Archiv des Themenkreises ›Buchbuch‹


100-Seiten-Bücher – Teil 146
Marie NDiaye: »Selbstporträt in Grün« (2005)

Eutin, 18. Februar 2019, 11:25 | von Josik

Der Vater der Ich-Erzählerin ist inzwischen mit deren »ex-besten Freundin« (S. 38) verheiratet; Cristina ist eine »Freundin« (S. 19) der Ich-Erzählerin; Marie-Gabrielle und Alison hingegen sind »nur gute Bekannte« (S. 20). Okay, bis hierhin haben wir also Bekannte, Freund*innen und ex-beste Freund*innen. Man könnte die ganze Umgebung sicherlich noch weiter ausdifferenzieren: »entfernte Bekannte«, »zweitbeste Freund*innen« usw. usw. Ein Problem aber bleibt: Wie nennt man Leute, mit denen man irgendwann mal befreundet/bekannt war, zu denen man aber schon seit langer Zeit überhaupt keinen Kontakt mehr hat?

Manchmal ergibt es sich ja, dass man über genau solche Leute irgend was erzählt, und wenn man grade im Flow der Erzählung ist, möchte man diese Leute doch nur ungern als »Leute, mit denen ich mal befreundet/bekannt war, zu denen aber schon vor langer Zeit aus Gründen, die ich jetzt nicht ausführen kann, weil das sonst zu weit führen würde, der Kontakt abgerissen ist« titulieren? Das würde den Redeflow doch erheblich stören.

Hier ein Vorschlag: Ich selber nenne solche Leute »ehemalige Bekannte«. Für diese widersinnige Bezeichnung werde ich zwar oft ausgelacht, aber von allen kompakten Bezeichnungen für das betreffende Problem scheint mir diese doch die beste zu sein. In Marie NDiayes »Selbstporträt in Grün« geht es eigentlich um was völlig anderes, aber die oben zitierten Stellen boten sich eben an für diese kleine Meditation.

Zum »Selbstporträt in Grün« möchte ich noch sagen, dass ich schon lange nicht mehr ein dermaßen superstes Buch durchgeschmökert habe. Lest es!

Länge des Buches: ca. 120.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Marie NDiaye: Selbstporträt in Grün. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer. Zürich/Hamburg: Arche 2011. S. 3–119 (= 117 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)


Abstecher nach Vladimir und Updates aus Moskau

Moskau, 16. Februar 2019, 10:12 | von Baumanski

Sonntagsausflug mit Vladimir Vladimirovič nach Vladimir. Kaum angekommen, suchen wir den Busbahnhof, um von dort in einem etwas klapprigen Siebzigerjahremodell zum Südrand der Stadt zu fahren. Nach knapp zehn Kilometern auf der Überlandstrasse Ausstieg beim Friedhof Bajguši. Hier liegt Vasilij Vital’evič Šul’gin begraben, der russische Nationalist aus Kiev, der 1917 in einem Eisenbahnwagen bei Pskov die Abdankung des letzten Zaren entgegengenommen hat.

Šul’gin war gut zehn Jahre in der Politik und hat danach 55 Jahre lang Memoiren geschrieben, bis er 1976 eben in dieser Provinzstadt starb, wo ihm die sowjetische Regierung nach der Entlassung aus dem Gefängnis eine Wohnung zugeteilt hatte. Von seinen Memoiren sind über 3000 Seiten publiziert – grad letztes Jahr hat ein russischer Verlag noch mal zwei Bände rausgehauen – und mindestens noch mal so viel liegt unpubliziert als Manuskript in den Archiven.

Der Eingang zum Friedhof ist nirgends zu sehen, aber zum Glück treffen wir einen fröhlichen Datschagänger, der uns durch den Tiefschnee vorausstapft und zu einer Hintertür bringt. Ausserdem hält er uns einen wolfsähnlichen Hund vom Leibe, der uns übergelaunt ankläfft. Rein also in den Friedhof, zwischen Birken und Tannen bis zur Hauptallee, ein Stück abwärts, beim Denkmal der berühmten Lokaljournalistin Inessa Sinjavina nach links und dann den Hügel hoch, wo wir das eingeschneite Marmorkreuz der Šul’gins finden. Kurz die Inschrift vom Schnee befreit, ein paar Erinnerungsfotos und schon sind wir auf dem Rückweg.

Auf dem Weg zur Bushaltestelle ist uns etwas kühl und zum Aufwärmen gebe ich ein paar Šul’gin-Anekdoten zum Besten. Etwa wie er aus dem Parlamentssaal verwiesen wurde, weil er am Rednerpult die sozialistischen Abgeordneten fragte, ob einer von ihnen eine Bombe in der Tasche trage. Oder wie er eine Affäre mit der Frau seines Bruders hatte und dann zwei Jahre später eine Beziehung mit der Frau seines anderen Bruders anfing. Oder wie er sich 1914 freiwillig zur Armee meldete, aber nach zwei Stunden an der Front verwundet wurde, sodass der Arzt ihn sofort ins Hinterland zurückschickte. Oder wie er 1926 inkognito in die Sowjetunion reiste, danach ein Buch darüber veröffentlichte und ein paar Monate später herausfand, dass die ganze Reise von der OGPU organisiert war.

Der Bus zurück nach Vladimir kommt dann bald; die Kontrolleurin ist untypisch gut gelaunt und trällert für uns ein russisches Poplied mit, das im Radio läuft. Es ist schon zwei Uhr und nach ein paar altrussischen Kirchen und Pelmeni sitzen wir am Abend wieder im Schnellzug nach Moskau.

Zwei Tage später, die Temperatur ist unterdessen auf fast minus zwanzig gefallen, treffe ich mich mit Paco im Gorki-Park zum Eislaufen. Das heisst, eigentlich kann ich das gar nicht, aber Paco besteht darauf, also rutsche ich ihm hinterher und es macht ja auch Spass. Nach ein paar Runden gehen wir, ohne die Schlittschuhe auszuziehen, in eines der Restaurants, die zu diesem Zweck vorsorglich mit Gummimatten ausgelegt wurden. Paco ist mal wieder – zweimal Suppe und Boeuf Stroganoff, bitte! – bestens informiert über russische Formalisten, aktuelle Feuilletonskandale und die Geschehnisse auf der Plattform des Kurznachrichtendienstes Twitter. Bei der Verabschiedung in der Metrostation unten lädt er mich noch zur Finissage einer Ausstellung des mir zuvor unbekannten, aber durchaus nachahmenswerten Malers Georgij Nisskij ein; dann springen wir beide in unseren jeweiligen Zug.

Am Mittwochmorgen setze ich die fizkul’tura im Bad Čajka fort, wo man auch im tiefsten Moskauer Winter unter freiem Himmel schwimmen kann. Die Sonne scheint und das Wasser dampft und die Bademeister tragen Skianzüge und überhaupt ist alles sehr gut, obwohl die kürzlich erfolgte Renovierung den 50s-Groove fast völlig beseitigt hat. In der Banja hält ein Typ, Bauchansatz und Halbglatze, einen Vortrag über Herrscherinnen in der koreanischen und russischen Geschichte und über die Schrecken des Matriarchats in manchen Kulturen. Ein anderer, klein gewachsen, ausgedünnter Pferdeschwanz, hält im Namen des Universalismus dagegen, die Probleme mit der Schwiegermutter seien doch in Moskau genau die gleichen wie in New York oder Tel Aviv. Das Ende dieser spannenden Debatte bekomme ich leider nicht mit, weil es mir bei hundertzehn Grad irgendwann doch zu warm wird.

Beim Ausgang fällt mir ein grosses Wandgemälde auf, das Ivan Turgenjev mit seinem Hund darstellt. Das erinnert einen natürlich sofort an Josiks altbekannte These, derzufolge schriftstellerisches Talent mit Hundeliebe korreliert (Koni, Kraus, Fontane и прочая и прочая), und ich mache kurz den Test für Turgenjev: Hundeliebe? Check. Superster Schriftsteller? Check.

Von Turgenjev komme ich wiederum schnell zurück auf Vasilij Šul’gin, der sich 1952 im stalinistischen Gefängnis derart langweilte, dass er zweihundert Seiten (in allerdings ziemlich grosser Handschrift) über seinen Jugendhund Mars und über andere Köter vollkritzelte. Nachzulesen ist das alles im Russländischen Staatlichen Literatur- und Kunstarchiv (RGALI) unter dem Titel »Vot gde zaryta sobaka« – »Da also liegt der Hund begraben«.

Nun hatte Vasilij Šul’gin allerdings auch eine Katze, die er (wohl nach sich selbst) Vas’ka nannte und ein Lieblingspferd, das ebenfalls Vas’ka hiess und auf dem er 1906 durch die Wälder Wolhyniens ritt, um Priester und Bauern davon zu überzeugen, bei den nächsten Wahlen doch bitte für die Monarchisten zu stimmen. Was dann auch erstaunlich gut klappte und die Basis für ebenjene politische Karriere legte, die er danach jahrzehntelang memoiristisch ausweidete.

Aber zurück zu Mars und zu Josiks These, nun auf Šul’gin angewendet. Hundeliebe? Auf jeden Fall. Superster Schriftsteller? Hm. Die Memoiren lassen sich schon ganz ordentlich weglesen, aber nach einigen tausend Seiten weiss man dann genug über seine Haustiere und Cousinen.
 


100-Seiten-Bücher – Teil 145
Marguerite Yourcenar: »Mishima oder die Vision der Leere« (1980)

Eutin, 15. Februar 2019, 14:05 | von Josik

Der japanische Schriftsteller Yukio Mishima (1925–1970) war, als ihr alle noch klein wart, weltberühmt, aber inzwischen scheint er langsam in Vergessenheit zu geraten, obwohl Paul Schrader sogar mal ein von Francis Ford Coppola und George Lucas produziertes Biopic über ihn gedreht hat. Die Frage, ob Mishima ein seriöser Typ war, kann man mit Marguerite Yourcenars allgemeingültigem Satz beantworten: »Das Adjektiv ›seriös‹ wirft stets ein Problem auf« (S. 60). Einerseits hinterließ Mishima eine Frau, zwei Kinder, eine unbekannte Zahl von Lovern und 36 Bände »Gesammelte Werke«, so dass er sogar mehrmals knapp am Literaturnobelpreis vorbeigeschrammt ist. Andererseits spielte er in diversen Trashfilmen mit und driftete politisch so weit nach rechts ab, dass er die »Schildgesellschaft« gründete, seine eigene, mit Fantasieuniformen ausgestattete paramilitärische Privatmiliz, die er auf englisch »Shield Society« nannte, abgekürzt: »SS«.

Mehr oder weniger das Hauptwerk von Mishima war dann aber doch das, was im Anschluss an seinen misslungenen und wohl auch misslingen sollenden Putschversuch geschah. Einen wertvollen Säbel aus dem 17. Jahrhundert im Gepäck, machte er sich am 25. November 1970 zusammen mit vier seiner Privatmilizionäre auf den Weg ins Verteidigungs­ministerium in Tokio und verschaffte sich Zugang zum kommandierenden General, unter dem Vorwand, dass er seinen supersten Säbel vom General bewundern lassen müsse. Komischerweise war das Grund genug, die fünf Burschen vorzulassen, und tatsächlich lief anfangs alles glatt. Mishima zeigte dem General seinen hinreißenden Säbel und der General bewunderte dieses fantastische Instrument. Doch gerade als er noch so am Bewundern war, wurde der General von den Privatmilizionären überwältigt und gefesselt.

Mishima verlangte, dass alle anwesenden Soldaten zusammengerufen werden, denn andernfalls werde der General hingerichtet. Also versammelten sich im Kasernenhof 800 Soldaten, vor denen Mishima dann eine Rede hielt, genauer gesagt, er langweilte sie mit einem kulturkritischen Lamento darüber, dass der Kaiser in Japan nicht mehr den ihm zukommenden Platz habe bla bla bla. Der Kaiser hatte nämlich auf seinen Rang als Sonnengottheit verzichtet, aber na ja, wie bitteschön würde es denn beim Volk ankommen, wenn jemand, der ratzingermäßig als Sonnengottheit bereits zurückgetreten ist, erklären würde, dass er aufgrund des Drucks, den ein Trashfilmer mit seinem formidablen Säbel auf ihn ausgeübt hat, nun plötzlich doch wieder eine Sonnengottheit ist.

Jedenfalls, die Resonanz auf diese Rede war niederschmetternd: Die Soldaten lachten Mishima aus. Daraufhin vollzog er zusammen mit seinem 25-jährigen Lieblingsmilizionär Morita das schon lange Zeit vorbereitete seppuku-Ritual, d. h., mit seinem sensationellen Säbel schlitzte sich Mishima regelkonform den Bauch auf, woraufhin ihm von Furu-Koga, einem anderen der herumstehenden Privatmilizionäre, die Rübe abgeschlagen wurde. Planmäßig hätte ihm eigentlich Morita die Rübe absäbeln sollen, der war dafür aber zu dösbaddelig und stichelte mit dem Säbel nur ein bisschen in Mishimas Schulter- und Nackengegend herum, so dass entgegen dem seppuku-Regularium Mishitas Kopf also immer noch genauso gut saß wie seine Frisur, selbst ohne Drei Wetter Taft. Nach dem alten Samurai-Code sprang in diesem Moment Furu-Koga geistesgegenwärtig ein und säbelte erst Mishima und dann Morita die Rübe ab. Sich auf diese Weise zu töten bzw. töten zu lassen, ist in Japan eigentlich seit 1868 verboten, und ihr alle könnt, da eure Rübe Euch noch nicht abgehauen wurde, euch nun gerne den Kopf über die Frage zerbrechen, welche gerechte Strafe der Staat verhängen sollte über jemanden, der sich trotz des Verbots auf diese Weise um die Ecke gebracht hat.

Zwei Jahre vor seinem seppuku hatte Mishimas Kumpel Yasunari Kawabata den Literaturnobelpreis erhalten, sodass ziemlich klar war, dass Mishima ihn nicht mehr erhalten würde, und manche mutmaßten, eben dies sei der Grund für seinen Suizid gewesen. Das ist aber ganz offensichtlicher Quatsch mit ganz offensichtlicher Soße, zumal ja auch ein Literaturnobelpreis nicht vor Suizid schützt, oder wie Marguerite Yourcenar schreibt: Zwei Jahre nach Mishimas rituellem Suizid »beging Kawabata Selbstmord, ohne heroisches Ritual (er begnügte sich damit, den Gashahn aufzudrehen)« (S. 112).

Länge des Buches: ca. 190.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Marguerite Yourcenar: Mishima oder die Vision der Leere. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen. München: dtv 2005. S. 3–113 (= 111 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)


100-Seiten-Bücher – Teil 144
Clarice Lispector: »Die Sternstunde« (1977)

Eutin, 14. Februar 2019, 14:01 | von Josik

Der Plot um die Figur Macabéa (und am Rande auch um Olímpico und Glória) wäre schnell umrissen, aber worauf es ankommt, ist, wie Clarice Lispector hier den Swag aufdreht. So heißt es beispielsweise, dass diese Story »unter der Schirmherrschaft des beliebtesten Erfrischungsgetränks der Welt niedergeschrieben wird, das mir aber deshalb noch lange nichts bezahlt – dieses in allen Ländern vertriebene Erfrischungsgetränk«, das »nach dem Geruch von Nagellack, nach Aristolino-Seife und zerkautem Kunststoff schmeckt« (S. 28). Ja gut, und bald darauf wird Coca-Cola also tatsächlich auch noch namentlich genannt: »Ich bin Stenotypistin und Jungfrau, und ich mag Coca-Cola« (S. 46).

Schon nach ca. 30 Seiten jedenfalls ist dieses Buch, dieses Durch- und Neben­einander von Storyklötzen, Weisheitssplittern und Selbstreflexionsbrocken, einfach extrem superst zu lesen. Wobei offen eingestanden wird: »Ich sehe, daß es mir nicht gelingt, diese Geschichte zu vertiefen. Beschreiben ermüdet mich« (S. 96). Eine ähnliche Bemerkung findet sich auch in Elfriede Jelineks Tausendseiterin »Neid«: »Ich kann nicht erzählen, ich kann einfach nicht sagen, was passiert, ich kann es nicht so sagen, daß Sie verstehen, daß es hintereinander passiert, ich reite mich beim Aufsteigen auf meine Handlung nur immer tiefer hinein, ich kann nicht, ich kann nicht, ich lebe ja nicht in Hamburg-Eppendorf oder in Berlin-Mitte, wo man wirklich etwas zu erzählen hätte«.

Clarice Lispectors »Sternstunde« spielt demzufolge auch weder in Eppendorf noch in Mitte, sondern im Nordosten Brasiliens.

Länge des Buches: ca. 140.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Clarice Lispector: Die Sternstunde. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Curt Meyer-Clason. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985. S. 5–115 (= 111 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)


100-Seiten-Bücher – Teil 143
Jo Kyung Ran: »Zeit zum Toastbacken« (1996)

Eutin, 13. Februar 2019, 13:35 | von Josik

Die Autorin Jo Kyung Ran (sprich: Tscho Kjong-Nan; Jo ist der Nachname) erzählte in ihrer Dankesrede für den Literaturpreis Munhak Dongnae Sang, wie sie zu der Zeit, als sie an diesem Roman arbeitete, von Seoul aus für zwei Monate nach Jeju flog. Die Insel Jeju im Süden Südkoreas wird von der Tourismusindustrie als »das koreanische Hawaii« vermarktet. Ich kann mir gut vorstellen, dass Jo Kyung Ran auf Jeju ziemlich abgelenkt war, denn dort sind, wie ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe, unaufzählbar viele Sehenswürdigkeiten zu bestaunen.

Um wahllos irgendeine herauszugreifen: Auf Jeju gibt es z. B. das beste Museum der Welt, nämlich das Teddybärmuseum. In diesem Museum werden die wichtigsten Ereignisse der Geschichte des 20. Jahrhunderts von Teddybären nachgestellt. Neben der Mondlandung, dem Fall der Berliner Mauer und vielen weiteren historischen Events wird auch der D-Day von Teddybären rekonstruiert, und es ist sooo niedlich mitanzusehen, wie die Teddybären sich da gegenseitig abschlachten und zerfetzen. Zu Ende geschrieben hat Jo Kyung Ran ihren supersten, hochoriginellen, tiefgründigen Roman dann logischerweise nicht auf Jeju, sondern in Seoul.

Besonders gut finde ich die Szene, in der ein Taxifahrer über seine Wehwehchen klagt und daraufhin der Fahrgast zu ihm sagt: »Sie müssen einfach vegetarisch leben« (S. 36f.). Wie man bei den imposanten Fleischbergen, die in Südkorea wirklich immer und wirklich überall serviert werden, einfach vegetarisch leben soll, ist ein fast metaphysisches Rätsel. Also, Leute, wenn ihr in Korea wohnt und Euch ausschließlich von Restaurantbesuchen ernährt und hundertprozentige Vegetarier*innen seid, dann schreibt dazu hier unten in die Kommentare, checkt die Infobox und gebt mir unbedingt einen Daumen nach oben. Peace!

Länge des Buches: ca. 230.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Jo Kyung Ran: Zeit zum Toastbacken. Roman. Übersetzt und mit einem Nachwort von Jung Young-Sun und Herbert Jaumann. Bielefeld: Pendragon Verlag 2005. S. 9–132 (= 124 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)


100-Seiten-Bücher – Teil 142
Fanny zu Reventlow: »Der Geldkomplex« (1916)

Hamburg, 20. Januar 2019, 19:22 | von Dique

Als Finanz-Crash-Fan muss man nicht immer nur Michael Lewis lesen, der das Genre mit »Liar’s Poker«, »The Big Short«, »Flash Boys« und gefühlt hundert weiteren Titeln nahezu vollkommen dominiert. Fanny Gräfin zu Reventlow zum Beispiel hat auch einen ganz feinen Bankencrash erlebt, und zwar 1914 und mit herben Auswirkungen für sie persönlich, und das dann literarisch verbraten.

Die Autorin hatte skin in the game und verlor 20.000 Mark. In heutiger Kaufkraft (berechnet mit dem erstbesten historischen Kaufkraft­messer, den ich im Netz finden konnte) sind das allerdings auch nur 106.511,91 Euro. Ich hätte eine viel höhere Summe erwartet. Nichts gegen 100K, klar, aber aufs Altenteil kann man sich damit nicht wirklich zurückziehen.

Fanny die Gräfin war zu diesem Geld durch eine Scheinehe mit Baron Alexander von Rechenberg-Linten gekommen, der eine standesgemäße Ehe vorweisen musste, um die Erbschaft antreten zu können. Das Warten auf das Geld zog sich einigermaßen hin, die Gräfin war nahezu abgebrannt und die ausstehende Summe stand verheißungsvoll am Horizont und wurde mehrfach und immer wieder vollmundig für so allerlei verplant, zur Begleichung neuer und alter Rechnungen, von Kreuzfahrten, Aufenthalten am Lido in Venedig und natürlich für Investitionen zum Beispiel in Öl, Ländereien und sonst was zur Vermehrung eben dieses Geldes.

All dies hat FGzR aufgeschrieben, in diesem kleinen Briefroman »Der Geldkomplex«. Der so benannte Komplex wird der Erzählerin diagnostiziert, als sie sich ins Sanatorium begibt und dort Wochen und Monate in schräger Gesellschaft unter der Aufsicht eines schrägen Psychoanalytikers verbringt.

Übrigens wurde der Titel dieses Buches vor einigen Jahren vom Vielschreiber, Spaßvogel und Erfinder der deutschen Popliteratur Joachim Lottmann für einen eigenen Roman gestohlen, allerdings erwähnt er diesen Umstand auch bereits auf Seite 3. Das Buch von FGzR ist jedenfalls eine glatte Empfehlung und ein wunderbares Beispiel dafür, wie gut Briefromane funktionieren können. Schreibt mehr Briefromane!

Länge des Buches: ca. 160.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Franziska Gräfin zu Reventlow: Der Geldkomplex. In: dies.: Romane, hrsg. von Else Reventlow. München/Wien: Langen-Müller 1976. S. 251–356 (= 106 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)


100-Seiten-Bücher – Teil 141
A. L. Kennedy: »Leises Schlängeln« (2016)

München, 14. Januar 2019, 23:11 | von Josik

Es ist wahrscheinlich keine Übertreibung zu behaupten, dass dies das bewegendste Buch ist, das jemals geschrieben wurde. Mary lernt als Kind die Schlange Lanmo kennen, sie freunden sich miteinander an und erleben viele witzige Sachen, die hier nicht alle aufgezählt werden können. Im Hintergrund passieren allerdings auch viele traurige Sachen, die hier ebenfalls nicht alle aufgezählt werden können. Auf jeden Fall ist Mary ein sehr feines Kind (später eine feine Erwachsene, und noch später eine feine alte Frau), und Lanmo ist eine sehr besondere Schlange.

Das Buch ist 2016 zuerst auf Deutsch unter dem erwachsenen Titel »Leises Schlängeln« erschienen. Das englische Original wurde schließlich erst 2018 unter dem kindlichen Titel »The Little Snake« veröffentlicht. Das Ganze trägt die Gattungsbezeichnung »Erzählung«, aber es ist in einem so märchenhaften Ton gehalten, dass es tatsächlich auch als Kinderbuch durchgehen könnte.

Andererseits ist die Geschichte, die hier erzählt wird, ziemlich brutal, und auf die berühmte Frage, die so viele immer stellen: »Tod, wo ist dein Stachel?«, könnte dieses Buch locker antworten: »Na hier, ihr Spacken!« Deshalb ist es vielleicht doch eher ein Jugendbuch oder sogar ein Buch ausschließlich für Erwachsene. Aber genau genommen richtet es sich explizit schon auch an Kinder, wobei allerdings nicht ersichtlich ist, ab welchem Alter. Vielleicht ab zehn, oder doch erst ab zwölf? Ach was, ich würde sagen, ab acht. Natürlich bin ich nicht die FSK, aber acht wird schon irgendwie gehen.

Länge des Buches: ca. 170.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

A. L. Kennedy: Leises Schlängeln. Erzählung. Aus dem Englischen von Ingo Herzke. Illustrationen von David Böhm. Düsseldorf: Karl Rauch Verlag 2016. S. 3–109 (= 107 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)


100-Seiten-Bücher – Teil 140
Marie von Ebner-Eschenbach: »Die Freiherren von Gemperlein« (1878)

München, 12. Januar 2019, 10:55 | von Josik

Seit Terézia Mora eine Figur in ihrem Roman »Das Ungeheuer« den Satz notieren ließ: »Marie von Ebner-Eschenbach ist eine selten dumme Plantschkuh«, hat die Literaturwissenschaft große Mühen aufgewandt, um nachzuweisen, dass Marie von Ebner-Eschenbach keine Plantschkuh war. Und niemand hat die Absicht, die Verdienste der Forschung zu schmälern, aber diese Arbeit hätte man sich sparen können, denn es ist einfach evident, dass Marie von Ebner-Eschenbach eine scharfsinnige, hochamüsante, superste Schriftstellerin ist.

Die Freiherren von Gemperlein, Bewohner des Gutes Wlastowitz, sind zwei etwas wunderliche Brüder: der konservativ-monarchistische Friedrich, Fan der »Wiener Zeitung«, und der liberal-republikanische Ludwig, Fan der »Augsburger Allgemeinen«. Beide streiten jeden Tag furchtbar miteinander, aus politischen Gründen, aber logo, auch das Private ist politisch. Da beide Freiherren das Gut Wlastowitz so gerne mögen, können sie freilich auch nicht ohne einander.

Friedrich möchte gerne Josephe von Einzelnau-Kwalnow heiraten, die er allerdings nur als Angabe aus dem Gothaischen genealogischen Hofkalender kennt. Ludwig hingegen möchte Lina Äpelblüh heiraten, eine Kaufmannstochter aus dem nächsten Städtchen. Dummerweise stellt sich heraus, dass Lina Äpelblüh inzwischen jemand anderes geheiratet hat und dass »Josephe« von Einzelnau-Kwalnow durch drei Jahrgänge des Gothaischen Hofkalenders hindurch ein Druckfehler war. Korrekt heißt es nämlich: »Joseph«.

Irgendwann lernen Friedrich und Ludwig dann Klara kennen, die Nichte ihrer Nachbarin, der Frau von Siebert. Und nun geht’s erst richtig rund! Hahahaha!

Länge des Buches: ca. 100.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Freiherren von Gemperlein. Novelle. Nachwort und Anmerkungen von Fritz Böttger. Illustrationen von Gerhard Oschatz. Berlin: Verlag der Nation 1983. S. 3–74 (= 71 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)


100-Seiten-Bücher – Teil 139
Ljudmila Ulitzkaja: »Sonetschka« (1992)

München, 11. Januar 2019, 15:02 | von Josik

Sonetschka und Robert Viktorowitsch lernen sich in den 1930er-Jahren in der Bibliothek kennen, und »genau zwei Wochen später« (S. 12) heiraten sie. Wie fortschrittlich die Heiratsgesetzgebung damals war in der Sowjetunion! Als in der Talkshow »Je später der Abend« vom 12. Juni 1976 der Moderator seinen Gast Elfriede Jelinek fragte: »Wie lange haben Sie Ihren Mann gekannt, bevor Sie geheiratet haben?«, antwortete sie: »Ganz kurz nur, vier Wochen. Wir hätten auch früher geheiratet, aber das ging irgendwie mit den Papieren so schwer.«

Die Talkshow hatte schon so großartig begonnen: Co-Talkgast Uli Hoeneß hatte von seiner Hochzeit erzählt, wie schön sie gewesen sei, der Tölzer Knabenchor habe gesungen, und Franz Josef Strauß habe eine wunderbare Damenrede gehalten. Der Moderator fragt daraufhin Elfriede Jelinek, wie das bei ihr mit dem Heiraten gewesen sei, und sie sagt: »In der gesetzlich kürzestmöglichen Form, und gesungen hat niemand, und Herr Strauß war auch nicht da.«

Die Sendung geht danach genauso wunderbar weiter, Elfriede Jelinek diskutiert mit Uli Hoeneß übers Sockenwaschen. Und auch Ljudmila Ulitzkajas Erzählung »Sonetschka«, die schon so großartig begonnen hat, geht danach genauso wunderbar weiter, und man erfährt, was Sonetschka und Robert Viktorowitsch und Tanja und Jasja und viele andere noch so alles erleben.

Länge des Buches: ca. 125.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Ljudmila Ulitzkaja: Sonetschka. Eine Erzählung. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Berlin: Volk und Welt 1997. S. 3–106 (= 104 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)


100-Seiten-Bücher – Teil 138
Gertrude Stein: »Ida« (1941)

München, 8. Januar 2019, 00:34 | von Josik

In Gertrude Steins postmodernem Roman »Ida« gibt es eine lange Passage, die davon handelt, dass Ida sich eine Zwillings-Ida erschafft, die eine Wahl zur Schönheitskönigin gewinnt und die deswegen Winnie heißt. Diese Passage vermischte sich in meinem Kopf irgendwie mit einer Behauptung aus dem Hundertseiter »Gespräche über Gott, Geist und Geld«, von der ich schon seit Jahren mal nachkucken wollte, ob sie eigentlich der historischen Wahrheit entspricht. Diese besagten Gespräche wurden zwischen Philosoph Peter Sloterdijk und Kulturwissenschaftler Thomas Macho geführt.

Die Behauptung aus den »Gesprächen über Gott, Geist und Geld«, von der ich nun endlich nachkucken wollte, ob sie wirklich stimmt, lautet: »Bei den ersten Schönheitswettbewerben in Deutschland saßen nicht irgendwelche abgehalfterten Zuhälter in der Jury, sondern Heinrich Mann und Max Reinhardt.« Diese Äußerung aus dem Munde von Thomas Macho enthält allerdings Spuren von Ressentiment, denn es ist ja auch bei heutigen Schönheitswettbewerben in Deutschland noch so, dass dort nicht irgendwelche abgehalfterten Zuhälter in der Jury sitzen, sondern z. B. Wolfgang Bosbach. Okay, Wolfgang Bosbach, na ja, aber Heinrich Mann und Max Reinhardt? For realsies??

Und siehe da: Tatsächlich gewann die damals 21-jährige Hildegard Kwandt am 5. März 1927 im Berliner Sportpalast die erste Wahl zur »Miss Germany«, ausgewählt von einer Jury, in der nicht nur Schriftsteller Heinrich Mann und Regisseur Max Reinhardt, sondern auch Boxer Max Schmeling, Tenor Richard Tauber und Schauspieler Max Ehrlich saßen. Das stimmt also wirklich, und insofern hat sich die Lektüre von Gertrude Steins »Ida« für mich absolut gelohnt.

Länge des Buches: ca. 180.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Gertrude Stein: Ida. Ein Roman. Aus dem Amerikanischen von Marie-Anne Stiebel. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1984. S. 5–144 (= 140 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)