"Quo Vadis, Katholische Kirche? Die Krise und der Weg aus der Krise."

Prof. Dr. Julia Knop möchte als Mitglied des Synodalen Weges die Katholische Kirche erneuern. In der ersten Folge unseres neuen Wissenschaftspodcasts „WortMelder" erzählt sie uns mehr über diese wichtige Aufgabe, was verändert werden muss, und warum uns diese Krise alle angeht.

Podcast

Forschungsbibliothek Gotha startet Portal für digitale Ausstellungen

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt arbeitet bereits seit einigen Jahren an einer Digitalisierungsstrategie, die auch eine digitale Präsentation ihrer Bestände beinhaltet. Nun ist ihr Portal „Digitale Ausstellungen Gotha“ (DAG) mit der Schau „Hilaria Evangelica“ online gegangen.

Vorgestellt

Herzlich willkommen, Prof. Dr. Sebastian Rüth!

An ihrer Staatswissenschaftlichen Fakultät begrüßt die Universität Erfurt zum 1. Juni 2021 noch ein weiteres neues Gesicht: Sebastian Rüth ist neuer Juniorprofessur für internationale und monetäre Makroökonomik.

Vorgestellt

Dürfen wir vorstellen? Prof. Dr. Mariana Llanos…

Zum Sommersemester 2021 ist Mariana Llanos von der Staatswissenschaftlichen Fakultät und dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg gemeinsam auf die außerordentliche Professur für „Democratic Institutions in the Global South“ berufen worden.

Vorgestellt

Dürfen wir vorstellen? Prof. Dr. Fabian Prochazka...

Fabian Prochazka ist seit 1. Mai 2021 neuer Junior-Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt.

Vorgestellt

Nachgefragt: „Macht ein höheres Einkommen wirklich glücklicher, Herr Prof. Rötheli?“

„WortMelder“ hat bei Prof. Dr. Tobias F. Rötheli nachgefragt: „Macht ein höheres Einkommen wirklich glücklicher?“

Gastbeiträge

Nachgefragt: "Was macht Corona mit unserer Demokratie, Herr Dr. Schölzel?"

Die aktuelle Corona-Krise wirft viele Fragen auf – z.B. auch solche, die unsere Demokratie unmittelbar betreffen. Zu diesem Thema forscht Dr. Hagen Schölzel in dem Projekt „Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society“ an der Uni Erfurt. "WortMelder" hat nachgefragt.

Corona und die Folgen, Gastbeiträge

Nachgefragt: „Handfeste Beweise oder Sensationslust – welche Rolle spielen Soziale Medien bei gewaltsamen Übergriffen?"

Prof. Dr. Kai Hafez von der Uni Erfurt über die Rolle der Sozialen Medien bei gewaltsamen Übergriffen wie dem jüngsten vergangene Woche in einer Erfurter Straßenbahn.

Gastbeiträge

„Meine Stimme und ich – Steckenpferd oder Sorgenkind?“

Die Stimme ist das wichtigste Instrument in Sprechberufen. An der Universität Erfurt ist diese Ausbildung durch den Fachbereich Sprecherziehung abgesichert und ist fest im Lehrplan angehender Lehrer*innen verankert.

Einblicke

Neue Forschungsgruppe "Praxeologien der Wahrheit" gegründet

Mit der Forschungsgruppe „Praxeologien der Wahrheit“ möchte Bernhard Kleeberg, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt, das Jahrhunderte alte Streit- und Forschungsthema "Wahrheit" aus der Praxis heraus erklären.

Einblicke, Vorgestellt