VIII.1.b. und VIII.2.
5. Buch-Reservierung
Sie haben die Möglichkeit, bald erscheinende Bücher auf unserer Website über ein Formular unverbindlich zu reservieren. Wir versenden an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns zur Verfügung stellen, eine E-Mail, um Sie über die Verfügbarkeit des Buchs in unserem Online-Shop zu informieren. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich durch uns zum jeweils einmaligen Versand des Aktivierungslinks und später der Bestellbarkeitsinformation genutzt. Ihre Daten werden in keinem Fall an dritte Unternehmen, Personen oder Institutionen veräußert.
Wenn Sie die einmalige Benachrichtigung doch nicht mehr wünschen, aber schon auf den Aktivierungs-Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben, melden Sie sich per E-Mail bei uns unter info(at)ullstein.de.
V. Betroffene Personen und Datenkategorien
Betroffen sind Kunden, Besucher der Website, Lieferanten und Geschäftspartner, sowie Mitarbeiter. Hier werden Name Vorname, gegebenenfalls Adresse, IP und Bezahldaten erfasst. Allerdings nur im Umfang, wie unter Zweckbestimmung und Datensparsamkeit beschrieben.
VI. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten ist zum einen Ihre Einwilligung (z.B. bei Newslettern oder Reservierungsbenachrichtigung), eine Interessenabwägung, die in der Abwägung der Interessen keine Einschränkung Ihrer Rechte und Freiheiten ergab (z.B. wegen unseres Interesses, Ihnen ein optimales Surferlebnis auf unserer Website zu bieten) oder im Falle eines Kaufs der Kaufvertrag mit Ihnen.
VII. Löschung von Daten
Fällt der Zweck weg und besteht auch keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer der oben genannten Zwecke gespeichert.
VIII. Weitergabe von Daten
1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden
a. Bonnier Media Deutschland GmbH
Ihre Bestelldaten werden an unsere Muttergesellschaft Bonnier Media Deutschland GmbH weitergegeben, mit der der Kaufvertrag zustande kommt.
b. Salesforce Salescloud
Daten, die Sie uns über unsere Webseite zur Verfügung stellen (z.B. in Formularen für Kauf, Newsletter-Anmeldung, Kontaktaufnahme, sowie die Tatsache, dass Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen), werden in der Salesforce Sales Cloud (salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München) derzeit auf Servern im Vereinigten Königreich und in Zukunft in den Niederlanden gespeichert.
c. Salesforce Marketing Cloud
Zum Versand unserer Newsletter, für automatisierte Mailings (z.B. Willkommens-Mailing) sowie für Werbekampagnen in sozialen Netzwerken nutzen wir die Salesforce Marketing Cloud. Dafür werden die Daten des Newsletter-Abonnenten von der Salescloud in die Marketing Cloud übertragen. Die Daten der Salesforce Marketing Cloud werden auf Salesforce-Servern in den USA gespeichert und verarbeitet. verpflichtet sich mit verbindlichen internen Datenschutzvorschriften gemäß Art. 46 Abs. 2 b) und Art. 47 EU-DSGVO (sog. binding corporate rules), auch bei der Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Mithilfe von sog. Webbeacons und Pixeln erhalten wir über die Marketing Cloud Informationen zum Klickverhalten der Nutzer. Interaktionsdaten werden in der Marketing Cloud direkt am Nutzer gespeichert, damit wir Ihnen gezielter Werbung z.B. auch über soziale Netzwerke zukommen lassen können. Wenn Sie dies nicht wünschen, haben Sie zum einen die Möglichkeit, personalisierte Werbung in Ihren Kontoeinstellungen auf den sozialen Netzwerken auszustellen. Außerdem können Sie für die Newsletter bzw. Ihr Kundenkonto bei uns eine andere E-Mail-Adresse verwenden, als die für Ihre Social-Media-Konten.
d. Sonstige Weitergabe der Daten
Ihre Daten werden zum Zwecke der Bestellabwicklung an den Postversender übergeben. Zudem werden Daten beim Bezahlen an den entsprechenden Bezahldienst weitergeleitet. Wir sind zudem verpflichtet aufgrund verschiedener gesetzlicher Vorschriften die Daten an das Finanzamt oder andere Behörden weiterzuleiten.
2. Datenübermittlung an Drittstaaten
Die Daten in der Salesforce Sales Cloud werden derzeit auf Servern im Vereinigten Königreich gespeichert und verarbeitet. Salesforce arbeitet gerade daran, die Daten auf Server in den Niederlanden zu übertragen. Salesforce verpflichtet sich aber mit verbindlichen internen Datenschutzvorschriften gemäß Art. 46 Abs. 2 b) und Art. 47 EU-DSGVO (sog. binding corporate rules), auch bei der Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Damit sichert Salesforce auch nach einem Brexit die Einhaltung mit der DSGVO vergleichbarer Datenschutz-Standards zu.
Die Daten in der Salesforce Marketing Cloud werden auf Servern in den USA gespeichert und verarbeitet. Salesforce ist im Rahmen des EU-US Privacy Shield zertifiziert und sichert damit zu, auch bei der Datenverarbeitung in den USA ein Datenschutzniveau einzuhalten, das mit dem in der EU vergleichbar ist. Die Zertifizierung können Sie hier nachlesen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzLyAAK&status=Active
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Salesforce erhalten Sie hier:
Datenschutzerklärung von Salesforce:
https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy/
Dokumente über die Einhaltung der EU-DSGVO durch Salesforce (auf Englisch):
https://compliance.salesforce.com/en/gdpr
Eine sonstige Datenübermittlung an Drittstaaten ist nicht angedacht und findet nicht statt.
IX. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht, sich bei der verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also nur noch eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzulassen. Zudem haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Verlag prüft dann, inwieweit der Nichtverarbeitung gesetzliche Weitergabe- und Verarbeitungspflichten entgegenstehen und informiert Sie entsprechend. Sie haben ein Recht auf Datenportabilität, d.h. dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen von uns bestimmten Format auf Anforderung übergeben.
Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Ihr Land zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß und im Sinne dieser Erklärung umgehen.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Erhalten Sie von uns Werbung zugesendet, so steht Ihnen auch hierfür jederzeit das Widerspruchsrecht zu, keine Direktwerbung mehr von uns zu erhalten.
X. Cookie Consent von Silktide Insites
Auf unserer Website ist das Plugin „Cookie Consent“ von Silktide Insites (Silktide Ltd., Brunel Parkway, Pride Park, Derby, DE24 8HR, Vereinigtes Königreich) im Einsatz. Es dient uns dazu, die Zustimmung zur Cookie-Nutzung von den Besuchern der Website einzuholen. Zu diesem Zweck wird ein Cookie platziert und bleibt für die Dauer von maximal einem Jahr gespeichert, damit Sie bei mehrmaligem Besuch unserer Website die Cookie-Zustimmung nicht jedes Mal neu anzuklicken brauchen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Silktide unter https://silktide.com/privacy-policy/.
XI. BIC Media Marketing Widget
Zur Anzeige von Leseproben sowie zum Online-Kauf setzen wir das BIC Media Marketing-Widget der VVA - Arvato SCM Solutions (Arvato Media GmbH, An der Autobahn 100, 33333 Gütersloh) ein. Wenn Sie auf unserer Webseite auf „Leseprobe“ bzw. „Kaufen“ klicken, öffnet sich ein neuer Tab mit dem Widget, auf dem Sie die Leseprobe im Browser lesen, als PDF herunterladen, das Buch oder e-Book bestellen, auf sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Google Plus) sowie per E-Mail weiterempfehlen können. Das Widget benutzt wie unsere Webseite Google Analytics. Unter „Einstellungen“ (Zahnrad) auf der linken Seite finden Sie eine Funktion zum Deaktivieren des Trackings. Es gilt die Datenschutzerklärung von BIC Media, die unten auf der Widget-Seite angezeigt wird und die Sie auch unter https://home.bic-media.com/index.php/datenschutz-widgetnutzung abrufen können.
XII. Issuu
Um Ihnen das Blättern in unseren digitalen Programmvorschauen zu ermöglichen, nutzen wir auf unserer Website die Dienste der Publishing Plattform issuu (Issuu Inc., Hauptsitz: 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA; in Deutschland: Kollwitzstraße 75, 10435 Berlin). Issuu setzt Google Analytics ein. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Issuu unter https://issuu.com/legal/privacy sowie in der Cookie-Übersicht unter https://issuu.com/legal/cookies.
Wenn Sie dies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, Cookies und Script-Code zu deaktivieren und die Programmvorschauen als PDF- oder ZIP-Datei herunterzuladen.
Quantcast und Quantcount
Auf den Seiten unserer Website, auf denen Issuu im Einsatz ist, werden automatisch Drittanbieter-Cookies für die Tracker Quantcast und Quantcount gesetzt. Diese erfassen ggf. eine zufallsgenerierte ID-Nr., laut Informationen von Quantcast jedoch keine zur Identifikation von Personen geeigneten Daten. Näheres erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Quantcast unter https://www.quantcast.com/privacy/.
XIII. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics als Webanalyse Tool
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; im Übrigen: Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unserer Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Browser Opt Out
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen zum Speichern von Cookies entsprechend anpassen oder indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mobiles Opt Out
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch durch einen Opt-Out-Cookie verhindern, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
XIV. Social Media
Auf unserer Website kommen keine Social Plugins zum Einsatz, sondern es sind lediglich die Logos der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram sowie YouTube verlinkt. Es werden erst dann Daten erhoben, wenn Sie auf eines der Logos klicken. Im Folgenden informieren wir Sie über die durch diese Netzwerke erhobenen Daten, wenn Sie Inhalte unserer Website auf dem jeweiligen Netzwerk teilen bzw. unsere Präsenzen auf den sozialen Netzwerken besuchen. Sie können die Erfassung und Verarbeitung der durch die von den Netzwerk-Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung des jeweiligen Netzwerks bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an / durch das jeweilige Netzwerk verhindern, indem Sie vor Klick auf eines der Logos Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Funktion „nicht verfolgen“ („do not track“) aktivieren, Script-Code-Ausführungen in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen sogenannten Script-Blocker verwenden.
1. Salesforce Social Studio
Wir verwenden Salesforce Social Studio, um darüber informiert zu werden, wenn unsere Präsenzen oder Beiträge auf den sozialen Netzwerken kommentiert, geliked, retweetet werden o. ä. Dadurch können wir schneller auf Kommentare antworten. Dabei werden uns im Social Studio der jeweilige Nutzername und Kommentar angezeigt. Außerdem nutzen wir die Funktion „Social listing“, um zu erfahren, welche unserer Produkte oder Autoren gerade in den sozialen Netzwerken trenden. Dabei werden wir auch über Ihre entsprechenden öffentlichen Postings informiert. Wenn Sie dies nicht möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Privatsphäre-Einstellungen in Ihren Social Media-Konten zu ändern.
2. Datenschutzerklärung für unsere Facebook- bzw. Instagram-Seite
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Facebook- oder Instagram- Fanpage aufrufen.
Wir erhalten als Betreiber unserer Fanpage anonymisierte Besucherstatistiken (Insights), die auf Grundlage der nachfolgend beschriebenen Daten durch Facebook (Facebook Inc., Hauptsitz: 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, CA, USA; für Nutzer innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) erstellt werden: Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren. Personenbezogene Daten erhalten wir nicht. Wir bekommen also keinen Einblick in die einzelnen personenbezogenen Daten der Besucher unserer Facebook- oder Instagram-Seite. Als Betreiber der Fanpage sind wir für die Besucherstatistiken (Insights) gemeinsam mit Facebook verantwortlich (Art. 26 DSGVO), wobei Facebook die Hauptverantwortung übernimmt. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, über soziale Netzwerke Informationen und Kommunikationsangebote für Interessierte und Kunden bereitzustellen. Wir nutzen diese Informationen zu wirtschaftlichen und kommunikativen Zwecken, darunter auch, um als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben.
Wenn Sie unsere Facebook- oder Instagram-Seite aufrufen, platziert Facebook, dem auch der Instagram-Dienst gehört, auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von bis zu zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Facebook empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Facebook-Dienste wie unsere Facebook- oder Instagram-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen. Auch Facebook-Partner und Dritte verwenden auf den Facebook-Diensten Cookies, um Facebook/Instagram bzw. den auf Facebook/Instagram werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch die Facebook-Gruppe und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt.
Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Facebook bzw. Instagram-Seite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Facebook- bzw. Instagram-Konto verfügen oder nicht.
Wenn Sie ein Facebook- bzw. Instagram-Konto haben, sammelt Facebook bei Aufruf der Fanpage Daten, sofern Sie diese in Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Facebook sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient Facebook dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Facebook kann diese Daten Ihrer Person zuordnen.
Wenn Sie nicht über ein Facebook- bzw. Instagram-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Facebook- bzw. Instagram-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Facebook sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Facebook verhindern, indem Sie vor Aufruf der Facebook- bzw. Instagram-Seite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen (s.o. Hinweise in der Einleitung zu „Social Media“).
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation, der Cookie-Richtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/policies/cookies, der Datenrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875, der Cookie-Richtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig, Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data und Möglichkeiten zur Werbeeinstellung in der Datenschutzinfo unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.
3. Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube und Information zu Doubleclick by Google
Auf unserer Webseite verwenden wir das Plugin des Dienstes YouTube, das zu Google (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; im Übrigen: Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gehört. Google hat sich im Rahmen des EU-US-Privay-Shield-Abkommens (Datenschutz-Schild) selbst zertifiziert. Damit sagt Google zu, ein Datenschutzniveau einzuhalten, dass mit dem in der Europäischen Union vergleichbar ist. Dies können sie hier nachlesen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Das Plugin ist auf unserer Seite an dem eingebundenen Video erkennbar, das angeklickt werden kann. Wenn Sie auf einer unserer Seiten auf das Video klicken, baut Ihr Browser über ein Cookie eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der YouTube- Server erhält damit eine Information, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. An anderen Stellen unserer Webseite befindet sich lediglich ein anklickbarer Link zu einem YouTube-Video. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich das Video auf der YouTube-Seite in einem neuen Tab. Dort gilt die Datenschutzerklärung von Google (s. unten).
Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account oder sonstigem Google-Konto eingeloggt sein, würden Sie es YouTube bzw. Google durch Klick auf das Video bzw. den Link ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Google nutzt die Daten zudem für personalisierte Werbung, zur Anpassung seiner Dienste sowie zur Marktforschung. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Personalisierte Werbung können Sie zudem in den Einstellungen in Ihrem Google-Konto oder auf Ihrem Android-Gerät ausstellen. Weitere Informationen hierzu sowie zum Widerspruch gegen die Datennutzung durch Google finden sich in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie außerdem in Googles Erklärung zur Erfassung und Verwendung von Daten unter https://privacy.google.com/intl/de/your-data.html sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Da wir auf unserer Webseite YouTube-Videos einbinden, ist dort auch „Doubleclick by Google“ auf der Webseite im Einsatz. Doubleclick gehört wie YouTube zu Google. Doubleclick setzt Cookies für Werbeanzeigen und die Messung des Erfolgs von Werbeanzeigen ein. Dazu wird Ihrem Browser eine sog. pseudonyme Identifikationsnummer (pID) zugeteilt. Laut Google enthalten Doubleclick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Google identifiziert über die Cookies und die pID aber, welche Seiten besucht wurden, um seitenübergreifend Werbung zu schalten und analysiert, welche Anzeigen angezeigt und welche ggf. aufgerufen, also angeklickt, wurden. Doubleclick kann mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die einen Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Google den Webseitenbesuch Ihrem Google-Konto zuordnen kann, sofern Sie bei einem der Google-Dienste registriert und eingeloggt sind. Auch ohne Registrierung bzw. Login ist es Google technisch möglich, Ihre IP-Adresse abzufragen und zu speichern. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA oder einem anderen EU-Drittland übertragen und dort gespeichert.
Wenn Sie keine personalisierte Werbung wünschen, können Sie dies unter http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de entsprechend einstellen. Um Tracking zu verhindern, können Sie
- die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser so anpassen, dass Cookies Dritter unterdrückt werden.
- Zudem können Sie Conversion-Tracking-Cookies von Google deaktivieren, indem Sie im Browser Cookies der Domain „www.googleadservices.com“ blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nur solange gilt, bis Sie Cookies löschen.
- Schließlich können Sie in den gängigen Browsern (Chrome, Firefox, Microsoft Edge (ehemaliger Internet Explorer)) ein Browser-Plugin nutzen, mit dem Sie dauerhafte Werbeeinstellungen sicherstellen könne. Bitte rufen Sie dazu https://support.google.com/ads/answer/7395996 auf.
Eine solche Einstellung kann jedoch dazu führen, dass unsere Website nicht ohne Einschränkungen genutzt werden kann. Weitere Informationen zu Doubleclick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick.
4. Datenschutzerklärung für unsere Twitter-Präsenz
Wenn Sie unsere Twitter-Präsenz aufrufen, platziert Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 USA) auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies. Dadurch erhält Twitter u.a. Informationen zu der Art des Geräts, das Sie verwenden, und Ihre IP-Adresse. Wenn Sie über ein Twitter-Konto verfügen und dort zusätzliche Informationen, wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontakte in Ihrem Adressbuch und ein öffentliches Profil hinterlegt haben, verbindet Twitter bei Aufruf unserer Twitter-Präsenz auch diese Konto-Daten mit Ihrem Besuch. Twitter Inc. nutzt diese Informationen u.a. für Personalisierungen von Werbeanzeigen und um andere Twitter-Nutzer, denen Sie folgen können, anzuzeigen.
Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Twitter-Präsenz unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Twitter-Konto verfügen oder nicht.
Twitter analysiert neben möglicherweise von Ihnen gepostete Tweets zudem, welche Tweets Sie lesen, als „Gefällt mir“ markieren oder retweeten sowie weitere Informationen, um zu bestimmen, an welchen Themen Sie Interesse haben, wie alt Sie sind, welche Sprachen Sie sprechen sowie weitere Signale, um die Inhalte, die Ihnen angezeigt werden, möglichst personalisiert zu gestalten. Wenn Sie über ein Twitter-Konto verfügen, erfährt Twitter jedenfalls, welche Tweets Sie lesen und damit, woran Sie Interesse haben. Als Inhaber eines Twitter-Kontos können Sie die Personalisierung einstellen. Welche Daten Twitter über Sie gesammelt hat, können Sie unter https://twitter.com/settings/your_twitter_data einsehen.
Twitter erhält im Falle von Drittanbieter-Webseiten, die Twitter-Inhalte integrieren, ggf. Log-Daten mit Daten über die besuchte Webseite. Twitter stellt nach eigener Auskunft keine Verbindung zwischen Ihren Web-Aktivitäten und Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihrem Nutzernamen her und löscht, verschleiert oder aggregiert diese Daten nach maximal 30 Tagen. Bei Browsern, von denen Twitter (aufgrund der IP-Adresse) annimmt, dass sie sich in der Europäischen Union oder in Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) befinden, werden laut Twitter keine solche Log-Daten gesammelt.
Wir selbst verarbeiten ggf. Daten, die Sie Twitter zur Verfügung stellen (Nutzername, in Ihrem Konto veröffentlichte Inhalte, v.a. Tweets), wenn wir von Ihnen veröffentlichte Tweets retweeten, beantworten oder Sie in unseren Tweets verlinken.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy#overlay-chapter2.6.1, unter https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz sowie in Twitters Erläuterung zu den Einstellungen zum Schutz personenbezogener Daten unter https://help.twitter.com/de/safety-and-security/twitter-privacy-settings