Autoren Archiv


Tobias-Meyer-Interview

Hamburg, 6. Februar 2012, 03:13 | von Dique

Der größte Hit gelang der FAZ am Samstag mit dem Tobias-Meyer-Interview, geführt von Rose-Maria Gropp. Von vorn bis hinten ein schönes Gespräch. Das liegt auch an Tobias Meyer, der einfach ein guter Fragenbeantworter ist und mit großer Lust einfach loserzählt. Der reinste Enthusiasmus schäumt da aus den Zeilen hervor, immer wieder mal gibt es emotionale Bestätigungen wie »Ja, natürlich!« oder »Und wie!« Das kennen wir schon aus dem »Spiegel«-Interview vom Januar 2006, »Let’s make it a million«. Im »Spiegel« war Meyer der »coolste Auktionator der Welt« und die FAZ spricht dagegen vom »elegantesten Mann am Pult des Auktionators«.

Neben dem wunderschönen Dahinerzählen bekommen wir auch ein paar Halbfakten endgültig aus erster Hand bestätigt. Ja, Ronald S. Lauder hat 135 Millionen Dollar für den güldenen Klimt gezahlt. Ja, kurze Zeit später wurde Pollocks »No. 5« für 140 Millionen Dollar verkauft. Geschickt tut Rose-Maria Gropp dabei immer ein wenig ungläubig. »Wenn Sie das sagen, dann glaube ich es von nun an auch«, sagt sie auf den Klimt, und auf den Pollock: »dann glaube ich Ihnen auch das«. Am Ende erzählt Meyer noch, dass er für sich selbst gern Kunstgewerbe aus dem 18. Jahrhundert kaufe, weil es einfach so billig sei, z. B. einen Becher von Höroldt für 2000 Euro, und da hat er doch einfach mal Recht.
 


Kaffeehaus des Monats (Teil 67)

sine loco, 14. Januar 2012, 11:20 | von Dique

Wenn du mal richtig Zeitung lesen willst:

Café Frauenhuber, völlig unbedeutendes Touri-Foto, sry

Wien
Das »Café Frauenhuber« in der Himmelpfortgasse.

(Ich komme gerade aus dem Café Frauenhuber, wo vor ca. einer halben Stunde ein Engländer den vorbeilaufenden Ober fragte, ob es denn hier auch internationale Zeitungen zu lesen gebe. Natürlich, sagte der Ober, haben wir internationale Zeitungen: die »Süddeutsche« und die NZZ! Und er zeigte mit dem Daumen rückwärts in Richtung des Zeitungsstapels.)
 


Die DAX-Maulwurf-Korrelation

Frankfurt/M., 12. Januar 2012, 14:05 | von Dique

(umbl) Die erste Ausgabe der 10 angeblich™ besten Feuilletonartikel des Vorjahres wurde an der Börse durchaus positiv aufgenommen, noch am gleichen Tag zogen die Kurse an und der DAX schloss mit beinahe einem Prozent im Plus. Schon im zweiten Jahr (eine öster­reichische Zeitung wurde mit dem Goldenen Maulwurf geehrt) bewegte sich der Index am Tag der Veröffentlichung nur seitwärts, um in den drei folgenden Jahren erheblich einzubrechen:

Die DAX-Maulwurf-Korrelation

Die starken Einbrüche dieser Jahre gehen selbstverständlich zumindest teilweise auf die kontroversen Juryentscheidungen zurück (Iris Radisch und Maxim Biller). Die Trendwende kam mit den 2010er Nominierungen und dem Preisträger Christopher Schmidt, der den DAX um fast einen Prozent nach oben trieb. Dieser Trend hat sich nun stabilisiert, die Bekanntgabe der Preisträger am vergangenen Dienstag und der Goldene Maulwurf für Marcus Jauer von der FAZ vergoldeten auch die Kurse am deutschen Aktienmarkt, der deutlich über einen Prozent zulegen konnte.
 


MRR in der FAS

Hamburg, 20. Dezember 2011, 11:30 | von Dique

Am Sonntagvormittag hatte auf Facebook jemand gefordert, dass man die Rubrik von Reich-Ranicki in der FAS »endlich abschalten« solle, in der er seit Jahren nur mehr »vor sich hin lalle«, besonders wieder in der aktuellen Ausgabe. Ich erinnerte mich wieder daran, als ich ein paar Stunden später irgendwo die FAS kaufte. Noch auf der Straße blätterte ich sofort ins Feuilleton, zu »Fragen Sie Reich-Ranicki«, diesmal auf Seite 30 gelegen, und ich weiß nicht genau, womit ich nach der morgendlichen Beschwerde gerechnet hatte, jedenfalls war die aktuelle Folge der MRR-Rubrik eine der allerbesten, die ich jemals gelesen habe.
 


Room 59, der Saal des Gurkenmalers

London, 31. Oktober 2011, 09:00 | von Dique

Im Room 59 der National Gallery in London hängen 14 Gemälde von Carlo Crivelli, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, mit ausschließlich religiösen Inhalten. Vasari widmete Crivelli kein Künstlerleben, auch sonst ist fast nichts über ihn bekannt. So muss Carlo Crivelli durch seine Bilder zu uns sprechen, deren Faszination man sich, laut Informationen der deutschen Wikipedia, nur schwer entziehen kann. Im selben Artikel heißt es weiter:

»Eine ganz besondere Vorliebe entwickelte er für Dekorationen und prachtvolle Ornamente, mit denen er seine Bilder oftmals völlig zu überladen pflegte. Hierzu gehören auch die auf vielen Gemälden vorhandenen Gurken, die eine nahezu surrealistische Wirkung hervorrufen.«

Crivellis Leidenschaft für die Gurkenmalerei hatten wir bereits erwähnt, als wir während einer UMBL-Dienstreise nach Neapel auf den berühm­ten Birnenmaler Bartolomeo Bimbi zu sprechen kamen. Nun bin ich wegen der Crivelli-Gurken noch einmal in den Room 59 in der National Gallery gegangen.

Auf fünf der 14 Gemälde, also auf mehr als einem Drittel, hat Crivelli mindestens eine Gurke untergebracht. Und auf allen diesen Gurken­bildern ist auch eine Madonna zu sehen. Dagegen handelt es sich bei den gurkenlosen Bildern um Portraits von Heiligen bzw. in einem Ausnahmefall um ein Bildnis des Heilands selbst, »The Dead Christ supported by Two Angels«.

Da man es in der Kunstgeschichte höchst selten mit der Gurke zu tun bekommt, selbst auf Stillleben ist sie kaum zu finden, stellt sich natürlich die Frage nach der Ursache dieser Gurkenmanie. Diese verschwenderisch gemalten grünen Phallusse könnte man irgendwie als Empfängnissymbol deuten, das würde deren Präsenz auf den Madonnenbildern erklären und deren Abwesenheit auf den Heiligen­portraits. Ansonsten hat man versucht, sie als Symbol für Auferstehung oder Ursünde zu deuten, aber »nessuna delle interpretazioni risulta convincente«.

Jede banale Erklärung würde die einmalige Crivelli’sche Gurkenleiden­schaft auch unnötig entzaubern, und so einfach ist es auch nicht, schon weil es für die Gurke keine Bildtradition gibt. Crivelli hat sich ganz bewusst für die Gurke entschieden, aber kein anderer Madon­nenmaler seiner oder irgendeiner andern Zeit hat es ihm gleich­getan.

Nach beinah einer Stunde mit Crivelli und seinen Gurken konnte ich mir an diesem Tag keine weiteren Gemälde mehr ansehen. Es war Mittags­zeit und ich hatte einfach nur Appetit auf einen frischen Gartensalat.

Hier noch die Bildfolge im Room 59, im Uhrzeigersinn, angefangen beim erwähnten Christusgemälde:

1. The Dead Christ supported by Two Angels
2. The Vision of the Blessed Gabriele
3. The Immaculate Conception (Gurke)
4. Saint Catherine of Alexandria
5. Saint Mary Magdalene
6. Saints Peter and Paul
7. The Virgin and Child (Gurke)
8. Saint Jerome
9. Saint Peter Martyr
10. Saint Michael
11. Saint Lucy
12. The Virgin and Child with Saints Francis and Sebastian (Gurke)
13. La Madonna della Rondine (Gurke)
14. The Annunciation, with Saint Emidius (Gurke)

 


Die sizilianischen Caravaggios

auf Reisen, 18. September 2011, 09:18 | von Dique

Ich stehe vor dem La Residenza in Messina. Ich habe vorher Bescheid gegeben, wann ich ungefähr eintreffe, denn die Rezeption ist nicht durchgehend besetzt, und man kann nicht einfach so ins Foyer gehen, man benötigt die Hotel-Chipkarte, die auch das Zimmer öffnet, oder es muss eben jemand da sein, der öffnen kann, so wie jetzt eine junge Dame, bei der ich mich dann anmelde, bevor ich mich auf mein Zimmer begebe.

Der gut geschützte Eingangsbereich wundert mich etwas und meine Verwunderung nimmt zu, als ich eine laminierte Karte auf dem Tisch finde. Hier wird auf Italienisch und Englisch unmissverständlich dazu aufgefordert, die Tür stets verschlossen zu halten.

Im letzten Abschnitt der langen Hinweisliste heißt es: »As an extra precaution: When leaving the room, even briefly, please be sure to check that your door has been closed and properly locked.« Mich beunruhigt besonders das »even briefly«, als ob schon gleich jemand im Flur auf eine günstige Gelegenheit wartet, in die offenen Zimmer einzudringen.

Neugierig geworden suche ich im Netz nach ›Sicherheit‹ und ›Messina‹ und muss bei EssentialTravel.co.uk Folgendes lesen:

»The biggest problem facing visitors to Sicily are the hoards of pickpockets and purse snatchers who lurk in the main cities. Messina is one of the worst, so be alert when you travel around this town. (…) The most dangerous time to be out is after dark. Any woman wandering around the streets of a Sicilian city late at night runs the risk of being raped or abducted. Men are more likely to be mugged or beaten.«

Ich traue mich dann trotzdem aus dem Haus, auch wenn es schon Abend ist, und überlebe Abendessen und Spaziergang unter den hier heimischen Strauchdieben und Halsabschneidern ohne Zwischenfälle. Den Hafen sehe ich mir ehrlicherweise nur aus der Ferne an.

Nach Sizilien bin ich gekommen, um mir die hiesigen Caravaggio-Gemälde anzusehen, und die Rahmenbedingungen hier in Messina könnten kaum besser sein. Das plötzliche Gefühl, dass diese harmlos scheinende Hafenstadt gegenüber der kalabrischen Küste tatsächlich so gefährlich sein könnte wie zu Zeiten des weltberühmten Malers und Mörders Michelangelo Merisi aus Caravaggio, hat meinem Aufenthalt eine ganz neue Qualität gegeben, für mindestens eine gefühlte halbe Stunde.

Am nächsten Tag, auf dem Weg zum Museo Regionale, bei feinstem Sonnenschein, sind dann aber alle Gedanken an mögliche Gefahren verflogen. Im Museum bin ich der einzige Besucher, außer dem Personal ist sonst niemand zu sehen. Die Atmosphäre ist staubig und morbide und im Garten verteilte antike Artefakte erscheinen sehr willkürlich platziert.

Die ausgestellten Gemälde im Innern des Hauses wurden fast alle von Lokalgrößen angefertigt, einschließlich des feinen Polyptychon des Heiligen Gregor von Antonello da Messina. Für etwa ein Jahr war auch Caravaggio eine Art sizilianische Lokalgröße, verbrachte diese Zeit zwar nicht exklusiv in Messina, schuf hier aber zwei seiner Spätwerke, die noch heute vor Ort sind, in eben diesem staubigen Museo Regionale.

Die vier Museumsangestellten sind freundlich und lassen mich weitgehend unbehelligt durch die Räume spazieren. In Raum 10 ist es dann soweit. In aller Glorie hängen hier die beiden Caravaggios, die Anbetung der Hirten und die Auferweckung des Lazarus.

Über die Hälfte des Lazarus-Bildes ist einfach nur braun-grau mit einigen architektonischen Schatten, und die monochromen Figuren strahlen aus dieser Dunkelheit heraus. Bei der »Anbetung« gibt es neben den Personen auch noch einige Kleinodien in Vorder- und Hintergrund zu sehen, einen Korb, eine Hacke und Stroh, einen Esel und eine Kuh.

Vor Messina bin ich in der Johann-Gottfried-Seume-Stadt Syrakus gewesen, wo ich bereits Caravaggios Grablege der Heiligen Lucia gesehen habe, nicht im Museum, sondern in der Kirche Santa Lucia al Sepolcro. Eine eigentümliche Kirche, innen weiß und minimalistisch und am Kopfende hängt das wunderschöne Bild, man kommt leider nicht sehr nah heran. Wie beim »Lazarus« in Messina beschränkt sich das Bild fast ausschließlich auf die Figurengruppe mit den beiden schaufelnden Giganten in der Front und den Klagenden im Hintergrund.

Nach der Kirche habe ich mir in einem kleinen Zeitungsladen auf der Via Roma noch die FAZ vom Vortag gekauft und bin auf Kaffee und Cannolo ins um die Ecke gelegene Antico Caffè Centrale di Siracusa gegangen.

Inzwischen bin ich wieder in Palermo. Auch in Palermo gab es mal einen Caravaggio, der wurde aber leider 1969 gestohlen und tauchte nie wieder auf.
 


Leonardo malt wieder!

London, 11. Juli 2011, 02:03 | von Dique

Im »Kunstmarkt« der gestrigen FAZ hat Gina Thomas über die jüngsten Londoner Auktionen berichtet, ein sehr schöner Berichterstattungstext mit dem Tenor: »Es gibt einfach zu wenig superbe Alte Meister«. So war also gleich schon die Überschrift formuliert, und so ist es eben auch, das Angebot von hochwertigen Altmeistergemälden wird knapper und knapper. Und vom Preisniveau her sind diese im Vergleich zu zeitgenössischer Kunst auch absolut nicht konkurrenzfähig.

Aber gut, nach der Inspektion der wenigen Topstücke lenke ich meinen Blick in die zweite und dritte Reihe, und da gab es einige Perlen wie zum Beispiel diese Portraitskizze des Charles Binny von Thomas Lawrence.

Binny schaut aus der nur leicht angeschmeckten Leinwand heraus, das Gesicht schon fertig, der Oberkörper in einem Hauch angedeutet. Nicht dass ich wüsste, wer Charles Binny war – ok, es gibt da noch irgendwo ein Lawrence-Gemälde, das ihn mit seinen Töchtern zeigt –, aber darum geht es ja nicht, sondern um diesen Einblick in die Entstehungs­weise aufgrund nicht erfolgter Fertigstellung des Gemäldes.

Im Gegensatz zu den Klassikern der nicht zu Ende gemalten Prachtgemälde (z. B. Menzels »Friedrich« in der Alten Nationalgalerie, Michelangelos »Manchester Madonna« in der National Gallery oder Parmigianinos »Madonna mit dem langen Hals« in den Uffizien) interessiert so ein Akademiestück dann aber doch kaum jemanden und bringt nicht viel ein, es ging für billige 12.000 GBP weg.

Trotz der ganzen Klagelieder wurde bei Sotheby’s aber auch das zweitteuerste Altmeistergemälde ever verkauft, eine Guardi-Vedute, für 23,8 Mio. GBP. Das teuerste Altmeistergemälde bleibt, wie Gina Thomas in der FAZ schreibt, Rubens »Kindermord von Bethlehem«, aber vielleicht nicht mehr lange, denn, und das war das große Thema in der Halbwelt der diesjährigen Old Masters Week in London: Es gibt einen neuen Leonardo!

Immer wenn ich jemandem davon erzähle, führt das standardmäßig zu der Nachfrage, ob Leonardo denn wieder malen würde. Aber egal, es geht um einen »Salvator Mundi«, der früher noch als Kopie nach Giovanni Antonio Boltraffio verschrien war. Doch nun erklärt gleich eine Handvoll Experten dieses Gemälde für einen echten Leonardo. In der »Welt« hat Stefan Koldehoff alles momentan erreichbare Wissen darüber sehr schön zusammengefasst.

Das Stück gehört einer Gruppe von Händlern aus den USA und wird eventuell nicht unter 150 Mio. Dollar weggehen. Ob es dann wirklich echt ist oder nur ein weiteres Exempel für den modernen Zuschreibungswahn, ist dabei vorerst auch eigentlich egal. Es wäre nämlich einfach schön, wenn mal wieder ein Alter Meister den zweifelhaften Rekord des teuersten Kunstwerks halten würde und nicht ein deprimierendes Drip-Painting von Jackson Pollock oder der goldene Schrecken des großen Dekorateurs Gustav Klimt.
 


Hitchcock und Caravaggio

London, 1. Juli 2011, 21:43 | von Dique

Gerade habe ich das Caravaggio-Buch von Andrew Graham-Dixon beendet, »Caravaggio: A Life Sacred and Profane«. Letztes Jahr zu Weihnachten hatte ich mich noch geziert, es auch nur zu kaufen. Bei Hatchards lag ein riesiger Haufen, anderthalb Meter hoch, wie gemauert, und alle Exemplare waren signiert.

Das hätte mich sogar auch fast gereizt, aber dann hatte ich eben doch keine Lust auf noch ein Caravaggio-Buch, und außerdem fand ich es reichlich beknackt, mich von einer signierten Kopie animieren zu lassen. Doch der Titel blieb in meinem Kopf, 10 Jahre hat Graham-Dixon am Buch gearbeitet, das von allen Kritikern und Lesern auch ziemlich gefeiert wurde, und der Autor ist ja übrigens auch der Macher der fantastischen BBC-Doku »Travels with Vasari«.

Jetzt hatte ich also die Idee, dieses Buch doch haben zu müssen, und dann stand ich eines Tages bei Foyles und hatte es in der Hand und fing ein bisschen an zu lesen und wollte überhaupt nicht wieder aufhören. Anstatt es gleich mitzunehmen und im nächsten Café weiterzulesen, dachte ich wieder an die signierten Exemplare bei Hatchards. Das war nun allerdings schon ein paar Monate her, aber der Haufen war so riesig gewesen, die konnten doch unmöglich alle verkauft worden sein.

Also stellte ich das Buch zurück ins Regal und marschierte die Charing Cross Road hinunter, quer durch Soho bis nach Piccadilly zur schönen Buchhandlung Hatchards. Das Caravaggio-Buch fand ich gleich in der zweiten Etage in der Kunstbuchabteilung, aber im Regal, ohne Signierung. Der Ziegelsteinhaufen war verschwunden. Ich schleppte das Buch zur Kasse, mich langsam ärgernd, dass ich damals nicht gleich zugeschlagen hatte, und fragte einen freundlichen Herrn, ob es denn vielleicht auch noch eine signierte Fassung gebe.

Er schaute kurz nach und rief dann seine Kollegen im Erdgeschoss an, ob vielleicht im Schaufenster oder Eingangsbereich noch welche wären. »We had sooo many!«, sagte der freundliche Herr zu mir, während wir auf Antwort von unten warteten. Er selbst besitze auch ein Exem­plar, signiert. Ob er es schon gelesen habe? »No, not yet, but it is supposed to be very good!« Am Ende bekomme ich keine signierte Kopie mehr, alle verkauft!

Es ist also die unsignierte Kopie, die ich gerade zu Ende gelesen habe. Das Buch hangelt sich chronologisch durch Gemälde und Leben des Künstlers. Sein letztes Werk war das Martyrium der heiligen Ursula (heute in Neapel). Wie auf vielen seiner Bilder hat Caravaggio auch auf diesem einen Cameo-Auftritt. Er hat das Bild 1610 in Neapel gemalt und ist noch im selben Jahr gestorben. Kurz bevor er mit der Arbeit begann, wurde er Opfer eines Racheakts, vier Schergen lauerten ihm vor einer Bar in Neapel auf und schlitzten ihm ein Schandmal ins Gesicht.

Auf diesem letzten Gemälde, eben diesem Ursulamartyrium, ist er mit halbgeöffnetem Mund zu sehen, in dieser kleinen Ansammlung von Leuten, die um Ursula herum stehen. Er sieht aus wie das Leiden selbst, beinah zusammenbrechend, mit einem letzten Seufzer auf den Lippen.

Mir fällt kein anderer Maler ein, der sich so häufig in seinen eigenen Bildern dargestellt hat, nicht in Portraits à la Rembrandt oder Dürer, sondern in der Menge, im Hintergrund, als Beobachter. Ein pindarischer Sprung lässt mich an Alfred Hitchcock denken, der in seinen Filmen ebenfalls immer kurz mal selbst auftaucht. Das sind aber vergleichs­weise kleine Späße, Gimmicks, die Hitchcocks Spitzbübigkeit unterstreichen.

Die Auftritte des Michelangelo Merisi sind Statements, Seelenzustands­dokumentationen ohne jeden Schalk. Ganz besonders in seinem spektakulärsten und prominentesten, dem Portrait als Goliath, dessen abgeschnittenen Gigantenschädel der kleine David quasi in die Kamera hält. Aus dem Hals des abgetrennten Goliathkopfes rinnt noch Blut, etwas Leben scheint in diesem Kopf noch zu sein, doch wird es jeden Moment verlöschen. Vor diesem Cameo-Gruselauftritt sieht man Caravaggio eher unbeteiligt in der Menge stehen und zuschauen, wie im berühmten Martyrium des heiligen Matthäus oder in einer Gruppe Musizierender aus seiner Frühphase in Rom.

Nach diesem Lektürebrocken war ich dann doch erleichtert, ein Exem­plar ohne Signierung gekauft zu haben, denn das wären ja wieder drei Wörter mehr zu lesen gewesen: ›Andrew‹, ›Graham‹ und ›Dixon‹. Falls der Autor nicht noch was reingeschrieben hat wie »Love«, »All the best« oder »Wish you a happy reading«.
 


Der tausendste Buchladen

Hamburg, 9. Juni 2011, 19:46 | von Dique

Und hier nun der Schlussstein unserer Richard-Deiss-Berichterstattung. Schon im Umfeld unseres Interviews zu den 100-Seiten-Büchern hatte er be­kanntgegeben, dass er demnächst offiziell seinen 1000. Buchladen besuchen werde, und zwar »25books« in Berlin. Doch viele Hindernisse wurden dem Humboldt unter den Buchladenforschern in den Weg gelegt. Nach vollbrachter Tat bekamen wir diese Mail, in der die abenteuerlichen Ereignisse spannend wiedergegeben werden:

Datum: 24. Mai 2011
Von: Richard Deiss

Endlich habe ich es geschafft, der 1000. Buchladen ist besucht, und ab jetzt werde ich mir nur noch ausgewählte Läden vornehmen und jedenfalls keinen Buchladenmarathon mehr veranstalten. Der letzte war denn auch noch ziemlich aufreibend:

Am Abend hatte ich den Flug zur Dienstreise nach Berlin verpasst und musste eine frühe Morgenmaschine nehmen. Im Flugzeug schlief ich ein und kam nicht mehr zu meinem Plan, der Stewardess eines dieser Handzählgeräte, mit welchem das Bordpersonal die Passagiere durch­zählt, abzuschwatzen und zu einem Buchladometer umzuwidmen, mit dem ich dann den Besuch des 1000. Ladens feststellen wollte.

In Berlin verlor ich dann nach der Sitzung wertvolle Zeit mit der Suche eines Handzählgerätes, kein Laden hatte sowas vorrätig. Schon lange hatte ich eines im Internet bestellen wollen, dass ich das nicht getan hatte, rächte sich jetzt.

Endlich wurde ich bei Conrad Electronic fündig, der hatte zwei Hand­zählgeräte, aber das, welches ich dann kaufte, sollte mir viel Ärger bereiten, denn immer wieder kam man unabsichtlich auf den hervor­stehenden Nullstellungsknopf, und immer wieder musste ich fast tausendmal klicken, um den richtigen Zählerstand zu generieren. Wenn man zu schnell klickte, verkanteten sich die Zahlen zwischen 1000 und 1001 und man musste wieder von vorn beginnen. Insgesamt sollte ich dann im Laufe meiner Tour fast zehnmal die fast tausend Buchläden durchgedrückt haben.

Es war bereits nach 18 Uhr, als es bei einem Zählerstand von 980 mit der Besichtigung der letzten 20 Läden losgehen konnte. Doch den Laden »Motto« in der Skalitzer Straße fand ich nicht. In der Oranien­straße konnte ich dann wenigstens noch drei Buchläden besuchen. Eigentlich wollte ich in Berlin zehn Buchläden sehen, doch bei meiner Abreise nach Dresden war der Stand erst bei 985.

Von Dresden ging es den nächsten Morgen nach Freiberg, wo ich vier Buchläden besuchte, leider hatte der fünfte ausnahmsweise bereits um 12 Uhr geschlossen, so dass ich immer noch nicht einmal bei 990 lag. In Dresden besichtigte ich dann vier weitere Läden, doch bei einem Zählerstand von 993 machten in der Neustadt schon die meisten Buchläden dicht. Ich beschloss, nach Prag zu reisen, denn dort haben manche Buchläden auch am Sonntag auf.

Nachdem ich dort ein Hotel reserviert hatte, kam ich auf dem Weg zum Bahnhof doch noch an einigen Buchläden vorbei, darunter Walther König im Residenzschloss, und die Zahl war auf 998 gestiegen, fast war die Pragreise überflüssig geworden. In Prag angekommen hatte der Globe Bookstore noch um 23 Uhr geöffnet, und beruhigenderweise war die Zahl von 999 Buchläden erreicht. Doch am nächsten Morgen waren alle Läden auf meiner Liste entweder sonntags geschlossen, hatten noch nicht auf oder existierten gar nicht mehr.

Ich beschloss, frühzeitig wieder nach Berlin zurückzureisen. Dort waren aber zwei Läden, die ich noch sehen wollte, sonntags ebenfalls nicht geöffnet, und meine letzte Hoffnung war »Berlin Story«, der Berlin­buchladen, der wegen Insolvenz von Unter den Linden in eine Parallelstraße gezogen war. Durch diesen Umzug konnte ich ihn als weiteren Buchladen rechnen, und er hat sonntags bis 19 Uhr auf.

Kurz vor sieben kam ich in der Mittelstraße an, doch ein Schild zeigte zu meinem Schrecken, dass der Buchladen an seinen Ursprungsort Unter den Linden zurückgezogen war, ich konnte ihn also nicht als neuen Buchladen ansehen. Wo sollte ich jetzt den 1000. Buchladen herneh­men? Ich beschloss, doch noch zu »25books«, der eigentlich am Sonntag zu hat, zu fahren und die Besichtigung von außen als halben besuchten Buchladen zu zählen und den veränderten »Berlin Story« als weiteren halben.

Überraschenderweise war bei »25books« die Tür auf und ich konnte hineingehen. Ich erzählte dem Inhaber von meinem Anliegen, und er war sogar bereit, mir das Wort ›Buchladometer‹ auszudrucken, damit ich es auf mein Handzählgerät aufkleben und eine entsprechende Aufnahme machen konnte. Leider war sein Pritt-Stift ausgetrocknet und der Text musste mit Spucke befestigt werden und wurde leicht wellig.

Schon wieder war der Buchladometer durch den Rückstellungsknopf auf Null, und ich musste wieder 1000 Mal drücken, bevor ich das Foto machen konnte. Ich kaufte dem Inhaber das Buch »802 Photobooks« ab, und er zeigte mir Poster, die den Inhalt verschiedener Kurzbücher (»Das kommunistische Manifest«, Homers »Ilias« etc.) in winziger Schrift auf einem einzigen Blatt abgedruckt hatten, was ja irgendwie zu eurem Projekt mit den 100-Seiten-Büchern passt. So hatte alles noch ein passendes Happy End genommen mit »25books« als 1000. Buchladen, ich konnte die Phase der Buchladenmarathons endlich abschließen und die Blasen an meinen Füßen auskurieren.

Beste Grüße,
Richard
 


100-Seiten-Bücher – Teil 4
Theodor Fontane: »Grete Minde« (1880)

Hamburg, 7. Juni 2011, 00:35 | von Dique

Ich hatte noch knappe zwei Stunden, und da wollte ich einfach mal endlich »Grete Minde« lesen, 100 Seiten, dafür dürfte die Zeit ja reichen. Ich war mitten im Sog der Geschichte, die sich einem ruhig auslaufenden Ende zu nähern schien. Fünf Seiten vor Schluss musste ich allerdings zur U-Bahn, wo ich dann auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier noch schnell den Rest lesen wollte.

Dazu kam es aber nicht, denn ich traf eine Bekannte und musste mit ihr Neuigkeiten austauschen. Ich hatte das Buch in der Hand, sie fragte: »Und? Gut?« Ich brachte kurz die Story: Der Tod von Gretes Mutter und dann des Vaters, dann die böse Schwägerin, die ihr die Lebensfreude gänzlich nehmen will. Noch sehr jung an Jahren, lässt Grete zusammen mit dem Nachbarsburschen das unschöne Leben bei ihrer Familie hinter sich und schließt sich fahrendem Volk an. Sie wird Mutter, kehrt irgendwann nach Tangermünde zurück und fordert ihren Teil vom Erbe. Das Ende musste ich in meiner Schilderung leider weglassen, ich kannte es ja noch nicht, wollte es aber bei Gelegenheit nachliefern.

Als ich bei der Feier ankam, hatte ich das Buch noch in der Hand, gleich nickte mir der Gastgeber zu, »zeig mal, ach, ›Grete Minde‹, was für ein wahnsinniges Ende, oder?« Ich erzählte das mit den fünf noch fehlenden Seiten. »Mach dich auf was gefasst!«, hieß es da.

Ich konnte mir das überhaupt nicht erklären, die Geschichte schien mir erzählt zu sein, ich rechnete nicht mehr mit einem großen Drama, was sollte da noch passieren? Ich las den Rest auf der U-Bahn-Fahrt nach Hause und rief dann bestürzt sofort meine Bekannte an.

»Grete Minde« ist angeblich eines der schlechteren Bücher von Fontane, aber das stimmt nicht. »Grete Minde« ist ein 100-Seiten-Meilenstein.

Länge des Buches: ca. 192.000 Zeichen. – Ausgaben:

Theodor Fontane: Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik. Mit einem Nachwort von Peter Demetz. Frankfurt/M.: Insel Verlag 1989. S. 7–138 (= 132 Textseiten).

Theodor Fontane: Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik. Hrsg. von Frederick Betz. Stuttgart: Reclam 2006. S. 3–108 (= 106 Textsei­ten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)